Skip to main content
Bild: あんみつ姫 / AdobeStock erstellt von VDI/VDE-IT
18.03.2024

Ein neuer Service für Berliner Unternehmen: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

Welche Voraussetzungen benötigt ein Produkt, wie muss es designed sein, damit es nachhaltig ist und sich in einen zirkulären Kreislauf einfügen lässt? 

Welche Vorteile bietet das zirkuläre Wirtschaften gerade für produzierende Unternehmen und wo können Unternehmen Unterstützung bekommen, um ihren Beitrag zur ökologischen Transformation zu leisten?

Um bei Fragen wie diesen zu unterstützen, wurde am 11. März 2024 die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb – kurz KEK – um den Service Kreislaufwirtschaft erweitert. Während eines kurzen und knackigen Kick-Offs zu bester Tageszeit von 11-13:30 Uhr konnten sich die Gäste über Notwendigkeit und Chancen von ökologischer Transformation und Circular Economy (Referentin: Silke Küstner von WWF Deutschland) informieren, den bisher zweijährigen Werdegang der KEK erfahren und an einer Podiumsdiskussion mit Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Franziska Giffey, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Dr. Manja Schreiner, Paul Anca von Open Funk und Sebastian Nakoinz von bett1.de GmbH teilhaben. Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung von einem regen Austausch zwischen Unternehmer:innen, Gründer:innen, dem KEK-Team und weiteren Netzwerkpartnern.

Die erweiterte KEK unterstützt und begleitet produzierende Unternehmen umfassend dabei, Maßnahmen in ihrem Wirtschaftskreislauf zu etablieren: für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und – neu- für die Veränderung von einem linearen Verlauf hin zu einem zirkulären.

Die Circular Economy bzw. zirkuläres Wirtschaften bezeichnet ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise werden der Lebenszyklus der Produkte verlängert und Abfälle minimiert. So wird der weltweiten Übernutzung natürlicher Ressourcen entgegengewirkt und eine Menge zusätzlicher Treibhausgasemissionen eingespart.

Der Weg in eine zirkuläre und letztlich klimaneutrale Wirtschaft kann nicht ohne die Mithilfe der Unternehmen gelingen. „Die KEK ist genau auch dazu da, um den Förderdschungel für die Unternehmen zu lichten.“, so Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe anlässlich des Launch Events der KEK. Jedes Unternehmen kann einen wertvollen Teil dazu beitragen, Berlin klimaneutral zu machen. Franziska Giffey: „Dafür müssen wir die Transformation der Wirtschaft vorantreiben.“

Oftmals fehlt es an Know-how oder Mitteln, um sich zukunftsfähig aufzustellen und Chancen zu nutzen. Mit ihrem erweiterten Service ist die „Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb“ unter anderem bei Berlin Partner angesiedelt. Sie bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine kostenfreie Beratung an. Vorgesehen sind Workshops (One to One und One to Many), Detailberatungen vor Ort und Informationen zu Fördermöglichkeiten.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner: „Schon mit unserem Nachhaltigkeitsservice, den wir bei Berlin Partner anbieten, unterstützen wir Unternehmen mit Kooperationen, Förderprogrammen und Lösungsansätzen. Deshalb fügt sich das neue Projekt perfekt in das tägliche Geschäft ein und wir freuen uns darauf, zukünftig gerade produzierenden Firmen Angebote zum Ressourcenschutz, zur Vernetzung und dem Circular Design an die Hand geben zu können. Ich bin davon überzeugt, dass die zirkuläre Wirtschaft die Zukunft ist und umso wichtiger ist es, dass wir jetzt damit starten.“

Die KEK wird finanziert und gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Weitere Informationen zur „Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb“ und Kontaktmöglichkeiten für Beratungstermine finden Sie hier.

Launch des neuen Angebots der KEK (Youtube)

TeilenShare
27.06.2025

City Challenge Berlin 2025 – digitale Lösungen für die moderne Verwaltung

Berlin will noch lebenswerter und effizienter werden. Um die digitale Transformation in der Berliner Verwaltung voranzutreiben, ruft die Senatskanzlei Berlin in diesem Jahr erstmalig eine „City Challenge“ aus. Bewerbungsschluss für Phase 1 ist der 27. Juli 2025.

Read more

25.06.2025

Zero Waste Award – bis 9. September bewerben!

Gesucht werden gute Ideen und überzeugende Lösungen zur Abfallvermeidung in Wohnquartieren. Mit dem Zero Waste Award möchten die Berliner Zero-Waste-Agentur und die BSR einen Fundus an guten Beispielen schaffen.

Read more

19.06.2025

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Die Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City wird von der AHK Kolumbien in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions durchgeführt. Es sind noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 30.06.2025!

Read more

13.06.2025

„Mittendrin Berlin!“: die Nominierten stehen fest

Sechs Kiez-Initiativen sind im Rahmen des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2025/26“ für die „Konkretisierungsphase“ nominiert worden.

Read more

23.05.2025

Wissen mehren mit "Gemeinsam Digital: Berlin"

"Gemeinsam Digital: Berlin" umfasst nicht nur die Umsetzung von smarten Pilotmaßnahmen, sondern generiert Wissen, welches wiederum anderen Projekten und Maßnahmen zur Verfügung steht.

Read more

06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more