Smart City für und von Seniorinnen und Senioren
Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Wie kann diese Zielgruppe dennoch befähigt werden, möglichst viele digitale Angebote zu nutzen und sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden? Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin – eine Maßnahme im Kooperationsprojekt „Berlin – Eine Smart City für und von Seniorinnen und Senioren“ im Rahmen der Landesstrategie „Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B)“.
Die zunehmende Digitalisierung bringt für viele Menschen Vorteile, ist aber vor allem für Ältere oft auch mit Einschränkungen verbunden. Ob Arzttermin oder die nächste Reisebuchung – immer weniger Angelegenheiten können analog erledigt werden. Insbesondere ältere Menschen laufen Gefahr, dadurch von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen zu werden. Das Seniorennetz Berlin unterstützt ältere Menschen seit fünf Jahren dabei, sich in einer zunehmend digitalen Welt besser zurechtzufinden und digitale Technik niedrigschwellig auszuprobieren. Die Vision des Netzwerks: Seniorinnen und Senioren Berlins möglichst flächendeckend von den Chancen der Digitalisierung zu überzeugen, sie in der Nutzung zu befähigen und so gesellschaftliche Teilhabe zu für alle zu ermöglichen.
Seniorennetz Berlin: digitale Teilhabe für Ältere
Die Plattform Seniorennetz.Berlin wurde 2024 dank einer Förderung der Senatskanzlei partizipativ mit älteren Menschen weiterentwickelt. Seniorinnen und Senioren finden hier wertvolle Informationen – gegen die Einsamkeit und für den kleinen Geldbeutel. Zum Beispiel eineumfassende Übersicht über meist kostenlose Veranstaltungen wie Kaffeetrinken, Yoga, Handarbeiten, Sprachkurse oder Digitalcafés, eine Suche nach Orten und Veranstaltungen in Wohnortnähe, Polizeihinweise, Notfallnummern und weitere Service-Angebote sowie Kurse, Termine und Materialien zum Thema Digitales Lernen – auch für zu Hause. Berliner Einrichtungen mit seniorenspezifischen Angeboten sowie die Seniorinnen und Senioren selbst können über die Plattform Einträge direkt vorschlagen. Diese werden anschließend redaktionell überprüft und vor der Veröffentlichung in verständliche Sprache gebracht. Seniorennetz.Berlin ist benutzerfreundlich und barrierefrei gestaltet und lässt sich daher auch mit geringen digitalen Vorkenntnissen problemlos nutzen. Abrufbar sind die Inhalte in den Sprachen: Deutsch, Englisch Russisch, Türkisch und Arabisch.
Seniorennetz Berlin wurde Ende 2023 als Projekt der Berliner Digitalisierungsstrategie ins Leben gerufen. Als Angebot des AWO Landesverband Berlin e.V. und wird es durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege finanziert. Gemeinsam mit dem „Infotelefon – Digitale Teilhabe Älterer“ (Silbernetz e.V.) und dem Digital-Zebra (Öffentliche Digitalberatung der Bibliotheken Berlins) wurde das Seniorennetz Berlin unter dem Namen „Berlin – Eine Smart City für und von Seniorinnen und Senioren“ von der Senatskanzlei als offizielle Maßnahme in die Landesstrategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) aufgenommen. Zusammen arbeiten die drei Projekte daran, Barrieren abzubauen, um allen älteren Menschen in Berlin digitale und damit letztlich auch gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Berlin ist das erste Bundesland mit einer umfassenden Digitalstrategie auch für Ältere.