Skip to main content
23.05.2025

Wissen mehren mit "Gemeinsam Digital: Berlin"

Die Berliner SmartCityStrategie „Gemeinsam Digital: Berlin“  (GD:B) bringt Stadtentwicklung und Digitalisierung sowohl in vielen – großen und kleinen – Projekten als auch im täglichen Tun zusammen. Das hat sehr viel mit Netzwerken zu tun, also Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Hintergründen zusammenbringen, Perspektiven wechseln, „Komfortzonen“ verlassen, neue Kooperationen entdecken.

Bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen entsteht dabei in jedem Arbeitsschritt neues Wissen und Synergien werden sichtbar. Wie können wir das alles gut strukturieren und für die Zukunft „festhalten“? GD:B will und soll eine lernende Strategie sowie ein lebendiges Konzept sein. Ganz im Sinne des Open-Source Gedankens wird das gesammelte Know-how anderen Initiativen, Projekten und Maßnahmen zur Verfügung gestellt.

Das CityLAB Berlin als wichtiger Erfahrungsträger im gesamten GD:BUmsetzungsteam und Spezialist für Service Design, Prototyping und Wirkungsorientierung hat in drei Leitfäden Erkenntnisse und Handreichungen aus vielen Monaten und Jahren GD:BArbeit zusammengefasst.

GD:B Wissensspeicher Wissensspeicher: Gemeinsam Digital: Berlin - CityLAB Berlin

Leitfaden Wissenstransfer
Wissenstransfer in Projektteams und darüber hinaus mit Checklisten effizient gestalten 

Leitfaden Verstetigung
Übergang vom Prototyp zum Regelbetrieb sichern 

Leitfaden Wirkungsorientierung
Praxisnahe Orientierung für übersichtliche Indikatoren, Ziel- und Ergebnismessung 

Mehr methodische Hilfestellungen und Bausteine für Digitalisierung und Innovationsprozesse in der Verwaltung Wissensspeicher - CityLAB Berlin

Das Strategiepapier „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) wurde im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ in der Verantwortung der Senatskanzlei Berlin erarbeitet, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die KfW.

Das CityLAB Berlin ist ein öffentliches Innovationslabor an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es wird betrieben von der Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Senatskanzlei Berlin.


 

TeilenShare
06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more

02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen.

Read more

28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more