Skip to main content
31.01.2025

Neuer Report: Startups als Treiber für die Verwaltung

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat einen neuen Report veröffentlicht, der das Potenzial von Startups für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Berliner Verwaltung beleuchtet. Der Report „Berlin als Standort der Ermöglichung für GovTech- und CivicTech-Startups“ zeigt Best-Practice-Beispiele und identifiziert Barrieren, die den Zugang von Innovationen in die Verwaltung erschweren

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey betont: „Startups bieten Lösungen, die unsere öffentliche Verwaltung effizienter, bürgernäher und innovativer machen können. Dieses Potenzial wollen wir in Berlin noch besser nutzen.“ Der Report enthält Empfehlungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit, wie flexiblere Vergabeverfahren und der Einsatz von Reallaboren

Der Report hebt hervor, dass Berlin bereits über Deutschlands größtes Startup-Ökosystem verfügt und dieses Potenzial noch stärker für die Verwaltung genutzt werden soll wie z. B. bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

So könnte laut dem Report die Zusammenarbeit durch flexiblere Vergabeverfahren und den Einsatz von Reallaboren erleichtert werden, in denen Startups an konkreten Bedarfen der Verwaltung arbeiten und Lösungen entwickeln können. Außerdem weist der Report auf Erfolgsfaktoren für GovTech- und CivicTech-Startups wie Finanzierung, Talentgewinnung, Marktzugang und Netzwerkbildung hin.

Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betrieb mit Download-Link für den Report

 

TeilenShare
06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more

02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen.

Read more

28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more