Die Smart City Berlin als Highlight auf der Smart Country Convention 2025
Eine Leistungsschau von Projekten und Aktivitäten rund um Smart City und Verwaltungsdigitalisierung – das bot Berlin den Besucher*innen vom. 30. September bis zum 2. Oktober auf der Smart Country Convention. Auch in diesem Jahr war die SCCON wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Smart City Berlin. Denn nicht nur die Messe selbst ist mit 23.000 Teilnehmenden, 500 Partnern, 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und 800 Redner*innen gegenüber den Vorjahren noch einmal gewachsen. Auch Berlin zeigte sich mit mehr als 60 Präsentationen und zahlreichen Slots im offiziellen Messeprogramm von seiner vielfältigen und besten Seite.
Vielseitiges Programm auf dem Stand von Smart City Berlin
An den Vormittagen lag der Fokus auf Projekten der Verwaltungsdigitalisierung: Thematisiert wurden etwa New-Work-Konzepte, GovTech Test Labs, die Bedeutung von User Experience und bürgerfreundliche Services. Das Spektrum reichte von digitalen Infrastrukturen wie LoRaWAN und Data Hub über KI-Assistenz-Systeme und Reallabore bis hin zu Daten für die Lebensrettung, Energie- und Mobilitätswende. Berlin konnte anschaulich präsentieren, wie „intelligent“ die Stadt vorangeht. Besonderes Highlight: An allen drei Messetagen war das mobile Bürgeramt Reinickendorf am Smart-City-Berlin- Stand vor Ort. Hier konnten Berliner Fachbesucher*innen Dienstleistungen rund um den Neuantrag von Ausweisdokumenten direkt in Anspruch nehmen.
Schwerpunktthema des ersten Messenachmittags war die Berliner Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B). Ausführlich informierten sich die Besucher*innen am Stand über sieben konkrete GD:B-Projekte und Einzelmaßnahmen und tauschten sich darüber hinaus direkt mit den Akteur*innen aus.
Fester Bestandteil des Programms sind inzwischen auch die Projekte aus dem Netzwerk Smart City Berlin. Ihnen waren jeweils die Nachmittage des zweiten und dritten Messetags gewidmet. Auch das eine eindrucksvolle Leistungsschau: Präsentiert wurden eine Verkehrssimulationen, eine Lösung zur Digitalisierung des Berliner Verkehrs und ein Hochschulprojekt zum Wissenschafts-Praxis-Transfer. Auch KI-Projekte des CityLAB Berlin, ein Bericht über die Erfahrungen mit digitalen Zwillingen, eine Präsentation über Normen und Standards sowie aktueller Einblick in die Urban Tech Republic waren dabei.
Nicht nur Berlin ist smart, sondern die gesamte Hauptstadtregion
Berlin und Brandenburg verbinden zahlreiche Modellprojekte Smart Cities, wie beispielsweise Potsdam, Guben, Bad Belzig/Wiesenburg (Mark). In einem gemeinsamen Panel mit der Digitalagentur Brandenburg (DABB) sprachen Kommunal- und Landesakteur*innen über die Bedeutung von Netzwerken für den Wissenstransfer und die Skalierung von digitalen Lösungen in der Hauptstadtregion.
Wie in jedem Jahr, wurde 2025 wieder der Smart Country Startup Award verliehen, unter anderen unterstützt von der Landesinitiative Projekt Zukunft der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Fünf Unternehmen präsentierten auf der Hauptbühne ihre digitalen Lösungen für Staat und Verwaltung vor dem Fachpublikum. Glücklicher Gewinner war das Berliner Unternehmen GovIntel, das mittels Künstlicher Intelligenz Vergabemitteilungen, Haushaltsdaten, Sitzungsunterlagen und Parlamentsdebatten analysiert. Wir gratulieren!
Natürlich bot der Berliner SCCON-Stand auch 2025 wieder viel Gelegenheit für regen Austausch mit den Akteur*innen der Smart City Berlin. Das Netzwerk begrüßte internationale Gäste aus Schweden, Tschechien und der Schweiz sowie fünf geführte Gruppen von Fachbesucher*innen. So manche Visitenkarte wurde dabei ausgetauscht. Dabei entstanden auch Kontakte für künftige gemeinsame Projekte.
Schon mal vormerken: Die nächste Smart Country Convention findet vom 13. bis zum 15. Oktober 2026 aus dem Messegelände Berlin statt.