Zum Hauptinhalt springen
15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Was würde im Krisenfall alles nicht funktionieren? Seit Anfang 2023 testet das Modellprojekt Kiezbox 2.0 prototypisch, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte.

Wichtig ist vor allem, dass in Extremsituationen der Zugang zu kritischen Infrastrukturen wie Notruf und Krisenkommunikation gesichert ist und die Bereitstellung von Informationen während eines Krisenfalls ermöglicht wird.

Das Kiezbox 2.0-Konzept baut über smarte Boxen, die auf Berliner Dächern installiert sind, ein sogenanntes Mesh-Netzwerk auf. In dieses Notfall-WLAN können sich die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall einloggen. Im Regelbetrieb soll die Kiezbox 2.0 Umweltdaten messen und als Infoportal dienen. Welche Umweltdaten die Stadtbevölkerung besonders interessieren, wurde vom Kiezbox 2.0-Team über öffentliche Befragungen ermittelt. Die Kiezbox 2.0 ist eine Pilotmaßnahme der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B).

Die Key Learnings aus einem Jahr Kiezbox 2.0 erläutert Ninett Rosenfeld vom Kiezbox 2.0-Team der Technologie Stiftung Berlin in ihrem Werkstattbericht.

Illustration: GD:B © aufsiemitgebruell

Weitere Informationen zur Kiezbox 2.0

TeilenShare
Keine Nachrichten verfügbar.