Zum Hauptinhalt springen

Eventdetails

Eventdetails

Teilen

Smart Country Convention 2025

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 präsentiert sich die Smart City Berlin auf der Smart Country Convention erneut mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren sowie aktuellen Projekten auf dem Berliner Messegelände. 

Vor allem die Vielfalt der Themen, Institutionen und Einrichtungen zeichnet das Berliner Ökosystem aus: So etwa das CityLAB Berlin mit seinem gesellschaftszentrierten Ansatz, die Smart City Unit bei Berlin Partner, das Netzwerk Smart City Berlin mit seinen mehr als 120 Unternehmen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Verbänden und Kammern sowie dem Land Berlin.

Nach dem erfolgreichen Start des Internationalen Matchmakings auf der Smart Country Convention 2024 bietet das Enterprise Europe Network Berlin Brandenburg auch in diesem Jahr die Möglichkeit für Fachbesucher:innen, sich zu vernetzen. Registrierung 

Interessant für alle Berliner Fachbesucher*innen: an allen 3 Messetagen ist auf dem Berlin-Stand das mobile Bürgeramt vertreten. Sie können ohne Termin einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen. Bitte ggf. bisherigen Ausweis oder Pass mitbringen. (Je nach Leistung können Gebühren anfallen.) Lassen Sie auch gern Ihre Online-Ausweisfunktion aktivieren oder den PIN setzen - ideal für die sicheren digitalen Identitätsnachweis im Internet.

Sichern Sie sich noch heute Ihr kostenfreies Besucherticket für die Smart Country Convention! Tickets

Alle weiteren Informationen zur Smart Country Convention 2025 in Berlin

 

Das Smart City Programm

30. Sep. 2025

10:30 - 12:00

Verwaltungsdigitalisierung - aktuelle Projekte

10:30 - 11:00TOM@NewWorkBerlin 
Senatskanzlei Berlin; 
Tobias Kohl, Referent Digitalstrategien, Projektleiter und Kathrin Scharenberg, Projektmitarbeiterin
11:00 - 11:15Erfolge der datenbasierten Steuerung am Beispiel des 14-Tage-Ziels
Senatskanzlei Berlin; Elisabeth Pechthold und Manja Boßdorf
11:15 - 11:30Digitale Kompetenzen in der Metropolregion Berlin/Brandenburg (Datenkompetenzzentrum QUADRIGA)
Fraunhofer FOKUS; Juliane Schmeling und Jana Plomin
11:30 - 11:45GovTech TestLAB: Lösungen mit der Verwaltung testen
CityLAB Berlin/Technologiestiftung Berlin; Markus Sperl
11:45 - 12:00User Experience als Schlüssel zur digitalen Teilhabe – Lessons learned aus Fairgnuegen.berlin
Technologiestiftung Berlin/CityLAB Berlin; Edmundo Galindo und Elona Müller

12:00 - 14:00

Gemeinsam Digital: Networking mit der Community der Modellprojekte Smart Cities

12:00 - 14:00 Gemeinsam Digital: Networking mit der Community der Modellprojekte Smart Cities 
(Teilnahme nur auf Einladung)

14:00 - 17:00

Berlins Smart-City-Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" und ihre Projekte

14:00 - 14:15Begrüßung und Einführung 
Gemeinsam Digital erleben: Unsere Erfahrungen aus 4 Jahren Smart City Berlin in 4 Anekdoten; Senatskanzlei Berlin, Michel Maier-Bode & Technologiestiftung Berlin,  Dr. Niklas Kossow
14:15 - 14:30Smart vernetzt trotz Blackout – die Kiezbox zeigt, wie´s geht!  
Technologiestiftung Berlin; Ninett Rosenfeld & Jan Knittel
14:30 - 14:45Smarte Partizipation von der Kiezkasse bis zum Bürgerhaushalt
Bezirksamt Treptow Köpenick; Henriette Schleinstein & AG.URBAN; Emma Gollhardt
14:45 - 15:05Digitale Teilhabe für und von älteren Menschen: Seniorennetz/Digital-Zebra und Info Telefon
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e.V.; Melanie Thoma
15:05 - 15:30Kiezlabor: Stadt im Wandel, Kiez im Fokus
CityLAB Berlin/Technologiestiftung Berlin; Carolin Clausnitzer
15:30 - 15:45SmartWater – Digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt
Kompetenzzentrum Wasser Berlin; Franziska Knoche & CityLAB Berlin; Austin Kotting
15:45 - 16:00Barrierefreie Kultur-App im Rahmen des Projekts "Ich bin dabei!"
Kulturleben Berlin e.V.; Anna Göttke
16:00 - 16:15SMART SPACE Hardenbergplatz - öffentliche Flächen einfach nutzen mit Stadtplatz.de
INSEL.PROJEKT.Berlin GmbH, Susanne Maß & Niklas Dam; farmlyplace, Chris Schappeit
16:15 - 17:00Networking am Stand

01. Okt. 2025

10:00 - 12:00

Verwaltungsdigitalisierung - aktuelle Projekte

10:00 - 10:15Kiezradar
Senatskanzlei Berlin; Daniel Kämpfe-Fehrle & Liquid Democracy e.V.;  Janek Gublis
10:15 - 10:30Digitale Türen öffnen: Innovationen für bürgerfreundliche Services
Senatskanzlei Berlin; Katrin Eckert, David Müller, Torsten Rothe, Andreas Zimmermann
10:30 - 10:45DiVerso – das digitale Versorgungsnetz im Bezirk Treptow-Köpenick
Gesundheitsamt -Treptow-Köpenick; Mascha Lazar & 7interactive GmbH; Michael Malsch
10:45 - 11:00Nachhaltigkeit meets AI – der sichtbare Gast
Tourismusverein Berlin Treptow-Köpenick e.V.; Mathis Richter
 
11:00 - 11:15LoRaWAN, Sensorik und IoT-Plattform in der Smart City Berlin 
Senatskanzlei Berlin; Dr. Claudia Buß, & Berlin Energie Netz und Service GmbH; Johannes von Reth
 
11:15 - 11:30Data Hub Berlin. Die zentrale und modulare Infrastruktur für Datenprojekte
Technologiestiftung Berlin; Lisa Stubert & Senatskanzlei Berlin; Michel Maier-Bode
11:30 - 11:45BärGPT – KI Assistent für die Berliner Verwaltung
CityLAB Berlin; Ingo Hinterding
 
11:45 - 12:00Urbaner Wandel zum Mitmachen: Die IHK Berlin schafft Platz für Stadtinnovationen
paper planes e.V; Simon Wöhr 

13:00 - 14:50

Smarte Hauptstadtregion: pilotieren, vernetzen, verstetigen

13:00 - 13:10Grußwort Dr. Nina Bartmann, Staatssekräterin, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (MIL)
13:10 - 13:50Bedeutung von Netzwerken für Wissenstransfer und Skalierung von digitalen Lösungen in Berlin-Brandenburg (Panel)
mit Angela Brandenburg (MIL), Cathleen Rohr-Mehani, Modellprojekt Smart City & Meine Stadt der Zukunft (Brandenburger Landesprogramm), Robert Pulz (Bürgermeister von Bad Belzig), Karen Laßmann (Senatskanzlei Berlin), Ulrike Strohkark (Sprecherin des Netzwerks Smart City Berlin)
 
13:50 - 14:50Kommunale Einblicke zum Thema Klimaanpassung (Sensorik/LoRaWAN)
InNoWest: Digitaltransfer für Brandenburger Kommunen – von Chatbot bis Dateninfrastruktur
Guben: Warum agile Herangehensweise für Guben entscheidend war - am Beispiel Resi.Form
Potsdam: Eine Infrastruktur, viele Anwendungsfälle: Sensorik im Sportplatzbetrieb, für Cooling Points & Hochwasserschutz
Cottbus: (tbc)
Bad Belzig & Wiesenburg/Mark: Wassermeisterei und Wasserkarte (Bodenfeuchte als Citizen Science)
Berlin: Projekt Smart Water

15:15 - 17:45

Das Netzwerk Smart City Berlin präsentiert sich mit seinen Projekten

15:15 - 15:30Prototyp ad-hoc Verkehrssimulation in Berlin
infrest GmbH; Jürgen Besler & DLR; Robert Hilbrich
15:30 - 15:45Lichtsignalanlagen und die Digitalisierung des Berliner Verkehrs 
Grün Berlin GmbH; Sebastian Peters
15:45 - 16:00Dynamische Stadtplanung durch den Einsatz von Digitalen Zwillingen
Ein Erfahrungsbericht aus dem Bezirk Treptow-Köpenick; Forms Follows You GmbH, Max Rudolph
16:00 - 16:15Die GovTech Landscape Germany - wie der öffentliche Sektor vom Ideenreichtum der Gründerszene profitieren kann
Institut für den öffentlichen Sektor; Franziska Holler & Ferdinand Schuster
16:15 - 16:30Wirtschaftsatlas Berlin – Planen mit digitalen Standortdaten
Virtual City Systems GmbH; Henry Farr 
16:30 - 16:45EUonAIR: AI-Driven Smart & Green UniverCity Labs – Ein Projekt zum Praxis-Wissenschafts-Transfer
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin; Prof. Dr. Florian Koch, Lara Urrutia & Prof. Dr. Swen Seebach  
16:45 - 17:00Tech & Spaces. Wie werden Berlins Gewerbegebiete zirkulärer? 
Creative Climate Cities; Nadine Kuhla von Bergmann
17:00 - 17:15Normen und Standards schaffen nachhaltige Kommunen
DIN NAGUS Nachhaltige Entwicklung in Kommunen; Anna Dahlke &  Joachim Schonowski; Stadtwerke Lübeck, Vorsitzender des DIN/DKE Smart City Standards Forums, stellvertretender Obmann des DIN NIA Smart Cities
17:15 - 17:30Nachhaltigkeit x Tegel Projekt – was & wie
Tegel Projekt GmbH; Nico Laser & Konstantin Schneider 
17:30 - 17:45Datengestützte Stadtentwicklung – Neue Capabilities für den FUTR HUB
Tegel Projekt GmbH;Stefan Höffken & Wavestone; Robert Hobsch 

02. Okt. 2025

09:30 - 11:45

Smarte Stadt trifft moderne Verwaltung

09:30 - 10:15Smarte Stadt triff moderne Verwaltung
Interaktive Session mit dem CityLAB Berlin
10:15 - 10:30

Energieatlas Berlin: Daten, Potenziale und Perspektiven für die Energiewende
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe; Anna Schnitker

10:30 - 10:45Die eMO als Wegbereiter für die kommunale Mobilitätswende
Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO); Anne Simgen & Saskia Rasper
10:45 - 11:00Touristischer Datenhub für Berlin - von Semantik und Graphen
Berlin Tourismus & Kongress GmbH; Norman Volkman & Frank Heis
11:00 - 11:30Reallabore als Experimentierorte für die smarte Stadt (moderierte Session)
Geschäftsstelle Zukunftsorte; Steffen Terberl & TU Berlin, Dr. Anja Steglich
11:30 - 11:45Zukunft findet Stadt - Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin: gemeinsam Lösungen entwickeln
Hochschule für Wirtschaft und Recht; Mechthild Bonnen, wissenschaftliche Mitarbeiterin

12:15 - 15:00

Das Netzwerk Smart City Berlin präsentiert sich mit seinen Projekten

12:15 - 12:30Offene Daten - Offene Türen: Wie DoorCE lokale Datenökosysteme in Mitteleuropa stärkt
Aconium GmbH; Dilara Sir
12:30 - 12:45Smart Mobility meets Smart Grid: V2G-Testing in Berlin
Innos GmbH; André Kaufung 
12:45 - 13:00KI-Projekte im CityLAB Berlin
CityLAB Berlin; Dr. Benjamin Seibel 
13:00 - 13:15Energie Challenges - Open Innovation für die Energieversorgung der Zukunft
Novisio GmbH; Luzius Rüedi & Novamondo GmbH; Christian Schlimok 
13:15 - 13:30MoDa – Daten, die Zukunft bewegen
 Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR); Dr. John Anderson
13:30 - 13:45Das Projekt für die Kreislaufwirtschaft: Circular PSP
Circular.Berlin; Inga Mücke
13:45 - 14:00Smart City zum Anfassen – Partizipation durch Objekterkennung
Interactive Scape; Philipp Ewerling
14:00 - 14:15Detailliertes Strommonitoring für die Rechenzentren von Stromnetz Berlin mit LoRaWAN Sensoren
deZem GmbH; Georg Riegel & Stromnetz Berlin; Tim Schäfer
14:15 - 15:00Networking am Stand