
City Challenge Berlin 2025 – digitale Lösungen für die moderne Verwaltung
Berlin will noch lebenswerter und effizienter werden. Um die digitale Transformation in der Berliner Verwaltung voranzutreiben, ruft die Senatskanzlei Berlin in diesem Jahr erstmalig eine „City Challenge“ aus. Bewerbungsschluss für Phase 1 ist der 27. Juli 2025.
Innovative (digitale) Lösungen in den unterschiedlichen Bereichen der Berliner Verwaltung zu fördern und sie praxisnah zu erproben – darum geht es bei der City Challenge Berlin 2025. Der Wettbewerb, den die Berliner Senatskanzlei in enger Zusammenarbeit mit der Smart City Unit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH zum ersten Mal umsetzt, ist ein Baustein der Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B). Im Rahmen der City Challenge sollen Pilotprojekte zu zwei Themenbereichen in Kooperation mit Startups, innovativen KMU sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen angeschoben, umgesetzt und erprobt werden.
Gesucht werden praxisorientiert und leicht übertragbar technologische Lösungen, die als Blaupause für eine moderne Verwaltung genutzt werden können. „Dabei stehen besondere Ideen und Vorhaben im Vordergrund, die unsere Verwaltung und ihren nachgeordneten Behörden fit für die Zukunft machen“, so Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. „Besondere Bedeutung kommt dabei Initiativen zu, die den Dialog zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft stärken oder die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Verwaltungsprozessen durch den Einsatz moderner Technologien steigern.“ Das Ziel Berlins sei es, zum Innovationsstandort Nr. 1 in Europa zu werden.
Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner unterstrich anlässlich des Wettbewerbs-Auftakts, dass mit der City Challenge ein Raum geschaffen werde, um Ideen in der Innovationshauptstadt Berlin direkt in die Praxis zu bringen. „Ein Pilotprojekt mit dem Land Berlin ist für Start-ups ein echtes Sprungbrett – und ein starkes Signal aus der Verwaltung an den Markt", sagte Franzke. Die Smart City Unit von Berlin Partner hat diesen Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Berliner Start-up Agenda mit Leben zu füllen – und um Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam in die digitale Zukunft zu führen.“
Das sind die City Challenges Berlin 2025:
Challenge 1: Entwicklung eines digitalen Hallenbuches zur Erfassung und Darstellung der Nutzungszeiten der bezirklichen Sportanlagen
Statt des klassischen analogen Hallenbuches soll zukünftig ein digitales Hallenbuch zum Einsatz kommen, um Verwaltungsmitarbeitende und meist ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder spürbar zu entlasten.
Challenge 2: Digitalisierung der Vergabevorbereitung
Ein digitales „Vergabe-Vorbereitungs-Tool“ soll den verwaltungsseitigen Prozess zur Vorbereitung einer Vergabe unterstützen. Das Tool wird anschließend als Prototyp mit einer Fachabteilung entwickelt und mit einer Vergabestelle getestet. Notwenige Schnittstellen und Eingriffs-Momente werden definiert.
Die zwei Phasen der City Challenge Berlin 2025
Wettbewerbsphase 1 – Juni/Juli 2025
Lösungsanbieter*innen können Vorschläge zu den beiden Challenges über Online-Formulare (je Challenge gibt es ein gesondertes Forms-Formular) einreichen. Pro Challenge wählt die Jury drei Anbieter*innen für die zweite Wettbewerbsphase aus. Die sechs Nominierten erhalten von der Senatskanzlei Berlin jeweils eine Unkostenpauschale von jeweils 1.000 Euro zur weiteren Ausarbeitung ihrer Idee.
Bewerbungsschluss Phase 1: 27. Juli 2025. Hier bewerben
Phase 2: August bis Oktober
Die sechs Nominierten arbeiten ihre Vorschläge weiter aus. Die Jury kürt anschließend pro Challenge jeweils eine Gewinneridee. Ab November 2025 werden diese durch das Gewinnerteam gemeinsam mit der Verwaltung als Pilotprojekt umgesetzt. Dafür stellt die Senatsverwaltung jein Preisgeld von 25.000 Euro pro Challenge zur Verfügung. Wer gewonnen hat, wird voraussichtlich Mitte/Ende Oktober bekanntgegeben. (vdo)
Bewerbungsschluss Phase 2: voraussichtlich Ende September 2025
Kontakt für Rückfragen zum Ablauf des Wettbewerbs:
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Smart City Unit
Sibylle Kubale / Beate Albert
smartcity@berlin-partner.de
Senatskanzlei Berlin
Patrick Lange
smartcity@senatskanzlei.berlin.de