Skip to main content
Screenshot: Datenatlas Zivilgesellschaft/Bertelsmann Stiftung
02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Nur wenn Daten genutzt werden, können sie einen Mehrwert schaffen. Transparenz und ein einfacher Zugang sind dafür Grundvoraussetzung. Der neue Datenatlas Zivilgesellschaft der Bertelsmann Stiftung macht genau das möglich: Er bietet unkomplizierten Zugriff auf offene Daten von Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Denn allein in Deutschland gibt es rund 650.000 als gemeinnützig anerkannte zivilgesellschaftliche Organisationen, die beispielsweise Messwerte zu Umweltthemen, Umfrageergebnisse oder Statistiken sammeln, aber bisher vorwiegend intern genutzt haben. Werden diese Daten offen geteilt, kann von diesem „Recycling“ die Gesellschaft als Ganzes profitieren.

Das Portal sammelt Open Data aus der Zivilgesellschaft und macht sie sichtbar. Die Vorteile der Datentransparenz liegen auf der Hand: Die Daten können effizienter genutzt werden, da sie nicht doppelt von unterschiedlichen Organisationen erhoben werden müssen. Innerhalb von Organisationen können Datensilos abgebaut werden. Außerdem lassen sich Datenlücken zu wichtigen Themen in unserer Gesellschaft schließen. Denn die strukturierte Metadatenerfassung der Plattform ermöglichst es, Datenbestände übergreifend zu recherchieren und zu vernetzen.

Der Zugang zum Datenatlas Zivilgesellschaft ist übersichtlich: Es gibt einen Schnellzugang über Themenkacheln wie „Gesundheit & Psychologie“, „Gesellschaft & Soziales“ oder „Politik & Verwaltung“ sowie eine Liste frisch eingestellter Datensätze. Kern des Metadatenportals ist der „Datenkatalog“, der sich beispielsweise nach Themen, Regionen oder Organisationen filtern lässt. Die offenen Daten selbst verbleiben dezentral auf den Websites oder Datenportalen der einzelnen Organisationen.

Nutzer*innen des Datenatlas bietet die Plattform außerdem kostenlose „Unterstützungsangebote“ wie Einführungsworkshops zu Open Data, Intensivkurse für „Data Stewards“ in zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Netzwerktreffen an. In den „Datensprechstunden“ können darüber hinaus individuelle Fragen zur Datennutzung geklärt und spezifische Herausforderungen analysiert und bearbeitet werden. Zielsetzung dieses Online-Angebots: Durch die Schulung von Akteur*innen der Zivilgesellschaft die Transparenz und Verfügbarkeit zivilgesellschaftlicher Daten zu erhöhen – im Sinne des Gemeinwohls.

Jede Datensprechstunde wird als Videokonferenz durchgeführt. Das Gespräch dauert 60 Minuten. Termine können online gebucht werden. (vdo)

 

TeilenShare

Weitere
Informationen
Further
Information

01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben. Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Read more

28.08.2025

Green Light for three Berlin Real-world Laboratories

IWIQ, B(e)Ware and U-Space Berlin are the three Berlin "Reallabore" (“real-world laboratories”), the Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises is funding with a total of nine million euros over the next three years. The projects were selected as part of a new funding competition organised and announced by the Berlin Senate.

Read more

20.08.2025

Gemeinsam Digital: Berlin – eine Strategie, die mitdenkt!

Berlins Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) betrachtet nicht nur Smart City, Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen, sondern setzt bewusst auf Flexibilität, Feedback und gemeinsames Lernen. Markus Sperl vom CityLAB Berlin hat die Erkenntnisse aus einer großen Retrospektive zusammengefasst

Read more

19.08.2025

Advancing the circular economy – more data and impact measurement

Data and impact measurement can contribute to the transition towards a circular economy. The study "Seven lives thanks to the circular economy" by Technologiestiftung Berlin, shows how.

Read more

24.07.2025

City Challenge Berlin 2025 – Digital solutions for a modern administration

Berlin aims to increase its efficiency to become a city even more worth living in. In order to drive the digital transformation in Berlin’s administration, the Berlin Senate Chancellery has initiated the first City Challenge this year. The application period for phase 1 ends 27 July 2025.

Read more

25.06.2025

Zero Waste Award – bis 9. September bewerben!

Gesucht werden gute Ideen und überzeugende Lösungen zur Abfallvermeidung in Wohnquartieren. Mit dem Zero Waste Award möchten die Berliner Zero-Waste-Agentur und die BSR einen Fundus an guten Beispielen schaffen.

Read more