Skip to main content
22.04.2025

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren gesucht

Noch bis zum 4. Mai 2025 können Berliner Akteuer:innen in Kooperationen erste Ideen für den diesjährigen Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“einreichen, den das Land Berlin z ausschreibt. Im Fokus des Wettbewerbs steht dieses Mal das "Zentren reloaded".

Berliner Zentren und Geschäftsstraßen sind von einem Wandel geprägt, der überall zu spüren ist. Attraktivität und Lebendigkeit sind davon abhängig, ob es vor Ort interessante Angebote gibt, die zum Verweilen, Bummeln und Schauen einladen. Leerstand auf der einen Seite und die Suche nach neuen Orten für Kultur und Gemeinschaft prägen die aktuelle Situation.  Können kreative Nutzungskonzepte und innovative Ideen dafür sorgen, dass beides zusammenkommt und Orte wieder mehr Wahrnehmung erfahren? Dafür sucht Berlin kreative Köpfe, die  der Zukunft von Zentren und Geschäftsstraßen neues Leben und Erleben bringen.  Der Fokus im Wettbewerb 2025/2026 lieg auf der Gestaltung von "Dritten Orten" abseits von Wohn- und Arbeitsorten. Der Wettbewerb soll außerdem die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Handel, Initiativen, Vereinen sowie sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen fördern.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 4. Mai 2025 

Mittendrin Berlin! 2025/2026: ein dreistufiger Wettbewerb
 

  • Phase 1: Kurzbewerbung
    Die Jury nominiert nach der Abgabe der Bewerbungen bis zu sechs Gruppen aus den eingegangenen Kurzbewerbungen.
    Abgabeschluss ist der 4. Mai 2025

    Am 26. Mai 225 wählt eine Jury bis zu 6 Beiträge für die Konkretisierungsphase aus.
     
  • Phase 2: Konkretisierungsphase
    Die Nominierten entwickeln ihr Konzept weiter und reichen dies bis zum 13. November 2025 ein.

    Die Jury-Entscheidung über die Gewinnerinnen und Gewinner fällt am 05. Dezember 2025. Die nominierten Gruppen erahlten dafür ein Budget von jeweils 5000,00 EUR. 
  • Phase 3: Umsetzung vor Ort
    Von Anfang Januar bis Anfang Juli erfolgt die Umsetzung der prämierten Gewinnergruppen. 
    Als Gewinn erhält jede Gruppe 20.000 EURO für die projektbezogene praktische Umsetzung ihrer Idee.
     

Wer kann mitmachen?
 

  • Standortinitiativen, Netzwerke und Stadtmachende
  • Engagierte Gruppen aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen
  • Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kust, Kreativwirtschaft, Tourismus, Gesundheitswesen und Handwerk, auch lokale Bildungs- und Kultureinrichtungen, Sport- und Sozialeinrichtungen
  • Vermietende, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Immobiliengesellschaften (privat oder in öffentlicher Hand)


Weitere Informationen, Kontakte in den Bezirken und Kurzbewerbung

 

 

 

 

TeilenShare
15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more

10.04.2025

BürgerInnen machen Kiezkasse: transparent und digital

Nachbarschaftsprojekte, Straßenfeste, Verschönerung des Wohnumfeldes, Pflanzaktionen uvm. – das sind typische Formate für Bürger:innenbeteiligung in den Kiezen Berlins. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick testet nun eine digitale Lösung für seine Kiezkasse und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Evaluation der Anwendung zu beteiligen.

Read more

21.02.2025

[Translate to English:] Lessons learned from Model Projects Smart Cities

A total of 73 cities, municipalities and regional communities have developed a variety of digital services in almost 20 fields of action. How successful are they? An initial evaluation of the results indicates what went well and where there are challenges.

Read more

07.02.2025

Reallabore öffnen ihre Türen

Vom 30.06. bis 06.07.2025 findet bundesweit die Aktionswoche des offenen Reallabors statt. Sie wird vom Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTFF) organisiert und kuratiert.

Read more