Wissen mehren mit "Gemeinsam Digital: Berlin"
Die Berliner SmartCityStrategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) bringt Stadtentwicklung und Digitalisierung sowohl in vielen – großen und kleinen – Projekten als auch im täglichen Tun zusammen. Das hat sehr viel mit Netzwerken zu tun, also Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Hintergründen zusammenbringen, Perspektiven wechseln, „Komfortzonen“ verlassen, neue Kooperationen entdecken.
Bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen entsteht dabei in jedem Arbeitsschritt neues Wissen und Synergien werden sichtbar. Wie können wir das alles gut strukturieren und für die Zukunft „festhalten“? GD:B will und soll eine lernende Strategie sowie ein lebendiges Konzept sein. Ganz im Sinne des Open-Source Gedankens wird das gesammelte Know-how anderen Initiativen, Projekten und Maßnahmen zur Verfügung gestellt.
Das CityLAB Berlin als wichtiger Erfahrungsträger im gesamten GD:BUmsetzungsteam und Spezialist für Service Design, Prototyping und Wirkungsorientierung hat in drei Leitfäden Erkenntnisse und Handreichungen aus vielen Monaten und Jahren GD:BArbeit zusammengefasst.
GD:B Wissensspeicher Wissensspeicher: Gemeinsam Digital: Berlin - CityLAB Berlin
Leitfaden Wissenstransfer
Wissenstransfer in Projektteams und darüber hinaus mit Checklisten effizient gestalten
Leitfaden Verstetigung
Übergang vom Prototyp zum Regelbetrieb sichern
Leitfaden Wirkungsorientierung
Praxisnahe Orientierung für übersichtliche Indikatoren, Ziel- und Ergebnismessung
Mehr methodische Hilfestellungen und Bausteine für Digitalisierung und Innovationsprozesse in der Verwaltung Wissensspeicher - CityLAB Berlin
Das Strategiepapier „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) wurde im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ in der Verantwortung der Senatskanzlei Berlin erarbeitet, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die KfW.
Das CityLAB Berlin ist ein öffentliches Innovationslabor an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es wird betrieben von der Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Senatskanzlei Berlin.