Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen
Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Oftmals fehlen rechtssichere Kompetenzen in den unterschiedlichen Verwaltungen, die aufzeigen wie Daten verfügbar und nutzbar gemacht werden können. Und wie sich komplexe Datenprojekte planen und umsetzen lassen.
Der Data Governance Wegweiser, entwickelt vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), bietet erstmals eine praxisnahe Anleitung für den strategischen Umgang mit kommunalen Daten. Das digitale Handbuch hilft dabei, rechtliche Unsicherheiten zu klären, Zuständigkeiten zu definieren und Prozesse zu strukturieren. Damit datenbasierte Projekte nicht in der Planungsphase stecken bleiben, sondern nachhaltig Wirkung entfalten.
„Viele Smart-City-Projekte scheitern, bevor sie überhaupt richtig starten können. Eine der größten Herausforderungen ist, dass Verwaltungen nicht genau wissen, wie sie Daten rechtssicher nutzen können", erläutert Prof. Dr. Max von Grafenstein, Forschungsleiter am HIIG. Die gesetzlichen Vorgaben zur Datenerhebung und -verarbeitung sind oft unklar. Das bietet Kommunen wenig Orientierung – essenziell für die gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge. Dazu gehören Dienstleistungen, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung sichern – wie beispielsweise die Energieversorgung, den öffentlichen Nahverkehr oder das Gesundheitswesen.
Auch wenn es sich um ein Forschungsprojekt handelt, die Praxistests wurden von Anfang an mitgedacht: Am Beispiel des Luftgütemanagements in Berlin wurde ein realer Anwendungsfall in Zusammenarbeit mit der Berliner Verwaltung, Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft „durchgeprobt“. „Uns war wichtig, dass der Data Governance Wegweiser tatsächlich funktioniert“, so Dr. Maurice Stenzel, Projektkoordinator am HIIG.
Das Digitale Handbuch hat bereits seinen ersten „Einsatz“ erfolgreich absolviert: bei der Erarbeitung der Digitalstrategie und der Konzeption der Datenkataloge in der Stadt Haßfurt.
Data Governance Wegweiser (kostenloser Download)
„Learning Calls“ für Interessierte
Teilnehmende können sich mit dem Forschungsteam austauschen. In den digitalen Meetings werden die Einsatzmöglichkeiten des digitalen Handbuchs in der Stadtverwaltung vorgestellt.
Learning Call I: Mittwoch, 14. Mai 2025, 11–12 Uhr
Learning Call II: Dienstag, 20. Mai 2025, 14–15 Uhr
Anmeldungen hier
Der Wegweiser ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Data & Smart City Governance“ im Rahmen der Smart City Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B). Gefördert wurde er durch das Modellprojekt Smart City Berlin aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) .
Pressemitteilung des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft