Skip to main content
© Florian Reimann
20.08.2025

Gemeinsam Digital: Berlin – eine Strategie, die mitdenkt!

Berlins Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) betrachtet nicht nur Smart City, Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen, sondern setzt bewusst auf Flexibilität, Feedback und gemeinsames Lernen. Und dies ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Herangehensweisen. In Zeiten sich ständig verändernder Herausforderungen engen auf Jahre hinaus festgelegte Ziele die Handlungsoptionen ein und treffen dann unter Umständen auf völlig neue Realitäten.

GD:B ist anders: Lernen ist Grundhaltung! Und zwar für alle Seiten: Nicht nur die Maßnahmen lernen auf ihrem Umsetzungspfad, welche Instrumente funktionieren, sondern auch das begleitende Team aus der Senatskanzlei, dem CityLAB Berlin und der Smart City Unit von Berlin Partner.

Markus Sperl vom CityLAB Berlin hat in seinem Artikel die Erkenntnisse aus einer großen Retrospektive zusammengefasst.

Link zum Artikel

Wer die Maßnahmen und das Team kennenlernen möchte: Es gibt mit der GD:B Jahreskonferenz am 17. September 2025 im Roten Rathaus sowie auf der Smart Country Convention in Berlin vom 30. September bis zum 02. Oktober 2025 reichlich Gelegenheit dazu.

Die Strategie wurde im Rahmen des Programms „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) erarbeitet, gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie die KfW,  und vom Berliner Senat im September 2023 beschlossen. Sie basiert auf einem partizipativen Prozess, bei dem Bürger*innen, Verwaltung und Expert*innen gemeinsam Maßnahmen erarbeitet haben. Ziel ist eine werteorientierte, inklusive und gemeinwohlorientierte digitale Stadtentwicklung.

Weitere Informationen zu GD:B

TeilenShare
11.09.2025

SMART SPACE Hardenbergplatz – jetzt digitale Flächenbuchung möglich

Wer für den Bandauftritt, eine Infoveranstaltung oder einen Minimarkt einen Veranstaltungsort sucht, kann seit Kurzem über Stadtplatz.de schnell und unkompliziert öffentliche Flächen vor dem „Bahnhof Zoo“ buchen.

Read more

11.09.2025

Re-Use Berlin – vom Playbook zur NochMall

Zero Waste / Null Abfall – diese Leitidee ist Marschrichtung und zugleich Ziel der Berliner Kreislaufwirtschaft. Unter dem Markendach „Re-Use Berlin“ hat sich inzwischen einiges getan. Hier einige aktuelle Beispiele und Aktionen.

Read more

02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Read more

01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben. Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Read more

28.08.2025

Green Light for three Berlin Real-world Laboratories

IWIQ, B(e)Ware and U-Space Berlin are the three Berlin "Reallabore" (“real-world laboratories”), the Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises is funding with a total of nine million euros over the next three years. The projects were selected as part of a new funding competition organised and announced by the Berlin Senate.

Read more

19.08.2025

Advancing the circular economy – more data and impact measurement

Data and impact measurement can contribute to the transition towards a circular economy. The study "Seven lives thanks to the circular economy" by Technologiestiftung Berlin, shows how.

Read more