Zum Hauptinhalt springen

Smart City lebt von Verbindungen

Smarte Projekte können sich nur entwickeln, wirken und wachsen, wenn sich die Stadtgesellschaft einbringt und zusammenarbeitet. Wir möchten hier die Möglichkeiten zeigen, wie alle Akteurinnen und Akteure in Berlin aktiv werden können. Von Links zu Projekten und Initiativen bis hin zu Fördermöglichkeiten - hier gibt es die wichtigsten Hinweise und Informationen.

Projekte, Initiativen und Links, damit Sie sich engagieren können

Die Entwicklung Berlin hin zu einer nachhaltigen, gemeinwohlorientierten, kooperativen und resilienten Stadt geling nur gemeinsam! Dafür brauchen wir das Wissen und das Engagement der Zivilgesellschaft.

Mehr Infos

Smarte Projekte umsetzen & mit Kompetenzen verlinken

Unternehmen und Einrichtungen arbeiten zusammen an der Entwicklung neuer Ideen, Projekt, Produkte und Dienstleistungen für die funktionierende Stadt der Zukunft.

Mehr Infos

Neue Trends und Zukunftsperspektiven

Wissenschaft und Forschung geben neue Impulse für die Smart City Berlin. Sie identifizieren künftige Trends sowie Innovationen, die Antworten auf unsere Herausforderungen geben können.

Mehr Infos

News

11.09.2025

SMART SPACE Hardenbergplatz – jetzt digitale Flächenbuchung möglich

Wer für den Bandauftritt, eine Infoveranstaltung oder einen Minimarkt einen Veranstaltungsort sucht, kann seit Kurzem über Stadtplatz.de schnell und unkompliziert öffentliche Flächen vor dem „Bahnhof Zoo“ buchen.

Weiterlesen

11.09.2025

Re-Use Berlin – vom Playbook zur NochMall

Zero Waste / Null Abfall – diese Leitidee ist Marschrichtung und zugleich Ziel der Berliner Kreislaufwirtschaft. Unter dem Markendach „Re-Use Berlin“ hat sich inzwischen einiges getan. Hier einige aktuelle Beispiele und Aktionen.

Weiterlesen

02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Weiterlesen