Skip to main content
15.08.2023

“Gemeinsam Digital: Berlin” - Lernen in und mit der praktischen Umsetzung

Am 29.06.2023 kam die Gemeinsam Digital: Berlin-Community beim CityLAB Sommerfest zum zweiten Mal zusammen, um sich über den aktuellen Entwicklungsstand der einzelnen Maßnahmen auszutauschen, offene Fragen zu diskutieren und die nächsten Schritte zu planen.

Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) ist die Smart City und Digitalisierungsstrategie für Berlin, die Ende 2022 veröffentlicht wurde und aktuell in der Umsetzung ist. Die Strategie definiert einen Umsetzungsprozess, der auf die Verstetigung und Skalierung der Maßnahmen zielt. Wichtige Bestandteile in dieser Phase: der Aufbau einer Community und der Wissensaustausch zwischen den Maßnahmen, die Teil einer großen GD:B Gemeinschaft werden sollen. Auf dem Weg dahin werden die Maßnahmenteams vom GD:B Support Team unterstützt.

Nach der Begrüßung durch Karen Laßmann (Stabsstelle Smart City in der Senatskanzlei Berlin) und Niklas Kossow (CityLAB Berlin) ging es für die Teilnehmenden direkt an Thementische, an denen sich die Community zu folgenden Schwerpunkten austauschen konnte:

  • GD:B nach dem Vorprozess: Wie geht es weiter im Umsetzungsprozess?
  • Das Smart City Ökosystem
  • Produktive und Konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung

Vernetzung und Austausch untereinander, von den Erkenntnissen anderer zu lernen und Erfolgskonzepte zu übernehmen standen im Mittepunkt des zweiten Treffens. Neben vielen Gemeinsamkeiten konnten die Teams aus den Maßnahmen dabei auch Unterschiede feststellen.

Beim Themenschwerpunkt “Gute Kommunikation mit der Verwaltung” ging es vor allem um die Kommunikationskultur. Gemeinsame Learnings waren z. B., dass das persönliche analoge Treffen am Anfang eines Prozesses enorm zur Vertrauensbildung beiträgt. Ebenso berichteten Teilnehmende, dass das frühzeitige Einbinden der Stakeholder:innen auf Verwaltungsseite zentral ist, auch wenn die Kontaktaufnahme in die Verwaltung nicht immer auf Anhieb gelingt.

Am Tisch zum “Smart City Ökosystem” war der Aufbau einer Wissensdatenbank und der Wissenstransfer basierend auf den Erfahrungen der Pilotmaßnahmen ein zentrales Thema. Die Herausforderung hierbei: eine Datenbank, die alle verknüpft und durch ein gutes Rollen- und Rechtesystem dennoch zweckgebundenen Austausch ermöglicht. Wesentlich ist an dieser Stelle die Identifikation der Stakeholder, die zum Gelingen beitragen können.

Im Anschluss an das offizielle Community Treffen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich beim CityLAB Sommerfest umzuschauen, sich weiter untereinander auszutauschen und inhaltlichen Input in ihre Projekte mitzunehmen.

Das nächste Community Treffen findet am 29. September im Rahmen der GD:B Jahreskonferenz im großen Saal des Roten Rathaus statt.

 

 

TeilenShare
03.08.2023

CIRCULAR CITY CHALLENGE: CALL FOR SUBMISSIONS ENDS 1 OCTOBER

As part of the Circular City Challenge, Berlin, Munich, Stuttgart, Vienna, Hamburg and Leipzig, along with the municipalities of Zeuthen, Ringsheim and the Lippe district, are looking for innovative solutions in the field of circular economies. Enterprises and organisations that are working on visionary concepts are welcome to take part.

Read more

28.07.2023

PUBLIC SURVEY ON REGULATORY SANDBOX ACT LAUNCHE

The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action has initiated a public consultation process to develop an act on regulatory sandboxes. The survey aims to define uniform and innovation-friendly framework conditions for environments in which to test new ideas.

Read more

19.07.2023

The CityLAB Berlin Summer Party 2023

Panel talks, workshops, a packed programme on several stages - and many enthusiastic visitors: This year's summer festival of CityLAB Berlin in the "Greifswald" location offered plenty of highlights. It was a complete success!

Read more

18.07.2023

THE 2023 DEEPTECH AWARD: THE WINNERS

Five Deep Tech Stars were awarded for particularly innovative, deep-tech-based products and solutions at the Spindler & Klatt event location on 6 July. The Deep Tech Awards took place for the eighth time in Berlin.

Read more

03.07.2023

KIEZBOX 2.0 – AN AUTONOMOUS INFO STRUCTURE IN THE EVENT OF CRISIS

How can Berlin provide its residents with local information in the event of a large-scale power outage? Kiezbox 2.0 aims to strengthen Berlin’s resilience should a catastrophe arise. The pilot project is being developed and implemented as part of the Going Digital Together: Berlin (“Gemeinsam Digital: Berlin”) strategy.

Read more

22.06.2023

KIEZBLOCK GUIDELINES PUBLISHED

In close cooperation with the districts, the Senate Department for Mobility, Transport, Climate Protection and the Environment has developed new guidelines that show how to calm traffic in the neighbourhoods – and increase quality of life for all.

Read more