Zum Hauptinhalt springen
StEP Klima 2.0, S. 29 © Dirk Laubner
02.02.2023

Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 beschlossen

Als strategisches räumliches Konzept für den gesamten Berlin Stadtraum beschreibt der „Stadtentwicklungsplan Klima 2.0“, wie Berlin das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen kann. Ende 2022 wurde der „StEP Klima 2.0“ vom Senat beschlossen – und löst damit den „StEP Klima konkret“ von 2011 ab.

Vier eng ineinandergreifende Handlungsfelder definiert der „Stadtentwicklungsplan Klima 2.0“ (StEP Klima 2.0), den der Berliner Senat am 20. Dezember beschlossen hat. Sie lauten:

  • „Bestand und Neubau blaugrün anpassen“
  • „Grün- und Freiräume für mehr Kühlung klimaoptimieren“
  • „Synergien zwischen Stadt und Wasser erschließen“
  • „Gegen Starkregen und Hochwasser vorsorgen“
     

Darüber hinaus umfasst der SteP Klima 2.0 erstmals auch eine räumliche Kulisse für die bauliche Entwicklung Berlins. Im Fokus des Handlungsansatzes „Mit kurzen Wegen das Klima schützen“ stehen Entwicklungsoptionen für die städtischen Zentren Berlins sowie ein Radius rund um die Haltepunkte des Schienenpersonennahverkehrs, der innerhalb von sechs Minuten mittels „aktiver Mobilität“ zurückgelegt werden kann; dazu zählen Gehen und Fahrradfahren.

„Der StEP Klima 2.0 ist eine konzeptionelle raumbezogene Basis, um das Ziel der Klimaneutralität Berlins bis 2045 zu erreichen“, so Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Der Plan zeige auf, wo Berlin klimaschützend wachsen könne, wo die Herausforderungen im Neubau und Bestand liegen und wie diese im Klimawandel gestaltet werden könnten. „Angesichts des weiterhin zu erwartenden städtischen Wachstums trägt der StEP Klima dazu bei, die hohe Lebensqualität in Berlin zu sichern.“

Der StEP Klima 2.0 unterstützt zugleich die Umsetzung des Berliner Klima- und Energieprogramms (BEK), aber auch die laufende Aktualisierung der Stadtentwicklungspläne Wohnen und Wirtschaft. Wie bestehende bauliche und weitere Nutzungen klimabewusst gestaltet werden können, beschreiben zehn in Berlin typische Stadtstruktur- und Freiraumtypen, die mit einem breiten Repertoire an Maßnahmen illustriert werden. Fünf konkrete Berliner Projekte veranschaulichen diese Maßnahmen in Planungen und Umsetzungen. (vdo)

 

TeilenShare

Weitere
Informationen
Further
Information

Keine Nachrichten verfügbar.