Skip to main content
18.05.2023

Modellprojekte Smart Cities – der Wissensspeicher für alle

Die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten 73 Modellprojekte Smart Cities entwickeln im Rahmen ihrer Vorhaben zahlreiche Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und in unterschiedlichen Kontexten. Eine der Kernbedingungen für die Kommunen war, dass ihre Projekte skalier- und übertragbar sein sollten, sowohl zwischen den geförderten Städten und Verbünden als auch in nicht-geförderte Kommunen.

Zwischen den Modellprojekten gibt es bereits verschiedene Formate zum Erfahrungsaustausch. Dieser wird durch die Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) organisiert und betreut. So trafen sie sich z. B. am 11. und 12.05.2023 in Hamburg zu einer MPSC Konferenz. Daneben wurden Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften ins Leben gerufen, die sich mit bestimmten Fragestellungen wie urbane Datenplattformen, Wirkungsmessen, digitale Zwillinge, Resilienz und City Apps beschäftigen. Das „Start smart“ Format bietet darüber hinaus die Möglichkeit für die nicht-geförderten Kommunen, von dem Wissens- und Erfahrungsschatz der Modellprojekte zu profitieren.

Mit dem „Wissensspeicher“ ist nun ein weiterer Baustein hinzugekommen. Insgesamt werden auf der Plattform fast 570 Projekte aus den Modell-Kommunen gelistet. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich und wird halbjährlich aktualisiert. Sie bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen, sondern auch Recherche-Möglichkeiten nach Bundesland, Handlungsfeldern, Raumwirkungen, Bearbeitungsstand uvm.

Mehr Informationen

TeilenShare
11.09.2025

SMART SPACE Hardenbergplatz – jetzt digitale Flächenbuchung möglich

Wer für den Bandauftritt, eine Infoveranstaltung oder einen Minimarkt einen Veranstaltungsort sucht, kann seit Kurzem über Stadtplatz.de schnell und unkompliziert öffentliche Flächen vor dem „Bahnhof Zoo“ buchen.

Read more

11.09.2025

Re-Use Berlin – vom Playbook zur NochMall

Zero Waste / Null Abfall – diese Leitidee ist Marschrichtung und zugleich Ziel der Berliner Kreislaufwirtschaft. Unter dem Markendach „Re-Use Berlin“ hat sich inzwischen einiges getan. Hier einige aktuelle Beispiele und Aktionen.

Read more

02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Read more

01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben. Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Read more

28.08.2025

Green Light for three Berlin Real-world Laboratories

IWIQ, B(e)Ware and U-Space Berlin are the three Berlin "Reallabore" (“real-world laboratories”), the Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises is funding with a total of nine million euros over the next three years. The projects were selected as part of a new funding competition organised and announced by the Berlin Senate.

Read more

20.08.2025

Gemeinsam Digital: Berlin – eine Strategie, die mitdenkt!

Berlins Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) betrachtet nicht nur Smart City, Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen, sondern setzt bewusst auf Flexibilität, Feedback und gemeinsames Lernen. Markus Sperl vom CityLAB Berlin hat die Erkenntnisse aus einer großen Retrospektive zusammengefasst

Read more