Zum Hauptinhalt springen

Daten für bessere Entscheidungen

Smart City bedeutet auch Nachhaltigkeit in der Lebensqualität. Jedes Projekt, jede Innovation beeinflusst die Resilienz von Städten und Menschen. Deshalb ist es wichtig für uns, Projekte und deren Wirkung zu messen und aus den Daten Schlüsse zu ziehen, die anderen, ähnlichen Projekten und den Entscheidungen, die daraus resultieren, zugutekommen. Dazu ist es wichtig, Datenerhebungen und Auswertungen zu teilen. 

Open Source Berlin

Open Source ist ein wesentlicher Baustein für Digitalisierung in Kommunen und Städten. Durch den Zugang zu den Quelltexten der Software für Nutzung und Verwendung auch durch Dritte, können Entwicklungsschritte und Wissen geteilt und vermehrt werden. Die Plattform "Berlin Open Source" der Technologiestiftung gibt einen Überblick über aktuelle Open-Source-Projekte in und für Berlin.

Mehr Informationen

Open Data Informationsstelle (ODIS)

Die ODIS ist Ansprechpartnerin für die Berliner Verwaltung rund um das Thema Open Data. ODIS unterstützt bei Kompetenzaufbau, Wissenstransfer sowie bei der Entwicklung von Open Data Anwendungen und Prototypen.

Mehr Informationen

Open Data

Open Data oder offene Daten haben ein erhebliches Nutzungspotenzial für die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte für die Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Berlin veröffentlicht Verwaltungsdaten seit 2011 auf dem Open Data Portal des Landes. Im Augenblick aktualisiert das Land Berlin seine Open-Data-Strategie.

Mehr Informationen

Berlin Open Data Portal

Das Open Data Portal des Landes Berlin bietet nicht nur Datensätze, sondern auch Anwendungen und Informationen rund um das Thema offene Daten.

Mehr Informationen

Grünbuch Digitalstrategie

Das Grünbuch für die Digitalstrategie hat wertvolle Impulse in die neue Smart City Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ eingebracht. Das Grünbuch bietet einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand der digitalen Aktivitäten und Bedarfe.

Mehr Infos

Wissensspeicher Strategieprozess

Berlinerinnen und Berliner, Expertinnen und Experten sowie Stakeholderinnen und Stakeholder unterschiedlicher Zielgruppen waren und sind an der Erarbeitung der neuen Strategie beteiligt. Transparent und nachvollziehbar zeigt die Wissensdatenbank die gesammelten Erkenntnisse und alle Arbeitsschritte auf.

Mehr Infos