Skip to main content
18.10.2024

Der Standard für Urbane Digitale Zwillinge ist da!

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard für Urbane Digitale Zwillinge veröffentlicht. Dieser Standard markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung von Städten und Kommunen und bietet eine einheitliche Grundlage für die Entwicklung und Implementierung digitaler Zwillinge in urbanen Räumen.

Gemeinsam mit rund 40 Expert:innen aus Kommunen, Verbänden der Politik sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde die neue DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ erarbeitet. Ausgangspunkt war das Projekt Connected Urban Twins (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München, welches eines der 73 Modellprojekte Smart City ist und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird.

Mit der DIN SPEC erhalten Städte und Kommunen eine Handreichung, wie digitale Zwillinge implementiert werden können. Neben umfangreichen Hinweisen auf bestehende Standards enthält das Dokument auch definierte Anwendungsfälle, die auf über 100 Nutzungsszenarien in den Bereich Mobilität, Energie, Umwelt, Sicherheit und Stadtplanung beruhen. Kommunen können mit einem Digitalen Zwilling ihr integriertes und zukunftsorientiertes Planen und Handeln in der Stadtentwicklung besser abstimmen und mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien die Datenmengen für Entscheidungen nutzen.

Vorteile des neuen Standards

  • Interoperabilität: Er stellt sicher, dass verschiedene Systeme und Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten können.
  • Datenqualität: Er definiert klare Anforderungen an die Datenqualität und -sicherheit.
  • Skalierbarkeit: Der Standard ist flexibel und kann an die Bedürfnisse unterschiedlicher Städte und Kommunen angepasst werden.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Optimierung städtischer Prozesse trägt der Standard zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde mit der DIN SPEC 91607 zudem erstmals ein DIN-Standard unter einer Open Source Lizenz (CC-BY4.0) veröffentlicht und zur Weiterbearbeitung auf DIN.ONE zur Verfügung gestellt.

Die DIN SPEC 91607 Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen steht im DIN Media Webshop kostenlos zum Download zur Verfügung.

Was sind Urbane Digitale Zwillinge?

Urbane Digitale Zwillinge sind digitale Replikate physischer städtischer Umgebungen. Sie ermöglichen es, Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die städtische Planung und Verwaltung zu optimieren. Diese Technologie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Verkehrsmanagement, Energieeffizienz, Umweltüberwachung und Notfallmanagement.

TeilenShare
11.09.2025

SMART SPACE Hardenbergplatz – jetzt digitale Flächenbuchung möglich

Wer für den Bandauftritt, eine Infoveranstaltung oder einen Minimarkt einen Veranstaltungsort sucht, kann seit Kurzem über Stadtplatz.de schnell und unkompliziert öffentliche Flächen vor dem „Bahnhof Zoo“ buchen.

Read more

11.09.2025

Re-Use Berlin – vom Playbook zur NochMall

Zero Waste / Null Abfall – diese Leitidee ist Marschrichtung und zugleich Ziel der Berliner Kreislaufwirtschaft. Unter dem Markendach „Re-Use Berlin“ hat sich inzwischen einiges getan. Hier einige aktuelle Beispiele und Aktionen.

Read more

02.09.2025

Jetzt online: Datenatlas Zivilgesellschaft

Offene Daten aus gemeinnützigen Organisationen macht die Bertelsmann Stiftung mit dem neuen Datenatlas Zivilgesellschaft für jede*n zugänglich. Und das kostenlos.

Read more

01.09.2025

Gesucht: grüne Infrastruktur-Projekte

Noch bis zum 10. Oktober 2025 können sich innovative Projekte, die den Mehrwert von grüner Infrastruktur optimal ausschöpfen, für den Green Cities Europe Award bewerben. Ausgelobt wird der Preis vom Europäischen Baumschulverband ENA.

Read more

28.08.2025

Green Light for three Berlin Real-world Laboratories

IWIQ, B(e)Ware and U-Space Berlin are the three Berlin "Reallabore" (“real-world laboratories”), the Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises is funding with a total of nine million euros over the next three years. The projects were selected as part of a new funding competition organised and announced by the Berlin Senate.

Read more

20.08.2025

Gemeinsam Digital: Berlin – eine Strategie, die mitdenkt!

Berlins Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) betrachtet nicht nur Smart City, Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammen, sondern setzt bewusst auf Flexibilität, Feedback und gemeinsames Lernen. Markus Sperl vom CityLAB Berlin hat die Erkenntnisse aus einer großen Retrospektive zusammengefasst

Read more