Interreg B: „Fördermöglichkeiten für regionale und kommunale Akteure“
Themen der Regionalentwicklung im transnationalen Austausch für kommunale und regionale Akteure
Als erster Berliner Bezirk hat Treptow-Köpenick in Zusammenarbeit mit der HTW Berlin eine Online-Monitoring zu seiner Nachhaltigkeitsstrategie…
Die Berliner Feuerwehr hat in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Rosenbauer ein vollelektrisch betriebenes Löschfahrzeug entwickelt. Nach…
Gründungsideen mit Fokus auf die Entwicklung von digitalen Services für Veranstaltungen sucht die VICTORIA | Internationale Hochschule im Rahmen des…
Das Stadtgremium Digitales Berlin und das Verwaltungsforum spielten eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der neuen Berliner Smart…
Noch bis zum 4. Juli können sich Unternehmen aus Berlin und Brandenburg bewerben. Kooperationen mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen sind…
Der „Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systemen des Quartiersmanagements“ ist ein weiterer Baustein in der Standardisierung der…
Seit Dezember 2021 ist Dr. Ralf Kleindiek der neue Berliner Chief Digital Officer. In den ersten 100 Tagen traf er 100 Akteur:innen der Smart City…
Mit einem neuen Lenkungskreis wollen der Berliner Senat, die Bezirke und Telekommunikationsunternehmen den Ausbau flächendeckender Gigabit-Netze in…
KEK – die drei Buchstaben stehen für ein neues Angebot der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Es soll KMUs…
2.800 Berlinerinnen und Berlinern erhalten dieser Tage per Post eine Einladung zur Teilnahme am ersten Berliner Klimabürger:innenrat.
Marc Newberry on Unsplash
Ob Umweltfestival oder Re-Use-Superstore – die Smart City Berlin hat eine rührige Zero-Waste-Szene. Der Berliner Senat unterstützt und fördert solche…
Mall Anders/Mattew Crabbe
Vorbeischauen, lernen, diskutieren: In dem „offenen Lernlabor“, das FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité – Universitätsmedizin in einer…
visitberlin/Wolfgang Scholvien
Vier Projekte aus Berlin werden im Rahmen des Bundesprogramms gefördert. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gab die für eine…
Bhakti Parab/Joey Harris
Als erstes von fünf Pilotprojekten geht im Januar 2022 das Projekt „Smart Water“ im Rahmen des Berliner Modellprojekts Smart City an den Start. Ein…
Federico Beccari/Unsplash
Seit September 2021 gibt es die Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) Smart Cities. Das vom BMI initiierte Konsortium soll den Fach- und…
123comics
Als gelostes Gremium erarbeiten Bürger:innen – im Austausch mit der Berliner Verwaltung und unterstützt von Expert:innen – bis zum Frühjahr 2022…
Drei aufregende Tage und jede Menge Einblicke: Vom 16. bis zum 19. November 2021 fand in der Hauptstadt Kataloniens der 10. Smart City Expo World…
Die Mitglieder des Netzwerks Smart City Berlin haben Claudia Rathfux und Dr. Thomas Letz als neue Sprecher gewählt.
Platz 2 ging an eine Kooperation zwischen Green Fusion und Delta Heat, Platz 3 an Green Fusion für einen Einzelbeitrag.
Interessierte Berliner:innen können sich auch in Phase 2 wieder aktiv in den Prozess einbringen.
Bereits seit 2018 ist die Smart City Berlin fester Partner der Smart Country Convention – der in Deutschland führenden Messe rund um die Themen…
vdo
Ab 2022 gibt es Neuerungen in der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative - und damit mehr Anreize, den Klimaschutz vor Ort…
Michael Dziedzic on Unsplash
Die von der Bundesregierung implementierte neue Geschäftsstelle KI soll die Umsetzung der nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz begleiten…
Vattenfall/EDGE
Das polnische Start-up „EcoBean“ und das schwedische Unternehmen „Sally R“ sind die Gewinner der von Vattenfall und EDGE ausgeschriebenen und mit…
Die 5 "Missions" sind: Klimanpassung, Krebs, Wiederherstellung der Ozeane und des Wassers, Klimaneutrale und Smart Cities, Bodenabkommen für Europa
Adam Vradenburg/Margarida Louro
Wie kann Berlin bereits vor 2050 klimaneutral werden – und damit seinen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutz-Abkommens von Paris leisten? Das…
Wie kann die digitale Gerechtigkeit in der Smart City in ihren verschiedenen Dimensionen erfasst und operationalisiert werden? Das Bundesinstitut für…
Das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg (EEN) hat für die einzelnen thematischen Bereiche jeweils eine Liste mit den aktuellen Aufrufen zur…
Auf dem 14. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wurde Anfang Mai in Köln das Memorandum „Urbane Resilienz – Wege zur robusten,…
Berlin und Hamburg haben Ende Juli ein Verwaltungsabkommen im Bereich Bau und Planung unterzeichnet.
Markus Spiske/Unsplash
Der Berliner Senat hat am 20. Juli ein Förderpaket für den Klimaschutz und die Mobilitätswende beschlossen. Die Höhe der Förderung beträgt insgesamt…
ash from modern afflatus/Unsplash
Der Berliner Senat hat ein Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin verabschiedet. Ein wichtiger Beitrag des Landes zur Erreichung der…
Grafik: UdK Berlin
Ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen von der UdK Berlin und Jörg Zander vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf über das…
Green Buddy Award 2020
Zum insgesamt zehnten Mal hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg den Green Buddy Award verliehen.
LHP/Robert Schnabel
Auch Potsdam ist dabei! 28 Städte, Kreise und Kommunen wurden im Rahmen der 3. Staffel des Wettbewerbs Modellprojekte Smart Cities des…
Die EU-Kommission hat Mitte Juni die Arbeitsprogramme 2021-2022 für das neue Forschungs- und Innovationsprogramm bekanntgegeben.
@Harf Zimmermann/Tonio Freitag
Die zentrale Open-Air-Ausstellung der „Wissensstadt Berlin 2021“ vor dem Roten Rathaus beleuchtet drängende Fragen unserer Zeit. Das Motto des…
Gemeinsam gehen Berlin und Brandenburg neue Wege. Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni sprachen die Staatssekretäre der Senatskanzlei…
Motiv: Impulspapier „Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“
Welche Standards sind für deutsche Städten und Kommunen im Zuge der Digitalen Transformation wichtig und notwendig? Diese und weitere Fragen…
Foto: ZKB eG
Als eine von 13 Kommunen ist der Bezirk Berlin-Mitte für kooperative Stadtentwicklung im Rahmen des Modellprojekts „Haus der Statistik“ ausgezeichnet…
Als erstes Bundesland führt Berlin einen Klimacheck für Senatsvorlagen ein und setzt damit einen Beschluss der Landesregierung um, der im Zusammenhang…
Gemeinsam haben das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…
Grafik: BMI
„Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung“ heißen die Leitlinien und Handlungsempfehlungen, die das Bundesinnenministerium…
Welche Chancen ergeben sich für den Berliner Mittelstand durch den Aufbau von Datenkompetenz? Eine Studie der Technologiestiftung Berlin beleuchtet…
Was passiert im Rahmen des Berliner Smart City Strategie-Prozesses? Der „Öffentliche Wissensspeicher“ gibt einen aktuellen Überblick.
„Digital Vereint“
Pilotcharakter hat eine neue Online-Plattform des CityLAB Berlin. Sie unterstützt Vereine, gemeinnützige Organisationen und Stiftungen bei der…
Mit der Auszeichnung ehrt die Senatskanzlei Berlin besonders innovative Vorhaben aus den Berliner Bezirken und Landesbehörden.
Das InfraLab Berlin und die Berliner Energieagentur entwickeln im Pilotprojekt „Smarte Schule“ den Lernort der Zukunft: Hier sind nicht nur die…
Berlin Partner/FTP-Werbefotografie
Deutschland kann bis 2050 klimaneutral werden – so das Ergebnis der aktuellen Agora-Klimastudie. Berlin hat sich dieses ehrgeizige Ziel bereits selbst…
© Berlin Partner - Wüstenhagen
32 Modellprojekte Smart Cities ausgewählt - Berlin ist dabei!
© Foto SenUVK
Förderfibel 2021/2022
Der Expertenrat zur Erarbeitung des Masterplans empfiehlt 27 Maßnahmen in 9 Handlungsfeldern, die bis 2024 umgesetzt werden sollen.
Auf Basis der…
© Petra Lang
Die großen Berliner Infrastruktur-Unternehmen stellen gemeinsam verschiedene Formate für den projektorientierten Unterricht zur Verfügung.
© Calliope
Spielerischer Zugang zur digitalen Welt – das soll für Grundschüler mit Hilfe des Calliope mini bald bundesweit möglich sein.
Berlin ist ein urbanes Laboratorium: Hier entstehen Zukunftskonzepte für ein intelligente Stadtgesellschaft. Erkunden Sie Zukunftsorte, Berlin Projekte, begehbare Smart City Orte und Technologiezentren. Wir haben die wichtigsten Standorte für sie in der Map zusammen gefasst.
Berlin verfügt über etablierte Spitzenforschung an den vier Universitäten und vier staatlichen Hochschulen sowie zahlreichen außeruniversitären Einrichtungen. Diese Vielfalt des Forschungsspektrums und die Vielzahl an smarten Köpfen ermöglichen zukunftsweisende Forschungsaufgaben, aber vor allem auch zukunftsfähige Lösungen.
Berlins wissenschaftliche Landschaft ist überragend: Die Ballung von vier Unis mit Informatik-Angeboten und vielen starken Digital-Initiativen bieten die besten Voraussetzungen für die digitale Transformation.
Berlin ist die Gründerhauptstadt Deutschlands und auch Europas. Berlin zieht Talente an. Nicht nur aus der Kreativwirtschaft sondern auch vor allen Startups mit Schwerpunkt im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle. In Berlin treffen sich Kreative und Innovatoren. Berlin ist Nährboden für die, die die Welt verändern wollen.
Berlin ist smart weil, diese grüne, saubere, tolerante, kulturell aufregende und immer noch sehr bezahlbare Stadt seit der Wiedervereinigung so viele tolle Menschen angezogen hat und hier etwas ganz Einzigartiges entstanden ist. Da kann man nicht meckern – um es mit dem höchsten Lob des Berliners zu sagen.
Berlin wächst rasant. Insgesamt prognostiziert die Stadt Berlin insgesamt 250.000 mehr Menschen bis zum Jahr 2030, die nach Berlin kommen. Damit die Stadt weiterhin lebenswert bleibt und noch lebenswerter wird, entwickeln und testen smarte Köpfe an den Zukunftsorten neue urbane Lösungen für ein modernes, energie- und ressourcenschonendes Leben in internationalen Metropolen.
Konkrete Beispiele für aktuelle Entwicklungen zeigen sich in der Weiterentwicklung der Zukunftsorte, der Umsetzung des Berliner Energie Konzeptes, den Smart City Projekten aus dem Strategiedialog, wie zum Beispiel dem Smart Business District, und nicht zuletzt in unserer Beratungsstelle Open Data für die Verwaltung (ODIS).
In Berlin wird entwickelt, gegründet, getestet und angewendet. Vor allem im Bereich der Elektromobilität. Startups und etablierte Unternehmen entwickeln smarte eMobility-Konzepte für die zukünftige Mobilität. Sie sind bereits jetzt auf Berlins Straßen überall zu finden: ob als eBike, elektronisches Auto, Motorroller oder Bus.
Der Wechsel des Antriebes ist längst überfällig. Batterieelektrische Autos für den Nahverkehr, Brennstoffzelle für den Schwerlastverkehr und die langen Fahrten – das steht längst serienreif zur Verfügung.
Berlin ist grün, Berlin ist schön, Berlin macht Spaß – das ist, was die deutsche Hauptstadt ausmacht und Millionen Besucher jährlich in die Metropole zieht. Insgesamt 30 Prozent der Gesamtfläche Berlins besteht aus Parks, Wäldern, Seen und Wasserstraßen, die es zu erkunden, pflegen und auszubauen gilt.
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt kann Berlin schon heute Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen der Energiewende – von der Integration regenerativer Energien aus dem Umland über Elektromobilität bis hin zu Mieterstrom – für Metropolen in ganz Deutschland und weltweit aufzeigen.
Themen der Regionalentwicklung im transnationalen Austausch für kommunale und regionale Akteure
Gemeinsame Online-Veranstaltung der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und des VCD Projekt »Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität"
Zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe mit dem Fokus „Relevanz der Biodiversität im urbanen Raum“
Difu-Seminar: Wie werden Klimaschutz und Klimaanpassung integriert gedacht?
Internationale Smart City Konferenz
Internationales Forum für Innovation im öffentlichen Sektor
Vernetzung & Austausch zum Green Deal- von Wissenschaft bis Kunst, von Design bis Politik, von Architektur bis Technologie
Kongress des BMWSB und des BBSR (Programm und Anmeldung in Kürze)
Veranstaltung über das Bewertungstool des Projekts „Stadtgrün wertschätzen“
Auftaktkongress des BMWSB und des BBSR in Potsdam zum Start des Bundesprogramms (Programm und Anmeldung in Kürze verfügbar)
Programm und Anmeldung folgen
Thema: Wie kann die grüne und digitale Transformation gelingen? (Anmeldungen bis 09.09.2022)