Skip to main content
© Stadtplatz.de
11.09.2025

SMART SPACE Hardenbergplatz – jetzt digitale Flächenbuchung möglich

Wer für den Bandauftritt, eine Infoveranstaltung oder einen Minimarkt einen Veranstaltungsort sucht, kann seit Kurzem über Stadtplatz.de schnell und unkompliziert öffentliche Flächen vor dem „Bahnhof Zoo“ buchen. Die Webanwendung wurde im Rahmen des Pilotprojekts SMART SPACE Hardenbergplatz der Smart City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) umgesetzt. Mit der Strategie erprobt die Hauptstadt neue Wege, um Stadtentwicklung, Digitalisierung und Gemeinwohl zusammenzuführen.

Buchen über Stadtplatz.de ist einfach: Anfragen können über einen Buchungskalender direkt online gestellt werden. Übersichtlich zeigt die digitale Plattform freie Zeiten an. Nach Auswahl von Art und Größe des Events und der gewünschten Ausstattung, listet sie den Preis. Anschließend prüft Stadtplatz.de, ob die Idee zum Ort passt. Rückmeldung erhalten die Nutzer*innen innerhalb einer Woche.

Ziel des Projekts ist es, den Hardenbergplatz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf flexibler nutzbar zu machen – exemplarisch für andere Areale in der Stadt. Der Platz dient dabei als Testfeld für ein Verfahren, das den Zugang zu öffentlichen Flächen für die Allgemeinheit sowie die Bearbeitung von Buchungen durch Mitarbeiter*innen der entscheidenden Instanz vereinfachen soll. Über die Plattform lässt sich die Nutzung von Veranstaltungsflächen an einem hochfrequentierten Verkehrsknotenpunkt mit täglich mehr als 100.000 Reisenden einfach planen und umsetzen, ohne dass hierfür eine zusätzliche Sondernutzungsgenehmigung beantragt werden muss.

Realisiert wurde Stadtplatz.de im Rahmen von SMART SPACE Hardenbergplatz, einem Piloten der Smart City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der Berliner Senatskanzlei im Rahmen der bundesweiten Modellprojekte Smart Cities gefördert. Bis 2026 wird der Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam mit Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft weiterentwickelt. Neben der digitalen Plattform werden auch ein gemeinwohlorientiertes Betreibermodell und temporäre Gestaltungen erprobt, die die Nutzungsqualität des Platzes verbessern sollen. (vdo)

TeilenShare

Weitere
Informationen
Further
Information

11.09.2025

Re-Use Berlin – vom Playbook zur NochMall

Zero Waste / Null Abfall – diese Leitidee ist Marschrichtung und zugleich Ziel der Berliner Kreislaufwirtschaft. Unter dem Markendach „Re-Use Berlin“ hat sich inzwischen einiges getan. Hier einige aktuelle Beispiele und Aktionen.

Read more

02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Read more

01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben. Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Read more

28.08.2025

Green Light for three Berlin Real-world Laboratories

IWIQ, B(e)Ware and U-Space Berlin are the three Berlin "Reallabore" (“real-world laboratories”), the Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises is funding with a total of nine million euros over the next three years. The projects were selected as part of a new funding competition organised and announced by the Berlin Senate.

Read more

20.08.2025

Gemeinsam Digital: Berlin – eine Strategie, die mitdenkt!

Berlins Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) betrachtet nicht nur Smart City, Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen, sondern setzt bewusst auf Flexibilität, Feedback und gemeinsames Lernen. Markus Sperl vom CityLAB Berlin hat die Erkenntnisse aus einer großen Retrospektive zusammengefasst

Read more

19.08.2025

Advancing the circular economy – more data and impact measurement

Data and impact measurement can contribute to the transition towards a circular economy. The study "Seven lives thanks to the circular economy" by Technologiestiftung Berlin, shows how.

Read more