Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH bzw. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 46302-500
E-Mail: info(at)berlin-partner(dot)de
 

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Sascha Tiede
Partner für Berlin Holding Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH bzw. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 46302-408
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)berlin-partner(dot)de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
 

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO:

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– vorher besuchte Seite
– Browser
– Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir löschen diese Daten nach 14 Tagen.
 

4. Cookies

Wir verwenden Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Informationen über besuchte Webseiten oder Domänen enthalten, und auf dem Rechner des Webseitennutzers gespeichert werden. Cookies werden für unterschiedliche Zwecke genutzt, dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Z.B. können durch Cookies Spracheinstellungen, oder Logins gespeichert werden. Cookies können jedoch auch statistische Daten erfassen, und so zur Verbesserung der Webseite beitragen. Des Weiteren kann es aber auch Cookies geben, die bei erneutem Besuch bevorzugte Inhalte anzeigen, oder sogar über ein Webtracking und die Bildung eines Nutzerprofils interessenbezogene Daten auf unserer oder auch auf anderen Webseiten anzeigen. Cookies können jedoch keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie können die Nutzung von Cookies verhindern in ihren Browsereinstellungen. Dies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite mehr korrekt einsetzbar sind.

Folgende Cookies werden von uns eingesetzt:

  1. Session Cookies: Diese werden wieder gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese dienen einer verbesserten Bedienung der Webseite. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session Cookies. Diese speichern eine Session ID, unter der sich ihr Browser wiedererkennen lässt. Wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
  2. Technisch notwendige Cookies: Bestimmte Cookies können unbedingt notwendig sein, damit unsere Webseite korrekt funktioniert. (bspw. Cookies für die Anzeige, für die Speicherung ihres Einkaufs im Warenkorb, Cookies für Zahlungsabwicklung)
  3. Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach Schließen des Browsers gespeichert, so dass Sie sich bspw. nicht erneut einloggen müssen. Genauso können aber auch Informationen zur Reichweitenmessung, Marketing und Webtrackings in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  4. Drittanbieter Cookies: Drittanbieter Cookies werden häufig von Firmen gesetzt, deren Service man nutzt. Beispiele dafür sind Google Maps Youtube oder Facebook Plugins. Diese übermitteln häufig Informationen an diese Anbieter zu Werbezwecken. Diese Cookies sind meistens nur mit ihrer Einwilligung zulässig, und werden nicht gesetzt, wenn Sie nicht in unserem Consent Banner zustimmen.
  5. Statistik Cookies: Diese werden auf der eigenen Webseite eingesetzt, um diese zu verbessern. Dazu wird das Nutzerverhalten ausgewertet auf der Webseite. Man erfährt bspw., welche Webunterseiten besonders häufig besucht wurden, wie viele Besucherzahlen es gibt, welche Seiten erstmals oder letztmals aufgerufen werden. (Einstiegs- oder Ausstiegsseiten) oder auch die Verweildauer von Webseitenbesuchern. Wir werden die Datenverarbeitung von einem Statistik Tool in einem zusätzlichen Punkt detailliert beschreiben.
  6. Marketing Cookies: Diese werden genutzt, um webseitenübergreifend das Nutzerverhalten zu tracken. Dieses passiert häufig im Zusammenhang mit größeren Werbenetzwerkanbietern, Plugins von Social Media Anbietern, und großen Online-Plattform Betreibern. Diese Cookies sind nur mit ihrer Einwilligung zulässig, und werden nicht gesetzt, wenn Sie nicht in unserem Consent Banner zustimmen. Wir werden die Datenverarbeitung von einem Webtracking Tool in einem zusätzlichen Punkt detailliert beschreiben.

Sie selbst können die Nutzung von Cookies in ihrem Browser unmöglich machen. Dies ist in jedem Browser unterschiedlich einstellbar. Meistens existiert hier der Reiter Datenschutz und Cookies, unter dem Sie dies einstellen können. Beachten Sie bitte, dass bestimmte Teile und / oder bestimmte Funktionen unserer Webseite dann ggf. nicht mehr korrekt arbeiten.

Die Datenverarbeitung mit temporären und technisch notwendigen Cookies erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die verbesserte Darstellung, Bedienung und Sicherheit unserer Webseite. Statistische, Marketing und Drittanbieter Cookies werden in einem extra Punkt in der Datenschutzerklärung erläutert, und die passende Rechtsgrundlage dazu genannt.
 

5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo (ehemals Piwik)

Auf dieser Internetseite wurde die Komponente Matomo (ehemals Piwik) integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung gem- Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO eingesetzt. Die vorgenannten Zwecke decken sich dabei mit unserem berechtigten Interesse.

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person dann nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
 

6. Einbindung von YouTube-Videos

  1. Auf dieser Webseite nutzen wir Youtube-Videos der Webseite Youtube.com von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Im Folgenden: „Google“).Wir nutzen Youtoube mittels der sogenannten 2-Klicklösung. Bei Anwendung der 2-Klicklösung wird die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google blockiert, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Erst wenn Sie uns ihre Einwilligung mittels Cookiebanner geben oder 2-mal auf das Video klicken, wird das das Video abgespielt von Youtube, und auch die Übermittlung der oben genannten Serverdaten und von Standortinformationen an Google beginnt. (Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen) Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
     
  2. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Serverdaten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
     
  3. Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. In den USA herrscht kein angemessenes Datenschutzniveau. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Einen EU-Standardvertrag können Sie unter folgender Adresse zur Kenntnis nehmen: Zusätzlich übertragen wir ihre Daten nur mit ihrer Zustimmung.
    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0915&from=DE
     
  4. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube und Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Youtube: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/?utm_campaign=1008960&utm_source=paidsearch&yt_product=ytgen&yt_goal=eng&utm_medium=googlesearch&utm_content=txt&yt_campaign_id=hyw&yt_creative_id=&utm_keyword=youtube%20datenschutz&utm_matchtype=e&gclid=EAIaIQobChMIms2WhtDE9AIVuoODBx1vMATTEAAYASAAEgLaJ_D_BwE.

Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy
 

7. Openstreet Maps

  1. Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Openstreet Maps von der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Wir nutzen Openstreet Maps, um die Projektlandschaft von realisierten Smart City Projekten darzustellen. Mithilfe von Filtern wie „Akteure, Themenfelder, Bezirke, usw.“ können Sie die Suche genauer strukturieren. Wir verarbeiten ihre Daten nach den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei, unseren Nutzern eine bessere Übersicht über die Projekte von Smartcity darzustellen. Um die Karten darzustellen, werden die Daten von der externen Seite von Openstreetmap geladen. Dabei werden auch folgende Serverdaten von Ihnen an Openstreetmap übermittelt:
    (a) IP-Adresse, (b) Browser- und Gerätetyp, (c) Betriebssystem, (d) verweisende Webseite, (e) Datum und Uhrzeit der Seitenbesuche und (f) die auf unseren Websites aufgerufenen Seiten. Zusätzlich werden diese Daten von der Openstreetmapfoundation über Matomo (früher Piwik) erfasst und ausgewertet. Die von Matomo erfassten IP-Adressen werden von der Openstreetmapfoundation auf 2 Byte gekürzt, so dass Matomo nur die gekürzten IP-Adressen erhält. Diese Datensätze werden laut Openstreetmaps auf folgende Weise verwendet oder können verwendet werden:
     
    • zur Unterstützung des Betriebs der Dienste aus technischer, sicherheitstechnischer und planerischer Sicht.
    • als anonymisierte, zusammengefasste Daten für Forschungs- und andere Zwecke. Solche Daten können über planet.openstreetmap.org oder andere Kanäle öffentlich angeboten und von Dritten genutzt werden.
    • um den OpenStreetMap-Datensatz zu verbessern. Zum Beispiel durch die Analyse von Nominatim-Abfragen auf fehlende Adressen und Postleitzahlen und die Bereitstellung solcher Daten für die OSM-Community.
       
    Matomo gibt für diese Datenverarbeitung ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an.
    Die auf den Systemen gesammelten Daten sind für die Systemadministratoren von Openstreetmap und die entsprechenden der Openstreetmapfoundation -Arbeitsgruppen, z. B. die Datenarbeitsgruppe, zugänglich. Es werden keine persönlichen Informationen oder Informationen, die mit einer Person verknüpft sind, an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
     
  2.  der Openstreetmapfoundation ist ein Anbieter im Vereinigten Königreich. Für das Vereinigte Königreich hat die EU-Kommission Angemessenheitsbeschlüsse zur Datenschutzgrundverordnung vorgenommen. Dies bedeutet, dass im Vereinigten Königreich ein vergleichbares Schutzniveau im Vergleich zum EU-Raum vorhanden ist.
     
  3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
     

8 Löschung von Daten

Wir löschen ihre Daten nach Zweckwegfall oder dem Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, je nachdem welche Frist länger ist.
 

9. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten
  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
  • ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten.
  • Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.