Skip to main content
23.05.2025

Wissen mehren mit "Gemeinsam Digital: Berlin"

Die Berliner SmartCityStrategie „Gemeinsam Digital: Berlin“  (GD:B) bringt Stadtentwicklung und Digitalisierung sowohl in vielen – großen und kleinen – Projekten als auch im täglichen Tun zusammen. Das hat sehr viel mit Netzwerken zu tun, also Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Hintergründen zusammenbringen, Perspektiven wechseln, „Komfortzonen“ verlassen, neue Kooperationen entdecken.

Bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen entsteht dabei in jedem Arbeitsschritt neues Wissen und Synergien werden sichtbar. Wie können wir das alles gut strukturieren und für die Zukunft „festhalten“? GD:B will und soll eine lernende Strategie sowie ein lebendiges Konzept sein. Ganz im Sinne des Open-Source Gedankens wird das gesammelte Know-how anderen Initiativen, Projekten und Maßnahmen zur Verfügung gestellt.

Das CityLAB Berlin als wichtiger Erfahrungsträger im gesamten GD:BUmsetzungsteam und Spezialist für Service Design, Prototyping und Wirkungsorientierung hat in drei Leitfäden Erkenntnisse und Handreichungen aus vielen Monaten und Jahren GD:BArbeit zusammengefasst.

GD:B Wissensspeicher Wissensspeicher: Gemeinsam Digital: Berlin - CityLAB Berlin

Leitfaden Wissenstransfer
Wissenstransfer in Projektteams und darüber hinaus mit Checklisten effizient gestalten 

Leitfaden Verstetigung
Übergang vom Prototyp zum Regelbetrieb sichern 

Leitfaden Wirkungsorientierung
Praxisnahe Orientierung für übersichtliche Indikatoren, Ziel- und Ergebnismessung 

Mehr methodische Hilfestellungen und Bausteine für Digitalisierung und Innovationsprozesse in der Verwaltung Wissensspeicher - CityLAB Berlin

Das Strategiepapier „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) wurde im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ in der Verantwortung der Senatskanzlei Berlin erarbeitet, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die KfW.

Das CityLAB Berlin ist ein öffentliches Innovationslabor an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es wird betrieben von der Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Senatskanzlei Berlin.


 

TeilenShare
24.07.2025

City Challenge Berlin 2025 – Digital solutions for a modern administration

Berlin aims to increase its efficiency to become a city even more worth living in. In order to drive the digital transformation in Berlin’s administration, the Berlin Senate Chancellery has initiated the first City Challenge this year. The application period for phase 1 ends 27 July 2025.

Read more

25.06.2025

Zero Waste Award – bis 9. September bewerben!

Gesucht werden gute Ideen und überzeugende Lösungen zur Abfallvermeidung in Wohnquartieren. Mit dem Zero Waste Award möchten die Berliner Zero-Waste-Agentur und die BSR einen Fundus an guten Beispielen schaffen.

Read more

13.06.2025

„Mittendrin Berlin!“: die Nominierten stehen fest

Sechs Kiez-Initiativen sind im Rahmen des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2025/26“ für die „Konkretisierungsphase“ nominiert worden.

Read more

28.04.2025

GOVTECH TESTLAB: TEST LAB FOR THE BERLIN ADMINISTRATION

The market for innovative digital solutions in administration is large. But which GovTech products are practical? The GovTech TestLAB of CityLAB Berlin reports.

Read more

15.04.2025

1 Year of Kiezbox 2.0: 3 Learnings

What would not work in the event of a crisis? Since the beginning of 2023, the model project Kiezbox 2.0 has been testing an alternative, power-autonomous communication network. Read the workshop report.

Read more

15.04.2025

SMART CITY FOR AND BY SENIOR CITIZENS

Digital services and information offerings: What is taken for granted and part of everyday life for young people can be a hurdle for older people. Support is provided by Seniorennetz Berlin.

Read more