Skip to main content
© Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V., Fotograf: Armin Huber/MESSE ESSEN
01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben.  Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Inspiration für grünere Städte: Um den Klimawandel zu bekämpfen, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und den sozialen Zusammenhalt sowie das Leben in den Städten zu verbessern, hat der Europäische Baumschulverband (European Nursery Stock Association, ENA) 2020 den Green Cities Europe Award ins Leben gerufen. Seitdem wird jährlich ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das grüne Infrastruktur im Lebensumfeld optimal nutzt und kreativ einsetzt. 2024 ging der Preis nach Frankreich: Das Projekt „Les jardins de Pré Gaudry“ hat einen ehemaligen Industriestandort in Lyon renaturiert. Die Gärten von Pré Gaudry in Lyon sind heute eine städtische Oase mit vielen unterschiedlichen Atmosphären und Lebensräumen und zugleich ein Freiluftlabor für Kreislaufwirtschaft und In-situ-Bodendüngung.

Wer kann teilnehmen? 

Für den Award können sich grundsätzliche alle Projekte bewerben, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur im Lebensumfeld kreativ und für andere inspirierend nutzen.

Beispiele:

  • Innenbegrünung einer Schule
  • Ein neues Wohngebiet mit öffentlichen Gärten
  • Ein Geschäftsgarten mit Arbeitsplätzen
  • Ein Krankenhaus mit begrünten Behandlungsräumen
  • Ein neuer Stadtpark mit Sport- und Spielanlagen
  • Ein grün renoviertes Industriegebiet
     

Wichtig:

  • Jede Person, die an dem Projekt beteiligt ist, kann eine Bewerbung einreichen. Offizieller Einreicher ist allerdings die Partei, die das Projekt finanziert hat.
  • Die teilnehmenden Projekte müssen bereits in vollem Umfang umgesetzt sein. Und das darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
     

Was gibt es zu gewinnen?

Der Green Cities Europe Award ist ein Ehrenpreis. Das Gewinnerprojekt erhält eine „Trophäe“und profitiert von der erhöhten Sichtbarkeit, die sich durch die internationale Berichterstattung in den klassischen und sozialen Medien ergibt.   

Wann ist die Preisverleihung

Die nationalen Gewinnerprojekte werden am 17. Oktober 2025 gekürt. Wer der europäische Gewinner ist, wird Ende Januar 2026 auf der Gartenbau-Weltleitmesse IPM in Essen bekanntgegeben.

Bewerbungsschluss für den Green Cities Europe Award ist der 10. Oktober 2025.
Unterlagen bitte einreichen unter info@gruen-ist-leben.de

TeilenShare

Weitere
Informationen
Further
Information

02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Read more

28.08.2025

Green Light for three Berlin Real-world Laboratories

IWIQ, B(e)Ware and U-Space Berlin are the three Berlin "Reallabore" (“real-world laboratories”), the Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises is funding with a total of nine million euros over the next three years. The projects were selected as part of a new funding competition organised and announced by the Berlin Senate.

Read more

20.08.2025

Gemeinsam Digital: Berlin – eine Strategie, die mitdenkt!

Berlins Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) betrachtet nicht nur Smart City, Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen, sondern setzt bewusst auf Flexibilität, Feedback und gemeinsames Lernen. Markus Sperl vom CityLAB Berlin hat die Erkenntnisse aus einer großen Retrospektive zusammengefasst

Read more

19.08.2025

Advancing the circular economy – more data and impact measurement

Data and impact measurement can contribute to the transition towards a circular economy. The study "Seven lives thanks to the circular economy" by Technologiestiftung Berlin, shows how.

Read more

24.07.2025

City Challenge Berlin 2025 – Digital solutions for a modern administration

Berlin aims to increase its efficiency to become a city even more worth living in. In order to drive the digital transformation in Berlin’s administration, the Berlin Senate Chancellery has initiated the first City Challenge this year. The application period for phase 1 ends 27 July 2025.

Read more

25.06.2025

Zero Waste Award – bis 9. September bewerben!

Gesucht werden gute Ideen und überzeugende Lösungen zur Abfallvermeidung in Wohnquartieren. Mit dem Zero Waste Award möchten die Berliner Zero-Waste-Agentur und die BSR einen Fundus an guten Beispielen schaffen.

Read more