Skip to main content
15.08.2023

“Gemeinsam Digital: Berlin” - Lernen in und mit der praktischen Umsetzung

Am 29.06.2023 kam die Gemeinsam Digital: Berlin-Community beim CityLAB Sommerfest zum zweiten Mal zusammen, um sich über den aktuellen Entwicklungsstand der einzelnen Maßnahmen auszutauschen, offene Fragen zu diskutieren und die nächsten Schritte zu planen.

Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) ist die Smart City und Digitalisierungsstrategie für Berlin, die Ende 2022 veröffentlicht wurde und aktuell in der Umsetzung ist. Die Strategie definiert einen Umsetzungsprozess, der auf die Verstetigung und Skalierung der Maßnahmen zielt. Wichtige Bestandteile in dieser Phase: der Aufbau einer Community und der Wissensaustausch zwischen den Maßnahmen, die Teil einer großen GD:B Gemeinschaft werden sollen. Auf dem Weg dahin werden die Maßnahmenteams vom GD:B Support Team unterstützt.

Nach der Begrüßung durch Karen Laßmann (Stabsstelle Smart City in der Senatskanzlei Berlin) und Niklas Kossow (CityLAB Berlin) ging es für die Teilnehmenden direkt an Thementische, an denen sich die Community zu folgenden Schwerpunkten austauschen konnte:

  • GD:B nach dem Vorprozess: Wie geht es weiter im Umsetzungsprozess?
  • Das Smart City Ökosystem
  • Produktive und Konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung

Vernetzung und Austausch untereinander, von den Erkenntnissen anderer zu lernen und Erfolgskonzepte zu übernehmen standen im Mittepunkt des zweiten Treffens. Neben vielen Gemeinsamkeiten konnten die Teams aus den Maßnahmen dabei auch Unterschiede feststellen.

Beim Themenschwerpunkt “Gute Kommunikation mit der Verwaltung” ging es vor allem um die Kommunikationskultur. Gemeinsame Learnings waren z. B., dass das persönliche analoge Treffen am Anfang eines Prozesses enorm zur Vertrauensbildung beiträgt. Ebenso berichteten Teilnehmende, dass das frühzeitige Einbinden der Stakeholder:innen auf Verwaltungsseite zentral ist, auch wenn die Kontaktaufnahme in die Verwaltung nicht immer auf Anhieb gelingt.

Am Tisch zum “Smart City Ökosystem” war der Aufbau einer Wissensdatenbank und der Wissenstransfer basierend auf den Erfahrungen der Pilotmaßnahmen ein zentrales Thema. Die Herausforderung hierbei: eine Datenbank, die alle verknüpft und durch ein gutes Rollen- und Rechtesystem dennoch zweckgebundenen Austausch ermöglicht. Wesentlich ist an dieser Stelle die Identifikation der Stakeholder, die zum Gelingen beitragen können.

Im Anschluss an das offizielle Community Treffen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich beim CityLAB Sommerfest umzuschauen, sich weiter untereinander auszutauschen und inhaltlichen Input in ihre Projekte mitzunehmen.

Das nächste Community Treffen findet am 29. September im Rahmen der GD:B Jahreskonferenz im großen Saal des Roten Rathaus statt.

 

 

TeilenShare
06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more

02.05.2025

Open Source Wettbewerb: Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität

Der Bundesverband für Digitale Souveränität – Open Source Business Alliance (OSBA) ruft öffentliche Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, öffentliche Unternehmen sowie Institutionen aus der Sozialwirtschaft (NGOs) und Bildungseinrichtungen auf, sich am diesjährigen Open Source Wettbewerb zu beteiligen.

Read more

28.04.2025

GovTech TestLAB: Testlabor für die Berliner Verwaltung

Der Markt für innovative digitale Lösungen in der Verwaltung ist groß. Doch welche taugen in der Praxis? Ein Bericht aus dem GovTech TestLAB des CityLAB Berlin.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more