GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung
Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche GovTech-Produkte sind in der Praxis brauchbar? Das GovTech TestLAB des CityLAB Berlin untersucht gemeinsam mit Mitarbeitenden der Berliner Verwaltung GovTech-Produkte auf ihren Mehrwert.
Vor allem in Berlin ist der sogenannte GovTech Markt, der digitale Lösungen für Verwaltungen anbietet, in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Große Tech-Unternehmen und zahlreiche Start-ups bieten Produkte und Dienstleistungen an, die zur Modernisierung der Verwaltung beitragen, Dienstleistungen verbessern und die Datennutzung vereinfachen sollen. Aber wie erkennt man den wirklichen Mehrwert einer solchen digitalen Lösung? Und wo und wie kann man ausprobieren, ob sie tatsächlich den Anforderungen und Erwartungen der Praxis entspricht?
Mit dem GovTech-TestLAB bietet das CityLAB Berlin bietet seit 2024 einen Raum, in dem Verwaltungsmitarbeiter*innen ausgewählte GovTech-Produkte niedrigschwellig im Rahmen von Workshops ausprobieren und sie auf ihre Praxistauglichkeit und Anwenderfreundlichkeit hin testen können.
„Die 'smarteste' Anwendung ist unbrauchbar, wenn die Personen, die damit arbeiten sollen, keine gute User Experience haben und im schlimmsten Fall das Gefühl haben mit dem Tool 'zu kämpfen'”, so Deborah Paluch und Markus Sperl vom CityLab Team. In ihrem Blog-Beitrag erläutern sie, wie das GovTech TestLAB arbeitet und berichten über erste Erfahrungen.
GovTech TestLAB – unser Testlabor für die Berliner Verwaltung - CityLAB Berlin
Das CityLAB Berlin ist ein öffentliches Innovationslabor an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es wird betrieben von der Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Berliner Senatskanzlei.