Skip to main content
Bild: RBm/Skzl
28.02.2024

Berliner Verwaltungspreis 2024: die Gewinner

Zum vierten Mal hat die Senatskanzlei den Berliner Verwaltungspreis verliehen. In drei Kategorien zeichnete die Chief Digital Officer des Landes Berlin, Staatssekretärin Martina Klement, neun innovative und lösungsorientierte Projekte und Vorhaben aus. Insgesamt wurden 39 Projekte eingereicht.

Kreative Ideen, die helfen, den Service und die Angebote für die Bürgerinnen und Bürger in der Stadt zu verbessern – darum geht es beim Berliner Verwaltungspreis. Und auch darum, die Zusammenarbeit in der Verwaltung zu optimieren. 2020 wurde der Wettbewerb von der Berliner Senatskanzlei ins Leben gerufen.

Am 12. Februar 2024 hat Staatssekretärin Martina Klement die Trägerinnen und Träger des Berliner Verwaltungspreises bekanntgegeben und im Großen Saal des Roten Rathauses die Auszeichnungen in feierlichem Rahmen überreicht. 39 Projekte aus den Haupt- und Bezirksverwaltungen der Stadt hatten sich beworben; neun wurden in drei Kategorien prämiert – darunter schul- und ausbildungsorientierte Vorhaben ebenso wie Projekte mit dem Fokus Energie und Klimaschutz oder zur Prozessoptimierung. Die Fachjury unter Vorsitz von Staatssekretärin Klement wählte die besten Projekte für die Auszeichnungen aus und verlieh erstmalig einen Sonderpreis. Die hohe Zahl der Bewerbungen spricht zugleich für die Vielzahl an innovativen Projekten und spannenden Vorhaben, mit denen die Berliner Verwaltung inzwischen die Entwicklung Berlins zur Smart City vorantreibt.

Jedes einzelne der eingereichten Projekte trage dazu bei, Berlin jeden Tag ein bisschen besser zu machen, so Martina Klement. Sie appellierte an die rund 130.000 Beschäftigten die neue Vorhaben und Ideen mit Leben füllen: „Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und modernen Verwaltung brauchen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie verwirklichen die Digitalisierung und sie betreiben den Kulturwandel der Verwaltung. Nur gemeinsam werden wir den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger noch besser Rechnung tragen.“

Die Erst- bis Drittplatzierten in jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld zwischen 10.000 Euro und 5.000 Euro. Auch für alle anderen Teilnehmenden gab es eine kleine Auszeichnung: Sämtliche der eingereichten Projekte wurden in die Innovationslandkarte des Wettbewerbs aufgenommen und so für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
 

I. Innovativer Service für Bürger/innen und Kund/innen:
Platz 1: Behörde mit Gesicht (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten)
Platz 2: Energieatlas Berlin (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe)
Platz 3: Digitale Meldebescheinigung (Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei)

II. Prozess- und Qualitätsmanagement sowie ressortübergreifende Zusammenarbeit:
Platz 1: Automatisierte Herstellung neuer Grundschuleinzugsgebiete (Bezirksamt Neukölln)
Platz 2: Intrexx Allianz – Netzwerk aller Berliner Behörden, die Interesse an Low-Code haben (Senatsverwaltung für Finanzen und Senatsverwaltung Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung)
Platz 3: Digitale Dienstkräfteverwaltung (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe)

III. Personalmanagement inkl. Diversity:
Platz 1: Inklusiver Berufseinstieg – Ausbildung und Karriere (Senatsverwaltung für Inneres und Sport)
Platz 2: Gründung des Regenbogennetzwerks der Berliner Verwaltung (Senatsverwaltung für Finanzen/ Regenbogennetzwerk)
Platz 3: Ich rede mit – der Podcast aus dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg)

Sonderpreis der Jury des Berliner Verwaltungspreises:
Die Auszeichnung ging an das Kooperationsprojekt Berlin Holzmöbel, ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner Forsten und der Justizvollzugsanstalt Tegel.

 

berlin.de/verwaltungspreis

Innovationslandkarte

TeilenShare
11.10.2024

Smart City Berlin: Maßnahmen in die Praxis holen

Anja Lüttmann vom CityLAB Berlin gibt einen Überblick über die Unterstützung für die Umsetzung von Berlins Smart-City-Maßnahmen

Read more

18.03.2024

Ein neuer Service für Berliner Unternehmen: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

Die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) ist um den Service Kreislaufwirtschaft erweitert worden. Am 11.03.2024 ging die neue KEK offiziell an den Start

Read more

24.11.2023

Under the GD:B umbrella: Berlin’s new open data strategy

Berlin aims to modernise its administration and thus become a pioneer in the field of open data. The Open Data Strategy passed by the Berlin Senate on 7 November will help set cultural change in motion within the administration with measures in a range of different fields of action. As a specialised strategy, it will support the implementation of the Berlin Smart City Strategy, Going Digital Together: Berlin.

Read more

15.08.2023

“Gemeinsam Digital: Berlin” - Lernen in und mit der praktischen Umsetzung

Am 29.06.2023 kam die Gemeinsam Digital: Berlin-Community beim CityLAB Sommerfest zum zweiten Mal zusammen, um sich über den aktuellen Entwicklungsstand der einzelnen Maßnahmen auszutauschen, offene Fragen zu diskutieren und die nächsten Schritte zu planen.

Read more

03.07.2023

KIEZBOX 2.0 – AN AUTONOMOUS INFO STRUCTURE IN THE EVENT OF CRISIS

How can Berlin provide its residents with local information in the event of a large-scale power outage? Kiezbox 2.0 aims to strengthen Berlin’s resilience should a catastrophe arise. The pilot project is being developed and implemented as part of the Going Digital Together: Berlin (“Gemeinsam Digital: Berlin”) strategy.

Read more

22.06.2023

KIEZBLOCK GUIDELINES PUBLISHED

In close cooperation with the districts, the Senate Department for Mobility, Transport, Climate Protection and the Environment has developed new guidelines that show how to calm traffic in the neighbourhoods – and increase quality of life for all.

Read more