Skip to main content
02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen. 
Gesucht werden wegweisende Projekte, die Innovation, digitale Souveränität und Resilienz fördern und dafür Open Source Software (OSS) nutzen. Die Teilnehmer*innen sind aufgerufen, ihre innovativen Ansätze für Verwaltungsabläufe zu präsentieren und sich mit anderen auszutauschen – sowohl mit anderen Verwaltungen als auch mit der Open Source Community. Die Einreichungsfrist endet am 30.06.2025. Die Preisverleihung findet am 02.10.2025 auf der Smart Country Convention statt.

Getragen wird der Wettbewerb vom Verband der Open-Source-Wirtschaft, dem Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) und SUSE, einem Technischen Ausrichter und Open-Source-Softwareanbieter sowie Capgemini.

Der Open Source Wettbewerb umfasst drei Kategorien: 


1.    Fachverfahren
OSS-Lösungen für Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen (z. B. digitale Antragsverfahren).
2.    Interne Verwaltungsanwendungen
Tools zur Optimierung interner Prozesse (z. B. Dokumentenmanagement, kollaborative Plattformen).
3.    Transformation
Ganzheitliche Strategien zur digitalen Verwaltungsmodernisierung (z. B. KI, Cloud-Plattformen)


Ein Projekt kann in maximal zwei Kategorien eingereicht werden. Für die Finalrunde werden pro Kategorie maximal drei Projekte von einer unabhängigen Jury aus der Open Source Community, der Verwaltung, der Wissenschaft und Wirtschaft ausgewählt. Die ausgewählten Beiträge können sich auf der Smart Country Convention präsentieren. Im Anschluss erfolgt die finale Preisvergabe in der Veranstaltung.

Einreichungsfrist: 30.06.2025

Weitere Informationen zum Wettbewerb und Zugang zum Bewerbungsformular
 

TeilenShare
28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

22.04.2025

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren gesucht

Noch bis zum 4. Mai 2025 können Berliner Akteuer*innen in Kooperationen erste Ideen für den diesjährigen Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“ einreichen. Unter dem Motto "Zentren reloaded" werden Ideen für innovative Nutzungskonzepte gesucht.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more

21.02.2025

[Translate to English:] Lessons learned from Model Projects Smart Cities

A total of 73 cities, municipalities and regional communities have developed a variety of digital services in almost 20 fields of action. How successful are they? An initial evaluation of the results indicates what went well and where there are challenges.

Read more