LoRaWAN-Sensornetzwerk

Grundlage für ein Sensornetzwerk ist es, Synergien bei der gemeinsamen Nutzung der bestehenden Infrastruktur durch mehrere Partner zu identifizieren. Bei diesem innovativen kollaborativen Ansatz greifen alle beteiligten Unternehmen auf die erfassten Daten zu, können so weitere geeignete Daten erzeugen und eine neue smarte Infrastruktur generieren.
Die Partner im InfraLab Berlin arbeiten gemeinsam mit der Technologiestiftung Berlin sowie Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am Test eines Sensornetzwerks.
Die dafür gewählte LoRaWAN-(Long Range Wide Area Network)-Technologie ist aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs, niedriger Kosten und hoher Sicherheit bei der Datenübertragung besonders gut geeignet. Die Community-basierte Initiative „The Things Network“ stellt dem InfraLab ihr LoRaWAN-Netz kostenlos für das Projekt zur Verfügung.
In dem Projekt soll die Sensorik für vier verschiedene Anwendungsfälle getestet werden:
- Positionsbestimmung von Fahrzeugen und mobile Schadstoffmessungen in der Luft
- Füllstände von Müllbehältern
- Überwachung von Druck und Qualität in den Abwassernetzen
- Liegenschaften und Gebäude
Foto: © LoRaWAN-Gateway auf dem Berliner Hauptbahnhof
TAGS
ADRESSE
InfraLab Berlin, Torgauer Straße 15 b, 10829 Berlin