Studien und Publikationen
Fortschritt durch Datennutzung
Strategie der Bundesregierung; Herausgeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, August 2023 (Download 600 KB)
Digitalstrategie Deutschland: Ohne Städte ist keine Strategie zu machen
Positionspapier des Deutschen Städtetages, Arbeitskreis Digitalisierung, Juni 2023 (Download 400 KB)
Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung
Publikation der Nationalen Dialogplattform Smart Cities; Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Oktober 2021 (Download 3 MB)
Impulspapier III - Technologie und Mensch in der Kommune von morgen
Impulspapier III des Smart City Standards Forums; Themen: Digitale Systeme für klimaneutrale Kommunen sowie Daten in der Kommune; Herausgeber DIN e.V., März 2023 (Download 5,8 MB)
Beschleunigter Wandel und Resilienz - Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des BMWSB, Juni 2023 (Download 1 MB)
Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit
Dokumentation der Regionalkonferenzen der Modellprojekte Smart Cities in Wolfsburg, Berlin und Flensburg 2022; Publikation des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Mai 2023 (Download 1,2 MB)
Stadtmachen auf digitalen Plattformen
Studie im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung (VHW); VHW Schriftenreihe Nr. 37; Dezember 2022 (Download 4,4 KB)
Klimaschutz in Kommunen: Praxisleitfaden und Standardwerk
Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), 4., aktualisierte Auflage, 2023 (Download 6,5 MB)
Das Smart City Ökosystem
Studie aus der Begleitforschung der MPSC; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, April 2023 (Download 3,9 MB)
Resilienz im digitalen Kontext
Impulspapier von Fraunhofer FOKUS, Kompetenzzentrum öffentliche Verwaltung (ÖFIT), Dezember 2022 (Download 1KB)
Datensouveränität im Kontext von Open Data
Praxisleitfaden; Veröffentlichung der Beratungsstelle Open Data beim Beauftragten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik, Dezember 2022 (Download 2,3 MB)
White Book Smart City der Digitalstadt Darmstadt
Evaluation der durch das Land Hessen geförderten Projekte als White Book für den Wissenstransfer, Mai 2023 (Download 1,4 MB)
Expertenpapier Urbane Digitale Zwillinge
Expertenpapier der Fachkommission Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung des Deutschen Städtetags, Mai 2023 (Download 4 MB)
Innovationsmethode Reallabor
Eine Typologie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag des Innovation Park Artificial Intelligence (lpai), Mai 2023 (Download 3,7 MB)
Intelligent mobil im Wohnquartier
Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft und kommunale Unternehmen des VCD e.V., Januar 2023 (Download 2,8 MB)
Normungsroadmap Circular Economy
Gemeinsame Publikation von DIN e.V., DKE und VDI e.V., Januar 2023 (Download 17 MB)
Resilienz in der Smart City
Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Februar 2023 (Download 4 MB)
Urbane Datenplattformen Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen
Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Februar 2023 (Download 1 MB)
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Rahmenplan der Bundesregierung bis 2025
Publikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Februar 2023 (Download 7,2 MB)
Die digitale Stadt gestalten - Eine Handreichung für Kommunen
Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2022 (Download 7 MB)
Datenpotenziale - wie Datennutzung in der Praxis gelingt - mit Beispielen aus Berlin
Studie der Technologiestiftung Berlin, Berlin, Februar 2023 (Download 2,8 MB)
Kommunale Herausforderungen digital meistern
Repräsentative Kommunalstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Stand Juni 2022)
Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt
Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben. BBSR online Publikation Ausgabe 25/2022; 2022. (Download 1,42 MB)
Weißbuch Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland
Die Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 umfasst Handlungsempfehlungen, um die Innovationspotenziale von Citizen Science für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik entfalten zu können.
SIE HABEN EINE INTERESSANTE PUBLIKATION ENTDECKT?
Sie haben im Internet eine interessante und für Smart City relevante Publikation entdeckt? Und wir haben diese noch nicht verlinkt? Dann schicken Sie uns den Link!
