Zum Hauptinhalt springen

Forschungseinrichtungen

Wissenschaft und Forschung sind wichtige Bausteine für eine Smart City. Berlin verfügt über etablierte Spitzenforschung an den vier Universitäten und vier staatlichen Hochschulen sowie zahlreichen außeruniversitären Einrichtungen. 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Forscherinnen und Forscher wagen nicht nur Blicke in die Zukunft unserer Städte und Gesellschaften, sondern sind auch wertvolle Partnerinnen und Partner für ganz konkrete und aktuelle Projekte in Berlin.

BRAINCITY BERLIN

Die Website braincity.berlin bildet die Vielfalt der Berliner Wissenschaftslandschaft ab und ist gleichzeitig eine Kampagne für die Expertisen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Mehr Infos

Einstein Center Digital Future (ECDF)

Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist seit 2017 das Zentrum für Digitalisierungsforschung in Berlin zu wichtigen Themen wie Infrastrukturen, Methoden und Algorithmen, Gesundheit, Gesellschaft sowie Industrie und Dienstleistungen. Das ECDF will die Berliner Akteurinnen und Akteure im Bereich Digitalisierung stärker verknüpfen und neue Formen der Kooperation erproben.

Mehr Infos

Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft

Das Weizenbaum-Institut ist ein Verbundprojekt aus Berlin-Brandenburg und hat es sich zum Ziel gemacht, zu erforschen, wie sich Digitalisierung auf den Wandel der Gesellschaft auswirkt. Fokus ist die interdisziplinäre, problemorientierte Grundlagenforschung sowie die Entwicklung von Gestaltungsoptionen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Mehr Infos

Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)

Forschungscluster Sustainable Smart City.
Die HTW ist mit 70 Studiengängen die größte Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften. Besonders in den Bereichen „Industrie von morgen“, „Digitalisierung“ und „Kreativwirtschaft“ werden in interdisziplinären Teams Strategien zum Thema Energie- und Gesundheitsversorgung, alternde Gesellschaft oder Digitalisierung der Gesellschaft entwickelt.

Mehr Infos

Fraunhofer FOKUS Smart City and Communities Lab

Fraunhofer FOKUS beschäftigt sich als produktunabhängige Forschungsinstitution mit den notwendigen technischen Infrastrukturen für Smart City wie z.B. Plattformen und daraus resultierende Innovationen. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Politik und Verwaltung wird an Entwicklungsprozessen und Praxistests gearbeitet.

Mehr Infos

SIE SUCHEN EIN FORSCHUNGSTHEMA ODER PROJEKT?

Wir helfen kostenfrei bei der Vermittlung passender Projekte oder Themen.

 

Jetzt kontaktieren

Forschungsergebnisse

News

23.10.2025

„100m Zukunft“ – Reallabor für Innovationen aus Berlin

Noch bis zum 30. November können Start-ups, Unternehmen, Vereine und Organisationen ihre Vorschläge für den Wettbewerb „100m Zukunft“ einreichen. Gesucht werden praxisnahe Ideen, die Berlins Transformation zur klimaneutralen Metropole voranbringen.

Weiterlesen

23.10.2025

Resilient City Challenge

„Erfolgsgeschichten für die Stadt der Zukunft“ suchen das Fraunhofer ISI und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen der Resilient City Challenge. Bewerbungsschluss ist der 10. November 2025.

Weiterlesen

14.10.2025

Die Smart City Berlin als Highlight auf der Smart Country Convention 2025

So vielschichtig und facettenreich wie die Smart City Berlin war das Programm am Berlin-Stand auf der diesjährigen Smart Country Convention. Es umfasste an allen drei Messetagen mehr als 60 Pitches.

Weiterlesen