Das Heizkraftwerk Marzahn

Am 3. Juni 2020 nahm Vattenfall Wärme Berlin das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk in Marzahn in Betrieb. Damit erfüllt Vattenfall seine 2009 getroffene Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Darin hatte das Unternehmen angekündigt, den CO2-Ausstoß in der Hauptstadt bis 2020 im Vergleich zu 1990 zu halbieren. Das neue Heizkraftwerk Marzahn verfügt über eine Wärmeleistung von 230 Megawatt und eine elektrische Leistung von 260 Megawatt. Im Verbund mit dem ebenfalls erdgasgefeuerten Heizkraftwerk Klingenberg bildet es das Rückgrat der Wärmeversorgung im Ostteil Berlins mit insgesamt 450.000 Haushalten.
Mit einem Brennstoffnutzungsgrad von über 90 Prozent gehört die Anlage zu den effizientesten Heizkraftwerken Europas. Dafür verantwortlich ist die umweltfreundliche Gas-und-Dampfturbinen-Technik. In einem hochmodernen thermodynamischen Kreislaufprozess wird dabei gleichzeitig Strom und Stadtwärme produziert (Kraft-Wärme-Kopplung). Aufgrund ihrer flexiblen Fahrweise kann die Anlage schnell zwischen Voll- und Teillast wechseln. So kann sie einerseits Schwankungen ausgleichen, zu denen es bei der Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz immer wieder kommt, und andererseits die Bedürfnisse der Fernwärmenutzer zuverlässig absichern.
Haben Sie ein INTERESSANTES SMART CITY Projekt in BERLIN gefunden, Was Hier noch fehlt?
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

© BSR
CityLAB Berlin