
BürgerInnen machen Kiezkasse: transparent und digital
Nachbarschaftsprojekte, Straßenfeste, Verschönerung des Wohnumfeldes, Pflanzaktionen uvm. – das sind typische Formate für BürgerInnenbeteiligung in den Kiezen Berlins. Getragen werden sie von ganz viel Engagement der Menschen und manchmal auch mit finanzieller Unterstützung aus den sogenannten Stadtteilbudgets oder Kiezkassen. Dafür stehen in vielen Berliner Bezirkshaushalten kleinere Budgets für die Gestaltung der Lebens- und Wohnorte zur Verfügung, auf die sich die Initiativen in mehreren Schritten bewerben müssen.
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick testet nun eine digitale Lösung für seine Kiezkasse und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Evaluation der Anwendung zu beteiligen.
Der Prototyp der digitalen Lösung wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Bürger:innenhaushalt und Smarte Partizipation“ entwickelt, welches wiederum als dezentrale Maßnahme Teil der Berliner Smart City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin GD:B“ ist und vom Bezirksamt Treptow-Köpenick gesteuert wird.
Mit dem neuen Tool sollen Menschengruppen aktiviert werden, die sich bisher noch nicht in gemeinwohlorientierten Nachbarschaftsaktivitäten engagiert haben oder weniger gut organisiert sind.
Nach vielen Monaten der Bestandsaufnahme, der Programmierung und diversen Abstimmungsrunden geht es jetzt in die offizielle Testphase. Ziel ist die Übertragung des Pilotprojektes auf weitere Beteiligungsformate und Kleinstförderungen sowie eine möglichst berlinweite Verstetigung.
Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt!
Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, die das digitale Tool testen und an einem gemeinsamen Workshop mit dem Projektteam und Beteiligten aus der Verwaltung teilnehmen möchten, in dem der Einreichungs- und Antragsprozess getestet werden kann.
Im Workshop soll die Ideen- und Antragseinreichung sowie eine Abstimmung auf der Kiezkassenversammlung simuliert werden, um Feedback zur Applikation einzuholen. Die Teilnehmenden erhalten einen Vorab-Blick auf den Prototypen, können Einfluss auf die neue Plattform nehmen und ihre Erfahrungen direkt einbringen. Außerdem ist der Workshop eine Möglichkeit zum Austausch mit anderen Engagierten sowie Politik und Verwaltung.
Jede/r ist willkommen, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Besonderes Augenmerk bei den Teilnehmenden wird auf Vielfältigkeit gelegt. Bei Interesse bitte bis 25.04.2025 hier anmelden.
Der Workshop findet am 13. Mai 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr im CityLAB Berlin – dem Innovationslabor für die Berliner Verwaltung – Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin-Tempelhof statt.
Genauere Informationen zu Inhalt und Ablauf des Workshops erhalten die Teilnehmenden nach Bestätigung ihrer Anmeldung. Der Workshop findet auf Deutsch statt
Sollten die ausgewählten Teilnehmenden spezielle Unterstützung wegen individueller Einschränkungen benötigen (z. B. Kinderbetreuung vor Ort) bemüht sich der Veranstalter um eine passende Lösung.