Skip to main content
31.01.2025

"Mobil auf Deine Weise" - Citizen-Science-Studie sucht Teilnehmende

Fortbewegung in der Stadt - egal ob zu Fuß, mit Rollstuhl, Rollator, Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Auto – ist gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine große Herausforderung. Nicht immer finden ihre Bedürfnisse eine adäquate Berücksichtigung. Das Projekt AMBER, geleitet von einem Team aus fünf Forschenden der Freien Universität Berlin und des IÖW, möchte dies ändern. Ziel des Projekts ist es, die Mobilität dieser Menschen besser zu verstehen, ihre Stimmen zu hören und ihre Bedürfnisse sichtbar zu machen. Unter der Leitung von Dr. Vivian Frick vom IÖW und Dr. Jan Keller von der FU Berlin untersucht das Team in der Studie „Mobil auf Deine Weise“ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie die Mobilität in Berlin gesünder und gerechter gestaltet werden kann.


Die Studie „Mobil auf Deine Weise“ startet im April 2025 und umfasst verschiedene Forschungsansätze:
•    Citizen-Science-Ansatz: Die Studie setzt auf die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Durch Workshops, Interviews und Umfragen werden die Teilnehmenden direkt in den Forschungsprozess eingebunden.
•    Interdisziplinärer Methodenmix: Das Forschungsteam nutzt eine Kombination aus Gesundheits- und Umweltpsychologie, Public Health, Meteorologie und Nachhaltigkeitsmanagement, um umfassende Erkenntnisse zu gewinnen.
•    Praxisnahe Forschung: In Zusammenarbeit mit Praxispartnern wie dem ADFC und Changing Cities werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um die Mobilität in Berlin zu verbessern.


Die Teilnahme an der Studie ist einfach und erfordert keine Vorkenntnisse. Je nach gewähltem Teilnahmemodell erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung von 60 bis 80 Euro. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Mobilität in Berlin inklusiver und gesünder zu gestalten.
 

Weitere Informationen zum Projekte und den Beteiligungsmöglichkeiten

TeilenShare
06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more

02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen.

Read more

28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more