Skip to main content
18.10.2024

Der Standard für Urbane Digitale Zwillinge ist da!

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard für Urbane Digitale Zwillinge veröffentlicht. Dieser Standard markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung von Städten und Kommunen und bietet eine einheitliche Grundlage für die Entwicklung und Implementierung digitaler Zwillinge in urbanen Räumen.

Gemeinsam mit rund 40 Expert:innen aus Kommunen, Verbänden der Politik sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde die neue DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ erarbeitet. Ausgangspunkt war das Projekt Connected Urban Twins (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München, welches eines der 73 Modellprojekte Smart City ist und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird.

Mit der DIN SPEC erhalten Städte und Kommunen eine Handreichung, wie digitale Zwillinge implementiert werden können. Neben umfangreichen Hinweisen auf bestehende Standards enthält das Dokument auch definierte Anwendungsfälle, die auf über 100 Nutzungsszenarien in den Bereich Mobilität, Energie, Umwelt, Sicherheit und Stadtplanung beruhen. Kommunen können mit einem Digitalen Zwilling ihr integriertes und zukunftsorientiertes Planen und Handeln in der Stadtentwicklung besser abstimmen und mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien die Datenmengen für Entscheidungen nutzen.

Vorteile des neuen Standards

  • Interoperabilität: Er stellt sicher, dass verschiedene Systeme und Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten können.
  • Datenqualität: Er definiert klare Anforderungen an die Datenqualität und -sicherheit.
  • Skalierbarkeit: Der Standard ist flexibel und kann an die Bedürfnisse unterschiedlicher Städte und Kommunen angepasst werden.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Optimierung städtischer Prozesse trägt der Standard zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde mit der DIN SPEC 91607 zudem erstmals ein DIN-Standard unter einer Open Source Lizenz (CC-BY4.0) veröffentlicht und zur Weiterbearbeitung auf DIN.ONE zur Verfügung gestellt.

Die DIN SPEC 91607 Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen steht im DIN Media Webshop kostenlos zum Download zur Verfügung.

Was sind Urbane Digitale Zwillinge?

Urbane Digitale Zwillinge sind digitale Replikate physischer städtischer Umgebungen. Sie ermöglichen es, Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die städtische Planung und Verwaltung zu optimieren. Diese Technologie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Verkehrsmanagement, Energieeffizienz, Umweltüberwachung und Notfallmanagement.

TeilenShare
22.04.2025

Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren gesucht

Noch bis zum 4. Mai 2025 können Berliner Akteuer*innen in Kooperationen erste Ideen für den diesjährigen Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“ einreichen. Unter dem Motto "Zentren reloaded" werden Ideen für innovative Nutzungskonzepte gesucht, die zu Berliner Zentren und Geschäftsstraßen mit neuen Angeboten und Aktionen bereichern.

Read more

15.04.2025

1 Jahr Kiezbox 2.0: 3 Learnings

Welche Informationswege würden im Krisenfall nicht funktionieren und welche Handlungsbedarfe entstehen? Das Berliner Modellprojekt Kiezbox 2.0 testet, wie ein alternatives, stromautonomes Kommunikationsnetz aussehen könnte. Ein Werkstattbericht.

Read more

15.04.2025

Smart City für und von Seniorinnen und Senioren

Digitale Dienstleistungen und Informationsangebote: Was für junge Menschen selbstverständlich ist und zum Alltag gehört, kann für ältere Menschen eine Hürde sein. Unterstützung bietet das Seniorennetz Berlin.

Read more

10.04.2025

Circular Economy mit Normen und Standards?

Normen und Standardisierungen sind entscheidend für die Qualität, Sicherheit und Effizienz von Produkten und Dienstleistungen: wichtig sowohl für Industrie und Wirtschaft als auch für Verbraucher:innen. Aber wie können Standards beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?

Read more

10.04.2025

BürgerInnen machen Kiezkasse: transparent und digital

Nachbarschaftsprojekte, Straßenfeste, Verschönerung des Wohnumfeldes, Pflanzaktionen uvm. – das sind typische Formate für Bürger:innenbeteiligung in den Kiezen Berlins. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick testet nun eine digitale Lösung für seine Kiezkasse und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Evaluation der Anwendung zu beteiligen.

Read more

21.02.2025

[Translate to English:] Lessons learned from Model Projects Smart Cities

A total of 73 cities, municipalities and regional communities have developed a variety of digital services in almost 20 fields of action. How successful are they? An initial evaluation of the results indicates what went well and where there are challenges.

Read more