Skip to main content
© KWB / Andreas Matzinger
22.03.2023

Grün und blau, aber schlau

Berlin setzt mit dem Projekt Smart Water auf digitale Tools für mehr Klimaschutz.

Am 22. Februar 2023 fand das Auftakttreffen für das Berliner Pilotprojekt „Smart Water“ statt, das die klimaresiliente Stadtentwicklung der Hauptstadt vorantreiben soll. Von Herbst 2022 bis 2026 sollen digitale Tools entwickelt werden, damit Berlin und seine Bürger:innen besser mit den Auswirkungen zunehmender Starkregenereignisse und vermehrten Hitzestresses umgehen können. Denn diese Folgen des Klimawandels machen auch vor Berlin nicht halt.

Im Zentrum des Projekts stehen drei innovative Prototypen, die dazu beitragen sollen, die Herausforderungen der Klimaanpassung im Wasserbereich zu meistern:

  1. Ein Element des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Tools zur agilen Planung von Regenwassermanagement-Maßnahmen in städtischen Bauvorhaben. Dabei liegt der Fokus auf der Integration grüner und blauer Infrastrukturen wie Pflanzen, Bäume, Grünflächen sowie erlebbares Wasser, wie in Brunnen, Wasserspielen und Teichen. Diese Maßnahmen sollen zukünftig Hitzeinseln eindämmen sowie die Gewässerbelastung und Überflutung von Straßen reduzieren.
     
  2. Zusätzlich entwirft das Projektteam ein Instrument zur Visualisierung von blau-grünen Klimaanpassungsmaßnahmen, um Bürger:innen für bauliche Veränderungen zu sensibilisieren. Das Instrument soll helfen, die Akzeptanz für solche blau-grüne Maßnahmen zu erhöhen, und Bürger:innen motivieren, selbst aktiv bei der Gestaltung oder Pflege blau-grüner Elemente mitzuwirken.
  3. Auch ein Prototyp für gezielte Risikokommunikation der Verwaltung wird konzipiert: Hierfür entwickelt das Team ein Informations- oder Warnsystem, das zeitkritisch kommunizieren kann, wenn es durch Starkregen zu Überflutungen kommen kann. Dieses Tool soll später auch auf andere Bereiche übertragbar sein.

Dr. Angela Jain, stellvertretende Leiterin der Stabstelle CDO/Smart City in der Berliner Senatskanzlei: „Grundlage für das vom Bund (BMWSB) und vom Land Berlin geförderte Smart City Pilotprojekt ist die neue Strategie Gemeinsam Digital: Berlin. Diese möchte u.a. die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Verwaltungen ermöglichen und auch den Austausch mit der Stadtgesellschaft fördern.“

Das Projekt „Smart Water“ wird modellhaft in Pilotgebieten innerhalb der Bezirke Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg umgesetzt. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) übernimmt die Koordination der Projektumsetzung und bringt dabei, gemeinsam mit einem exzellenten Konsortium, langjährige Berliner Erfahrung in den Bereichen Wasser, Stadtplanung und Digitalisierung ein.

Jochen Rabe, Geschäftsführer des KWB, zum Hintergrund des Projekts: „Das Projekt ist ein riesiger und wichtiger Schritt für das Land Berlin, das damit eine Vorreiterrolle im Bereich wassersensible Stadtentwicklung in Deutschland einnimmt. Nach den Starkregenfällen der letzten Jahre und den langanhaltenden Hitzeperioden der letzten Sommer ist eine Neuausrichtung der städtischen Planung innerhalb der Verwaltung sowie der Kommunikation mit Bürger:innen unausweichlich. Wir brauchen smarte Tools, damit wir Berlin gezielter und schneller klimaresilient machen können und die Lebensqualität der Bürger:innen erhalten oder verbessert wird.“

Partner und assoziierte Partner des Pilotprojekts „Smart Water“:

Wichtig ist: Das Projekt „Smart Water“ soll als Pilotprojekt prototypischen Charakter entwickeln. Alle drei Prototypen sollen nach 2026 auf Berlin skalierbar sein und auch bundesweit von anderen Städten und Kommunen genutzt werden können. Berlin setzt im Rahmen der neuen Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ insgesamt fünf vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) geförderte Pilotmaßnahmen um. Neben „Smart Water“ sind dies: „SMART SPACE Hardenbergplatz“, „Data und Smart City Governance“, „Kiezbox 2.0“ und „Smarte Partizipation/ Bürgerhaushalte“. Bundesweit gibt es als Teil der BMWSB Förderprogrammes „Modellprojekte Smart Cities“ derzeit 73 Pilotenprojekte mit jeweils mehreren Einzelmaßnahmen.

TeilenShare
27.06.2025

City Challenge Berlin 2025 – digitale Lösungen für die moderne Verwaltung

Berlin will noch lebenswerter und effizienter werden. Um die digitale Transformation in der Berliner Verwaltung voranzutreiben, ruft die Senatskanzlei Berlin in diesem Jahr erstmalig eine „City Challenge“ aus. Bewerbungsschluss für Phase 1 ist der 27. Juli 2025.

Read more

25.06.2025

Zero Waste Award – bis 9. September bewerben!

Gesucht werden gute Ideen und überzeugende Lösungen zur Abfallvermeidung in Wohnquartieren. Mit dem Zero Waste Award möchten die Berliner Zero-Waste-Agentur und die BSR einen Fundus an guten Beispielen schaffen.

Read more

19.06.2025

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Die Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City wird von der AHK Kolumbien in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions durchgeführt. Es sind noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 30.06.2025!

Read more

13.06.2025

„Mittendrin Berlin!“: die Nominierten stehen fest

Sechs Kiez-Initiativen sind im Rahmen des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2025/26“ für die „Konkretisierungsphase“ nominiert worden.

Read more

23.05.2025

Wissen mehren mit "Gemeinsam Digital: Berlin"

"Gemeinsam Digital: Berlin" umfasst nicht nur die Umsetzung von smarten Pilotmaßnahmen, sondern generiert Wissen, welches wiederum anderen Projekten und Maßnahmen zur Verfügung steht.

Read more

06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more