
City Challenge Berlin 2025: die Gewinner
Die Würfel sind gefallen: Am 10. November gab Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung die Preisträger der City ersten Challenge Berlin bekannt. Gewinner sind die Groundkeeper GmbH aus Kiel und die Augnum GmbH aus Münsingen.
Ein Vergabe-Tool, das die Verwaltung spürbar entlasten kann und ein digitales Hallenbuch, das Sport für alle zugänglicher macht: Das beiden Gewinnerkonzepte der City Challenge Berlin 2025 überzeugten die Jury voll und ganz. Die Groundkeeper GmbH aus Kiel gewann die Challenge eins „Entwicklung eines digitalen Hallenbuchs für Sportanlagen; Die Augnum GmbH aus der schwäbischen Stadt Münsingen punktete in der zweiten Challenge „Digitalisierung der Vergabeverwaltung“.
Die Berliner CDO Martina Klement überreichte den beiden Gewinnerteams am 10. November eine Urkunde und gab ihnen damit den symbolischen Zuschlag für die Entwicklung der Prototypen. Denn nun geht es an die Umsetzung der Konzepte.
Der Preisverleihung war ein mehrstufiger Auswahl- und Bewerbungprozess vorausgegangen.
Insgesamt 34 Teams hatten sich bis Ende Juli für die City Challenge Berlin 2025 beworben, die die Senatskanzlei Berlin in diesem Jahr erstmals ausgerufen und in enger Kooperation mit der Smart City Unit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH umgesetzt hatte. Zielsetzung des Pilotprojekts: gemeinsam mit Start-ups und innovativen KMUs, digitale Innovationen für die Verwaltung zu entwickeln. Gesucht wurden Lösungen für Ideen und Vorhaben, die die Verwaltung und ihre unmittelbar nachgeordneten Behörden zukunftsfähig machen, den Austausch zwischen der Verwaltung und der Stadtgesellschaft stärken oder Dienstleistungen und Prozesse durch moderne Technologien und innovative Wege effizienter und nutzerfreundlicher gestalten. Ausgesprochen wichtig war dabei der Anwendungsbezug: Die vorgeschlagenen Lösungen sollten praxisorientiert sein und als Blaupause für eine moderne Verwaltung funktionieren können.
Sechs Teams (drei pro Challenge) wurden schließlich im August für die zweite Phase des Wettbewerbs ausgewählt, in der sie ihre Ideen und Lösungskonzepte zu umsetzungsreifen Vorschlägen ausarbeiteten konnten. Im Oktober kürte die Jury dann aus den Vorschlägen der sechs Finalisten die beiden Gewinner.
„Die City Challenge zeigt, dass Digitalisierung dann am meisten bewegt, wenn sie gemeinsam und praxisnah entwickelt wird“, freute sich Preisträger Christoph Brändle, Geschäftsführer der Augnum GmbH, die Projektmanagement und agiles Coaching mit Automatisierungstechnik verbindet. Und Jan-Henrik Stephan, Produktmanager und Gründer der Groundkeeper GmbH, einem Anbieter für digitale Sportinfrastruktur aus Kiel, ergänzte, die Challenge sei ein gelungenes Beispiel dafür, dass Digitalisierung den Alltag der Menschen konkret verbessern könne.
CDO Martina Klement hob anlässlich der Preisverleihung in Berlin insbesondere den Praxiswert der zwei Gewinnerkonzepte hervor. „Beide Lösungen zeigen, wie durch die Integration digitaler Technologien die Effizienz von Verwaltungsprozessen gesteigert und gleichzeitig die Nutzung von öffentlichen Ressourcen optimiert werden kann“, so Klement. „Dies trägt nicht nur zu einer besseren Servicequalität bei, sondern auch zu einer spürbaren Entlastung der Berliner Verwaltung.“ (vdo)
Diesen Worten schließen wir uns gern an. Wir gratulieren den beiden Preisträgern ganz herzlich und freuen uns auf die City Challenge Berlin 2026. Stay tuned!