Zum Hauptinhalt springen
22.04.2025

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren gesucht

Noch bis zum 4. Mai 2025 können Berliner Akteuer:innen in Kooperationen erste Ideen für den diesjährigen Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“einreichen, den das Land Berlin z ausschreibt. Im Fokus des Wettbewerbs steht dieses Mal das "Zentren reloaded".

Berliner Zentren und Geschäftsstraßen sind von einem Wandel geprägt, der überall zu spüren ist. Attraktivität und Lebendigkeit sind davon abhängig, ob es vor Ort interessante Angebote gibt, die zum Verweilen, Bummeln und Schauen einladen. Leerstand auf der einen Seite und die Suche nach neuen Orten für Kultur und Gemeinschaft prägen die aktuelle Situation.  Können kreative Nutzungskonzepte und innovative Ideen dafür sorgen, dass beides zusammenkommt und Orte wieder mehr Wahrnehmung erfahren? Dafür sucht Berlin kreative Köpfe, die  der Zukunft von Zentren und Geschäftsstraßen neues Leben und Erleben bringen.  Der Fokus im Wettbewerb 2025/2026 lieg auf der Gestaltung von "Dritten Orten" abseits von Wohn- und Arbeitsorten. Der Wettbewerb soll außerdem die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Handel, Initiativen, Vereinen sowie sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen fördern.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 4. Mai 2025 

Mittendrin Berlin! 2025/2026: ein dreistufiger Wettbewerb
 

  • Phase 1: Kurzbewerbung
    Die Jury nominiert nach der Abgabe der Bewerbungen bis zu sechs Gruppen aus den eingegangenen Kurzbewerbungen.
    Abgabeschluss ist der 4. Mai 2025

    Am 26. Mai 225 wählt eine Jury bis zu 6 Beiträge für die Konkretisierungsphase aus.
     
  • Phase 2: Konkretisierungsphase
    Die Nominierten entwickeln ihr Konzept weiter und reichen dies bis zum 13. November 2025 ein.

    Die Jury-Entscheidung über die Gewinnerinnen und Gewinner fällt am 05. Dezember 2025. Die nominierten Gruppen erahlten dafür ein Budget von jeweils 5000,00 EUR. 
  • Phase 3: Umsetzung vor Ort
    Von Anfang Januar bis Anfang Juli erfolgt die Umsetzung der prämierten Gewinnergruppen. 
    Als Gewinn erhält jede Gruppe 20.000 EURO für die projektbezogene praktische Umsetzung ihrer Idee.
     

Wer kann mitmachen?
 

  • Standortinitiativen, Netzwerke und Stadtmachende
  • Engagierte Gruppen aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen
  • Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kust, Kreativwirtschaft, Tourismus, Gesundheitswesen und Handwerk, auch lokale Bildungs- und Kultureinrichtungen, Sport- und Sozialeinrichtungen
  • Vermietende, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Immobiliengesellschaften (privat oder in öffentlicher Hand)


Weitere Informationen, Kontakte in den Bezirken und Kurzbewerbung

 

 

 

 

TeilenShare
Keine Nachrichten verfügbar.