Skip to main content
10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen. Wichtig sind sie nicht nur für die Industrie und Wirtschaft, sondern auch für Verbraucherinnen und Verbraucher: Ohne sie könnten man sich nicht auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren verlassen. 


Insgesamt gibt es etwa 35.000 DIN-Normen im deutschen Normenwerk. Und selbst was eine Norm ist, wird durch die DIN EN 45020 festgelegt. Tatsächlich gibt es verschiedene Arten von Normen, darunter nationale (DIN), europäische (DIN EN) und internationale (DIN EN ISO) Normen sowie Spezifikationen und DIN SPECS. 


Aber wie entstehen Normen und Standards eigentlich? Initiiert werden sie „von außen“, also durch die Anwender:innen wie Firmen, Personen oder auch dem Staat selbst. Wichtig zu wissen: Jeder kann eine Norm anregen! Die konkrete Erarbeitung erfolgt dann in einem standardisierten (!) Verfahren mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft mit und in Gremien des Deutschen Instituts für Normung DIN e.V.


Gerade auch für Smart City wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Normen und Standards erarbeitet wie die DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“, DIN SPEC 91377 „Datenmodelle und Protokolle in offenen urbanen Plattformen“ oder die DIN SPEC 91397 „Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systemen des Quartiersmanagements“. Gerade mit dem Instrument einer DIN SPEC können aktuelle Herausforderungen und Handlungsfelder schnell aufgegriffen werden, um so Lösungen unkompliziert am Markt zu etablieren und zu verbreiten. Weitere Informationen zu DIN SPEC für Smart Cities

Mit der Normungsroadmap Circular Economy, die seit 2021 er- und bearbeitet wird, werden immer wieder aktuelle Entwicklungen für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft adressiert wie beispielsweise die Digitalisierung, Verpackungen, Kunststoffe, Textilien, Bauwerke und Kommunen sowie Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeitsbewertung und Recyclingfähigkeit. Diese Roadmap macht Vorgaben wie die Ökodesign-Verordnung und den Digitalen Produktpass handhabbar.


Die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) hat dazu Anna Trawnitschek, Projektmanagerin für Nachhaltigkeit beim DIN e.V. befragt.

Interview mit Anna Trawnitschek

TeilenShare
15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

BürgerInnen machen Kiezkasse: transparent und digital

Nachbarschaftsprojekte, Straßenfeste, Verschönerung des Wohnumfeldes, Pflanzaktionen uvm. – das sind typische Formate für Bürger:innenbeteiligung in den Kiezen Berlins. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick testet nun eine digitale Lösung für seine Kiezkasse und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Evaluation der Anwendung zu beteiligen.

Read more

21.02.2025

[Translate to English:] Lessons learned from Model Projects Smart Cities

A total of 73 cities, municipalities and regional communities have developed a variety of digital services in almost 20 fields of action. How successful are they? An initial evaluation of the results indicates what went well and where there are challenges.

Read more

07.02.2025

Reallabore öffnen ihre Türen

Vom 30.06. bis 06.07.2025 findet bundesweit die Aktionswoche des offenen Reallabors statt. Sie wird vom Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTFF) organisiert und kuratiert.

Read more

31.01.2025

Neuer Report: Startups als Treiber für die Verwaltung

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat den Report „Berlin als Standort der Ermöglichung für GovTech- und CivicTech-Startups“ veröffentlicht, der das Potenzial von Startups für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Berliner Verwaltung beleuchtet.

Read more