Skip to main content
31.01.2025

"Mobil auf Deine Weise" - Citizen-Science-Studie sucht Teilnehmende

Fortbewegung in der Stadt - egal ob zu Fuß, mit Rollstuhl, Rollator, Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Auto – ist gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine große Herausforderung. Nicht immer finden ihre Bedürfnisse eine adäquate Berücksichtigung. Das Projekt AMBER, geleitet von einem Team aus fünf Forschenden der Freien Universität Berlin und des IÖW, möchte dies ändern. Ziel des Projekts ist es, die Mobilität dieser Menschen besser zu verstehen, ihre Stimmen zu hören und ihre Bedürfnisse sichtbar zu machen. Unter der Leitung von Dr. Vivian Frick vom IÖW und Dr. Jan Keller von der FU Berlin untersucht das Team in der Studie „Mobil auf Deine Weise“ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie die Mobilität in Berlin gesünder und gerechter gestaltet werden kann.


Die Studie „Mobil auf Deine Weise“ startet im April 2025 und umfasst verschiedene Forschungsansätze:
•    Citizen-Science-Ansatz: Die Studie setzt auf die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Durch Workshops, Interviews und Umfragen werden die Teilnehmenden direkt in den Forschungsprozess eingebunden.
•    Interdisziplinärer Methodenmix: Das Forschungsteam nutzt eine Kombination aus Gesundheits- und Umweltpsychologie, Public Health, Meteorologie und Nachhaltigkeitsmanagement, um umfassende Erkenntnisse zu gewinnen.
•    Praxisnahe Forschung: In Zusammenarbeit mit Praxispartnern wie dem ADFC und Changing Cities werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um die Mobilität in Berlin zu verbessern.


Die Teilnahme an der Studie ist einfach und erfordert keine Vorkenntnisse. Je nach gewähltem Teilnahmemodell erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung von 60 bis 80 Euro. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Mobilität in Berlin inklusiver und gesünder zu gestalten.
 

Weitere Informationen zum Projekte und den Beteiligungsmöglichkeiten

TeilenShare
31.01.2025

Neuer Report: Startups als Treiber für die Verwaltung

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat den Report „Berlin als Standort der Ermöglichung für GovTech- und CivicTech-Startups“ veröffentlicht, der das Potenzial von Startups für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung der Berliner Verwaltung beleuchtet.

Read more

31.01.2025

CityLAB Sommerkonferenz 2025 - Open Call für das Programm

Am 18. Juni 2025 findet die sechste Ausgabe der jährlichen Sommerkonferenz des CityLAB Berlin im Umweltforum Friedrichshain statt. Die Konferenz bietet Raum für Austausch und Mitgestaltung zu Themen wie Digitalisierung, Verwaltungsinnovation, Smart City und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.

Read more

03.01.2025

Wettbewerb Klimaaktive Kommune ruft zur Einreichung 2025 auf!

Gesucht werden erfolgreiche, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte aus deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden.

Read more

02.01.2025

Once again the time has come - apply now for the “Green Buddy Award 2025”!

In 2025, the Tempelhof-Schöneberg borough office is again looking for Berlin companies with exceptional projects and ideas in the field of environmental protection and sustainability. The Green Buddy Award 2025 will once again award prizes in the 6 established categories.

Read more

18.10.2024

Der Standard für Urbane Digitale Zwillinge ist da!

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard für Urbane Digitale Zwillinge veröffentlicht. Dieser Standard markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung von Städten und Kommunen und bietet eine einheitliche Grundlage für die Entwicklung und Implementierung digitaler Zwillinge in urbanen Räumen.

Read more

18.03.2024

Ein neuer Service für Berliner Unternehmen: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

Die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) ist um den Service Kreislaufwirtschaft erweitert worden. Am 11.03.2024 ging die neue KEK offiziell an den Start

Read more