Künstliche Intelligenz (KI)
KI entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für Städte der Zukunft. Mit KI lassen sich nicht nur Verwaltungsdienstleistungen automatisieren und vereinfachen, sondern auch komplexe und datenbasierte Herausforderungen der Stadtentwicklung sektorenübergreifend bewältigen. Chatbots, Datenplattformen und KI-gestützte Workflows können Städten helfen, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.
Digitale Zwillinge, datenbasierte Steuerung von Infrastrukturen oder kommunale Wärmeplanung sind Beispiele, wo der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern durch Echtzeitanalysen und Simulationen effizientere Lösungsvorschläge für die Stadtplanung bieten kann. Wichtig dabei sind die diskriminierungsfreie und transparente Nachvollziehbarkeit sowie Datenqualität und Datenschutz.
Wir stellen einige wichtige Rahmenbedingungen, Aktivitäten, Akteur*innen und Angebote zum Thema KI in Berlin vor.
AI Act der Europäischen Union
Der AI Act der EU reguliert den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Er klassifiziert vier Risikokategorien und gilt sowohl für öffentliche als auch für private Akteure als Anbieter und/oder Betreiber von KI-Systemen.
Mehr Informationen
Apply AI-Strategie der EU
Die Apply AI-Strategie ergänzt den AI Act der EU auf operationeller Ebene durch die Benennung von prioritären Einsatzfeldern.
KI in der Berliner Verwaltung
Bild: dpa
Überblick über wichtige Vorhaben und Aktivitäten der Berliner Verwaltung mit Fokus KI
#ai_berlin hub
Bild: Unsplash stevejohnson
Zentrale Anlaufstelle für das KI-Ökosystem in Berlin mit Lotsenfunktion, als Plattform und Schaufenster. Der ai_berlin hub bündelt Intiativen in diversen KI-Anwendungsfeldern
KI Projekte im CityLAB Berlin
© Berlin Partner eventfotografen.berlin
Öffentliches Innovationslabor an der Schnittstelle von Verwaltung und Stadtgesellschaft. Überblick über KI-Projekte (Stand Oktober 2025)
KI-Strategie Deutschland
Bild: Unsplash Geojango
Die Nationale KI- Strategie der Bundesregierung definiert 12 Handlungsfelder, um Deutschland zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz zu entwickeln.
Marktplatz der KI-Möglichkeiten (MaKI)
Quelle: AdobeStock/Ipopba
Übersicht über den Einsatz von KI in der deutschen Verwaltung und zentrales KI-Transparenzregister
Künstliche Intelligenz in der Kommunalen Praxis
Übersicht über ausgewählte Praxisbeispiele aus Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetags
Publikationen
„Generative KI in Kommunalverwaltungen“:
Leitfaden für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen (Veröffentlichung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister (Vitako) und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
Künstliche Intelligenz in smarten Städten und Regionen:
Innovative KI-Anwendungen für die Stadtentwicklung; Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Stadt und KI:
Innovationspotenziale von KI in Stadtplanung, -entwicklung und -verwaltung, Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung


