Zum Hauptinhalt springen
© Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V., Fotograf: Armin Huber/MESSE ESSEN
01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben.  Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Inspiration für grünere Städte: Um den Klimawandel zu bekämpfen, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und den sozialen Zusammenhalt sowie das Leben in den Städten zu verbessern, hat der Europäische Baumschulverband (European Nursery Stock Association, ENA) 2020 den Green Cities Europe Award ins Leben gerufen. Seitdem wird jährlich ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das grüne Infrastruktur im Lebensumfeld optimal nutzt und kreativ einsetzt. 2024 ging der Preis nach Frankreich: Das Projekt „Les jardins de Pré Gaudry“ hat einen ehemaligen Industriestandort in Lyon renaturiert. Die Gärten von Pré Gaudry in Lyon sind heute eine städtische Oase mit vielen unterschiedlichen Atmosphären und Lebensräumen und zugleich ein Freiluftlabor für Kreislaufwirtschaft und In-situ-Bodendüngung.

Wer kann teilnehmen? 

Für den Award können sich grundsätzliche alle Projekte bewerben, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur im Lebensumfeld kreativ und für andere inspirierend nutzen.

Beispiele:

  • Innenbegrünung einer Schule
  • Ein neues Wohngebiet mit öffentlichen Gärten
  • Ein Geschäftsgarten mit Arbeitsplätzen
  • Ein Krankenhaus mit begrünten Behandlungsräumen
  • Ein neuer Stadtpark mit Sport- und Spielanlagen
  • Ein grün renoviertes Industriegebiet
     

Wichtig:

  • Jede Person, die an dem Projekt beteiligt ist, kann eine Bewerbung einreichen. Offizieller Einreicher ist allerdings die Partei, die das Projekt finanziert hat.
  • Die teilnehmenden Projekte müssen bereits in vollem Umfang umgesetzt sein. Und das darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
     

Was gibt es zu gewinnen?

Der Green Cities Europe Award ist ein Ehrenpreis. Das Gewinnerprojekt erhält eine „Trophäe“und profitiert von der erhöhten Sichtbarkeit, die sich durch die internationale Berichterstattung in den klassischen und sozialen Medien ergibt.   

Wann ist die Preisverleihung

Die nationalen Gewinnerprojekte werden am 17. Oktober 2025 gekürt. Wer der europäische Gewinner ist, wird Ende Januar 2026 auf der Gartenbau-Weltleitmesse IPM in Essen bekanntgegeben.

Bewerbungsschluss für den Green Cities Europe Award ist der 10. Oktober 2025.
Unterlagen bitte einreichen unter info@gruen-ist-leben.de

TeilenShare

Weitere
Informationen
Further
Information

Keine Nachrichten verfügbar.