Skip to main content
10.04.2025

BürgerInnen machen Kiezkasse: transparent und digital

Nachbarschaftsprojekte, Straßenfeste, Verschönerung des Wohnumfeldes, Pflanzaktionen uvm. – das sind typische Formate für BürgerInnenbeteiligung in den Kiezen Berlins. Getragen werden sie von ganz viel Engagement der Menschen und manchmal auch mit finanzieller Unterstützung aus den sogenannten Stadtteilbudgets oder Kiezkassen. Dafür stehen in vielen Berliner Bezirkshaushalten kleinere Budgets für die Gestaltung der Lebens- und Wohnorte zur Verfügung, auf die sich die Initiativen in mehreren Schritten bewerben müssen. 

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick testet nun eine digitale Lösung für seine Kiezkasse und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Evaluation der Anwendung zu beteiligen.
Der Prototyp der digitalen Lösung wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Bürger:innenhaushalt und Smarte Partizipation“ entwickelt, welches wiederum als dezentrale Maßnahme Teil der Berliner Smart City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin GD:B“ ist und vom Bezirksamt Treptow-Köpenick gesteuert wird. 
Mit dem neuen Tool sollen Menschengruppen aktiviert werden, die sich bisher noch nicht in gemeinwohlorientierten Nachbarschaftsaktivitäten engagiert haben oder weniger gut organisiert sind. 

Nach vielen Monaten der Bestandsaufnahme, der Programmierung und diversen Abstimmungsrunden geht es jetzt in die offizielle Testphase. Ziel ist die Übertragung des Pilotprojektes auf weitere Beteiligungsformate und Kleinstförderungen sowie eine möglichst berlinweite Verstetigung.


Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt!

Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, die das digitale Tool testen und an einem gemeinsamen Workshop mit dem Projektteam und Beteiligten aus der Verwaltung teilnehmen möchten, in dem der Einreichungs- und Antragsprozess getestet werden kann.

Im Workshop soll die Ideen- und Antragseinreichung sowie eine Abstimmung auf der Kiezkassenversammlung simuliert werden, um Feedback zur Applikation einzuholen. Die Teilnehmenden erhalten einen Vorab-Blick auf den Prototypen, können Einfluss auf die neue Plattform nehmen und ihre Erfahrungen direkt einbringen. Außerdem ist der Workshop eine Möglichkeit zum Austausch mit anderen Engagierten sowie Politik und Verwaltung.

Jede/r ist willkommen, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Besonderes Augenmerk bei den Teilnehmenden wird auf Vielfältigkeit gelegt. Bei Interesse bitte bis 25.04.2025 hier anmelden.

Der Workshop findet am 13. Mai 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr im CityLAB Berlin – dem Innovationslabor für die Berliner Verwaltung – Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin-Tempelhof statt.

Genauere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Workshops erhalten die Teilnehmenden nach Bestätigung ihrer Anmeldung. Der Workshop findet auf Deutsch statt

Sollten die ausgewählten Teilnehmenden spezielle Unterstützung wegen individueller Einschränkungen benötigen (z. B. Kinderbetreuung vor Ort) bemüht sich der Veranstalter um eine passende Lösung. 

Pressemitteilung des Bezirksamts Treptow Köpenick


Weitere Informationen und Kontakt
 

TeilenShare
15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more

21.02.2025

[Translate to English:] Lessons learned from Model Projects Smart Cities

A total of 73 cities, municipalities and regional communities have developed a variety of digital services in almost 20 fields of action. How successful are they? An initial evaluation of the results indicates what went well and where there are challenges.

Read more

07.02.2025

Reallabore öffnen ihre Türen

Vom 30.06. bis 06.07.2025 findet bundesweit die Aktionswoche des offenen Reallabors statt. Sie wird vom Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTFF) organisiert und kuratiert.

Read more

31.01.2025

Neuer Report: Startups als Treiber für die Verwaltung

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat den Report „Berlin als Standort der Ermöglichung für GovTech- und CivicTech-Startups“ veröffentlicht, der das Potenzial von Startups für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Berliner Verwaltung beleuchtet.

Read more