Skip to main content
18.05.2023

Modellprojekte Smart Cities – der Wissensspeicher für alle

Die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten 73 Modellprojekte Smart Cities entwickeln im Rahmen ihrer Vorhaben zahlreiche Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und in unterschiedlichen Kontexten. Eine der Kernbedingungen für die Kommunen war, dass ihre Projekte skalier- und übertragbar sein sollten, sowohl zwischen den geförderten Städten und Verbünden als auch in nicht-geförderte Kommunen.

Zwischen den Modellprojekten gibt es bereits verschiedene Formate zum Erfahrungsaustausch. Dieser wird durch die Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) organisiert und betreut. So trafen sie sich z. B. am 11. und 12.05.2023 in Hamburg zu einer MPSC Konferenz. Daneben wurden Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften ins Leben gerufen, die sich mit bestimmten Fragestellungen wie urbane Datenplattformen, Wirkungsmessen, digitale Zwillinge, Resilienz und City Apps beschäftigen. Das „Start smart“ Format bietet darüber hinaus die Möglichkeit für die nicht-geförderten Kommunen, von dem Wissens- und Erfahrungsschatz der Modellprojekte zu profitieren.

Mit dem „Wissensspeicher“ ist nun ein weiterer Baustein hinzugekommen. Insgesamt werden auf der Plattform fast 570 Projekte aus den Modell-Kommunen gelistet. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich und wird halbjährlich aktualisiert. Sie bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen, sondern auch Recherche-Möglichkeiten nach Bundesland, Handlungsfeldern, Raumwirkungen, Bearbeitungsstand uvm.

Mehr Informationen

TeilenShare
06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more

02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen.

Read more

28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more