Skip to main content
07.02.2025

Reallabore öffnen ihre Türen

Vom 30.06. bis 06.07.2025 findet bundesweit die Aktionswoche des offenen Reallabors statt. Sie wird vom Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTFF) organisiert und kuratiert. Die Aktionswoche soll nicht nur die Sichtbarkeit von Reallaboren erhöhen, sondern auch Dialog und Austausch befördern.


In der Aktionswoche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 öffnen bundesweit Reallabore ihre Türen für die Tage des offenen Reallabors Diese Veranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit der Reallabore zu gewinnen und zu erfahren, wie sie zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen 

Die Reallabore können ihre Projekte präsentieren, Ergebnisse zeigen und den Dialog mit Besuchenden fördern. Zusätzlich wird es ein Rahmenprogramm geben, das den Austausch zwischen den Reallaboren unterstützt.

Jedes Reallabor kann mitmachen – für einen oder mehrere Tage! Was präsentiert und worüber man in den Austausch kommen möchte, bestimmen die Reallabore selbst. Durch das Rahmenprogramm, Flyer und die Webseite ist bundesweite Sichtbarkeit für die beteiligten Reallabore garantiert!


Zeitlicher Ablauf:

  • 28.02.2025: Info-Veranstaltung (online), Anmeldung
  • offizieller Aufruf zur Teilnahme an den Tagen des offenen Reallabors
  • bis 15. April: Anmeldung zur Aktionswoche und Einreichung der Reallabor-Kurzprofile
  • bis 15. Mai: Einreichung des Programms
  • ab Mai 2025: Sukzessive Veröffentlichung der teilnehmenden Reallabore inkl. Programme auf der Netzwerkseite
  • 30. Juni, 17 Uhr: Online-Einführungsveranstaltung zur Aktionswoche (Kennenlernen)
  • 7. Juli, 17 Uhr: Online-Abschlussveranstaltung zur Aktionswoche (Reflexion)

Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen

TeilenShare
06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more

02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen.

Read more

28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more