Skip to main content
18.10.2024

Der Standard für Urbane Digitale Zwillinge ist da!

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen neuen Standard für Urbane Digitale Zwillinge veröffentlicht. Dieser Standard markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung von Städten und Kommunen und bietet eine einheitliche Grundlage für die Entwicklung und Implementierung digitaler Zwillinge in urbanen Räumen.

Gemeinsam mit rund 40 Expert:innen aus Kommunen, Verbänden der Politik sowie aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde die neue DIN SPEC 91607 „Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen“ erarbeitet. Ausgangspunkt war das Projekt Connected Urban Twins (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München, welches eines der 73 Modellprojekte Smart City ist und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird.

Mit der DIN SPEC erhalten Städte und Kommunen eine Handreichung, wie digitale Zwillinge implementiert werden können. Neben umfangreichen Hinweisen auf bestehende Standards enthält das Dokument auch definierte Anwendungsfälle, die auf über 100 Nutzungsszenarien in den Bereich Mobilität, Energie, Umwelt, Sicherheit und Stadtplanung beruhen. Kommunen können mit einem Digitalen Zwilling ihr integriertes und zukunftsorientiertes Planen und Handeln in der Stadtentwicklung besser abstimmen und mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien die Datenmengen für Entscheidungen nutzen.

Vorteile des neuen Standards

  • Interoperabilität: Er stellt sicher, dass verschiedene Systeme und Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten können.
  • Datenqualität: Er definiert klare Anforderungen an die Datenqualität und -sicherheit.
  • Skalierbarkeit: Der Standard ist flexibel und kann an die Bedürfnisse unterschiedlicher Städte und Kommunen angepasst werden.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Optimierung städtischer Prozesse trägt der Standard zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde mit der DIN SPEC 91607 zudem erstmals ein DIN-Standard unter einer Open Source Lizenz (CC-BY4.0) veröffentlicht und zur Weiterbearbeitung auf DIN.ONE zur Verfügung gestellt.

Die DIN SPEC 91607 Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen steht im DIN Media Webshop kostenlos zum Download zur Verfügung.

Was sind Urbane Digitale Zwillinge?

Urbane Digitale Zwillinge sind digitale Replikate physischer städtischer Umgebungen. Sie ermöglichen es, Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die städtische Planung und Verwaltung zu optimieren. Diese Technologie kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Verkehrsmanagement, Energieeffizienz, Umweltüberwachung und Notfallmanagement.

TeilenShare
27.06.2025

City Challenge Berlin 2025 – digitale Lösungen für die moderne Verwaltung

Berlin will noch lebenswerter und effizienter werden. Um die digitale Transformation in der Berliner Verwaltung voranzutreiben, ruft die Senatskanzlei Berlin in diesem Jahr erstmalig eine „City Challenge“ aus. Bewerbungsschluss für Phase 1 ist der 27. Juli 2025.

Read more

25.06.2025

Zero Waste Award – bis 9. September bewerben!

Gesucht werden gute Ideen und überzeugende Lösungen zur Abfallvermeidung in Wohnquartieren. Mit dem Zero Waste Award möchten die Berliner Zero-Waste-Agentur und die BSR einen Fundus an guten Beispielen schaffen.

Read more

19.06.2025

Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City

Die Geschäftsanbahnungsreise nach Kolumbien zum Thema Smart City wird von der AHK Kolumbien in Zusammenarbeit mit SBS systems for business solutions durchgeführt. Es sind noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 30.06.2025!

Read more

13.06.2025

„Mittendrin Berlin!“: die Nominierten stehen fest

Sechs Kiez-Initiativen sind im Rahmen des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2025/26“ für die „Konkretisierungsphase“ nominiert worden.

Read more

23.05.2025

Wissen mehren mit "Gemeinsam Digital: Berlin"

"Gemeinsam Digital: Berlin" umfasst nicht nur die Umsetzung von smarten Pilotmaßnahmen, sondern generiert Wissen, welches wiederum anderen Projekten und Maßnahmen zur Verfügung steht.

Read more

06.05.2025

Data Governance Wegweiser: Orientierung für datengetriebene Kommunen

Daten allein machen noch keine Smart City – doch mit den richtigen Werkzeugen können Kommunen ihr digitales Potenzial entfalten. Als Projekt der Smart City Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" bietet der Data-Governance-Wegweiser erstmals eine praxisnahe Anleitung.

Read more