DIN SPEC 91357 Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)
KATRETTER
Radbahn
arc32 (BSR)
Berlin Schöneweide
SENSARE
Campus Charlottenburg / City West
EUREF-Campus
meinBerlin
Mifactori - City Hacking Programme
GreenPack Akku
Indoor-Navigation
Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
Biotech-Campus Berlin-Buch
Clean Tech Business Park Berlin-Marzahn
Technologiepark Humboldthain
FUBIC - Campus Dahlem
Flughafen Tempelhof wird Standort für Kreativwirtschaft
Biogasanlage der BSR
Energiewende unter Nachbarn
See-Meile in Berlin "Shuttles & Co"
Berliner Erfrischungskarte
Digitalwerkstatt Verwaltung
Digital Vereint
Pixelwelt
Smart Business District
Dialogstarter
Chatbot „Erst- und Verweisinformation für Betroffene von Diskriminierung“
Prozessanalyse Radinfrastruktur (PARI)
KiezRadar
Digitale Tools für Radwegeplanung
Innovationskompass für die öffentliche Verwaltung
Werkstatt im CityLAB
Wheelmap Pro
Hacking Box goes CityLAB
Future Living® Berlin
ELEVATE Delta
Urban Care
ParkplatzTransform
Clair Berlin
Summer School des CityLAB Berlin
Adlershof Combifuel-Tankstelle
Adlershof Ehemaliges Solon Gebäude
Adlershof Gläsernes BHKW
Adlershof Institut für Physik
Adlershof LED-Außenbeleuchtung
Adlershof Newtonprojekt
Adlershof Smartgrid-Allianz
Berliner Stadtreinigung AöR Biogasanlage West
Berliner Stadtreinigung AöR Müllheizkraftwerk Ruhleben
SimRa - Sicherheit im Radverkehr
CityLAB Berlin
Berliner Wasserbetriebe Klärwerk Münchehofe
Hub für zirkuläre Wirtschaft Circular Economy House (CRCLR)
degewo Zukunftshaus
Aquaponik ECF Farm
Deine Sommerflotte
ELEKTRAII
MEISTER
Erlebnisraum Gemeinsam digital
Algen-Fassadenreaktor MINT Engineering
EUREF-Energiewerkstatt by GASAG Solution Plus Energiewende erleben
KoMoDo - kooperative Nutzung von Mikro-Depots
EUREF-Campus Green Garage
Neue Mobilität Berlin
Pole Position
Beratungsstelle SolarZentrum Berlin
Smart Urban Farming Stadtfarm
Musterwohnung Pflege@Quartier
Mobile Vielfalt statt Privat-Pkw
Quartier Heidestraße
Innovative Straßenbeleuchtung zum Anfassen LED-Laufsteg
Berliner Hauptbahnhof LoRaWAN-Gateway
Schlüsselerlebnis Sommerflotte
Social and Green IT AfB
Dein Gemüsegarten Online IPGarten
Ausflüge mit BusBahnBike jetzt leicht gemacht naturtrip.org
INLOVE
Marienfelde Quartier Mariengrün
Berlin TXL - The Urban Tech Republic
Berlin TXL – Schumacher Quartier
Unterirdisches Ver- und Entsorgungszentrum am Potsdamer Platz
Unsere Projektlandkarte zeigt die Vielfalt der realisierten Smart City Projekte in Berlin. Mithilfe von Filtern wie „Akteure, Themenfelder, Bezirke“ usw. können Sie die Suche gezielter strukturieren. Darüber hinaus können Sie auch eine Ansicht in Listenform auswählen.
Die Projektlandkarte wird als dynamisches Instrument von uns und unseren Netzwerkpartnern regelmäßig ergänzt und aktualisiert. Hinweise und Anregungen zu neuen und interessanten Projekten nehmen wir gern unter smartcity@berlin-partner.de entgegen.
BSR-App
Dank dieser App können jetzt die Berliner schnell und bequem von unterwegs alle BSR-Standorte finden. Projektzeitraum: 2016 - heute
DIN SPEC 91357 Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)
Entwicklung eines Standards (DIN Spezifikation) für Offene Urbane Plattformen und eines zugehörigen Referenzmodels
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
KATRETTER
KATRETTER ist ein Service für Rettungsdienste, um schnell und rechtssicher freiwillige Helferinnen und Helfer zu aktivieren.
Berlin
Radbahn
Radbahn ist mehr als ein normaler Fahrradweg – es ist ein Konzept für einen Fahrradweg, der unterhalb der U1 in Berlin verläuft. Projektzeitraum: 2016 - heute
Mit dem Einwurfhelfer arc32 wird die Abfallentsorgung auch für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen, kleine oder ältere Personen einfach. Projektzeitraum: 2017 - heute
Starkregenereignisse nehmen zu und so wächst in Städten die Gefahr überfluteter Straßen. In "SENSARE" arbeitet ein Forschungskonsortium an einem Echtzeit-Informationssystem, das in solchen Fällen Alarm schlägt und Info-Dienste anbietet.
InfraLab Berlin, Wilhelm-Kabus-Straße 24, 10829 Berlin
Campus Charlottenburg / City West
Mit 650 Hektar Fläche ist der Campus Charlottenburg / CITY WEST einer der größten Zentrumsbereiche in Berlin und dient als Referenzort im Bereich Forschung und Innovation. Projektzeitraum: 2010 - heute
Der Campus fördert innovative Lösungen für die Stadt der Zukunft und gilt heute als wichtiger Standort für Unternehmen und Startups aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie. Projektzeitraum: 2008 - heute
Berlin-Buch ist seit rund 100 Jahren renommiert für seine Kliniken und Spitzenforschung und heute einer der größten biomedizinischen Standorte Deutschlands. Projektzeitraum: 2013 - heute
Der CleanTech Business Park Berlin-Marzahn ist mit 90 ha Berlins größtes zusammenhängendes Industrieareal. Projektzeitraum: Abschluss der Bauarbeiten 2016 - heute
Der Wirtschafts- und Technologiestandort Humboldthain im Innenstadtbezirk Mitte verbindet Tradition und Zukunft: In den 80er Jahren wurde das erste deutsche Gründerzentrum (BIG) mit dem Technologie- und Innovationspark (TIB) gegründet.
Dahlem hat sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Wissenschafts- und Forschungsstandort mit vielfältigen Disziplinen und einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Tätigkeiten entwickelt und wird zielgerichtet weiter ausgebaut. Projektzeitraum: Bau
Flughafen Tempelhof wird Standort für Kreativwirtschaft
Das Flughafengebäude soll nach und nach zu einem kreativen Inkubator der Stadt werden. Hier soll ein Experimentierort und neues Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft entstehen. Projektzeitraum: 2011 - heute
In Ruhleben wandelt die BSR jedes Jahr mehr als 60.000 Tonnen Bioabfall mit Hilfe von Mikroorganismen in klimaneutrales Biogas um
Freiheit 16, 13597 Berlin
Energiewende unter Nachbarn
In der Winterfeldtstraße 21 befindet sich auf einem der Telekom gehörenden Gelände ein Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme produziert. Was die Telekom nicht selbst braucht, gibt sie an ihren Nachbarn, die Spreewaldschule, ab.
Winterfeldstraße 21, 10781 Berlin
See-Meile in Berlin "Shuttles & Co"
Berlin testet im Projekt erstmals einen hoch-automatisierten Kleinbus im öffentlichen Berliner Straßenraum bis Ende 2019.
U-Bahnhof Tegel, 13507 Berlin
Berliner Erfrischungskarte
Klimatische Unterschiede in der Stadt besser verstehen und erfrischende Orte finden, dabei hilft die Erfrischungskarte. Realisiert wurde sie von ODIS/CityLAB (ein Projekt der Technologiestiftung Berlin)
Wie können digitale Formulare für Bürgerdienste verständlicher und nutzerfreundlicher gestaltet werden? Die Antwort: Wir Fragen die Berliner:innen selbst!
Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie ein zentrales und öffentlich finanziertes Angebot aussehen könnte, das Open Source-Software für gemeinnützige Vorhaben bereitstellt.
In dem 2-D-Modell des CityLAB können sich Besucher:innen mit einem selbstkreierten Avatar frei bewegen.
Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin
Smart Business District
In dem von den Berliner Wasserbetrieben und der BSR initiierten Projekt sollen Synergien, die sich aus der Nachbarschaft von Unternehmensstandorten ergeben, genutzt werden, um eine unternehmensübergreifende klimafreundliche Infrastruktur aufzubauen.
InfraLab Berlin, Torgauer Straße 15 b, 10829 Berlin
Dialogstarter
Das Projekt Dialogstarter möchte taube und hörende Menschen miteinander ins Gespräch bringen. In Co-Design Prozessen werden Ansätze und Objekte entwickelt, die sich in spielerischer Weise mit dem Zusammenkommen von Sprachkulturen beschäftigen.
Chatbot „Erst- und Verweisinformation für Betroffene von Diskriminierung“
Projektziel ist die Entwicklung eines Chatbot-Prototypen, der Betroffene von Diskriminierung über ihre Rechte informiert, sie an geeignete Beratungsstellen verweist und Diskriminierungen dokumentiert.
Das Projekt analysiert die Prozesse und Verfahren, mit denen aktuell an der Berliner Radinfrastruktur gearbeitet wird, um schneller zu besseren Ergebnissen zu kommen.
Die App möchte Bürger:innen künftig proaktiv und bedarfsgerecht über wichtige Ereignisse aus Politik und Verwaltung informieren. Damit soll Partizipation so einfach wie möglich gemacht werden.
Wie funktioniert eigentlich Innovation in der öffentlichen Verwaltung? Der Innovationskompass basiert auf der Kombination von statistischer Umfrage und reflexiver Selbsteinschätzung von Verwaltungsmitarbeitenden.
Ein Raum für Experimente mit Methoden aus der Farbpalette der Elektrotechnik und Informatik – und allem, was die Kreativität anspricht. Sämtliche Aktivitäten haben einen Bezug zu aktuellen digitalen Stadtthemen.
Informationen zur Barrierefreiheit von Orten sollte ein fester Bestandteil einer jeden Smart City sein.
Invalidenstr. 65, 10557 Berlin
Hacking Box goes CityLAB
Die Technologiestiftung Berlin verleiht in Berlin und dem Umland individuell zusammengestellte Hardwareboxen für Schulprojekte, Workshops, Seminare, Hackathons & Co und berät in der Planung eigener Hardwareprojekte.
In Berlin-Adlershof entsteht ein Mehrgenerationenwohnquartier, welches das Wohnen der Zukunft zu marktüblichen Mieten erstmalig ermöglichen wird.
Groß-Berliner Damm / Hermann Dorner Allee, 12487 Berlin-Adlershof
ELEVATE Delta
Die Auskunft über den Funktionsstatus eines Aufzugs sollte genauso selbstverständlich sein wie die Angabe von Abfahrts- und Öffnungszeiten.
Invalidenstr. 65, 10557 Berlin
Urban Care
Mit der webbasierten Plattform möchte das Building Health Lab die Lebensqualität in den Stadtvierteln verbessern – durch eine fußgängerfreundliche Infrastruktur.
Das Projekt SimRa sammelt Daten über Farradfahrten, um Statistiken über Beinaheunfälle und viel befahrere Streckenabschnitte aufstellen zu können. Mit diesen Daten können Gefahrenstellen erkannt und die Situation verbessert werden.
Technische Universität Berlin / Einstein Center Digital Future Fachgebiet Mobile Cloud Computing Sekr. EN 17, Einsteinufer 17, 10587 Berlin
CityLAB Berlin
Das CityLAB ist ein Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft.
Für einen Aktionsraum von vier Wochen können PKW-Besitzer anstelle ihres eigenen Autos ein großes Angebot an gesponsorten Mobilitätslösungen ausprobieren. Laufzeit: 03/2018 - 08/2018
Mindener Str 22, 10589 Berlin
ELEKTRAII
Das Forschungsvorhaben ELEKTRA befasst sich daher mit der Entwicklung eines energieeffizienten hybrid betriebenen Binnenschubschiffs.
Westhafenstraße 1, 13353 Berlin
MEISTER
MEISTER ist ein Projekt des EU Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 (grant agreement Nº 769052).
Im Rahmen des Projekts KoMoDo wurden unter Steuerung des Landes an sechs Standorten gemeinsam genutzte Mikro-Depots errichtet, von welchen aus die beteiligten Unternehmen die Belieferung ausgewählter Bereiche mit Lastenrädern erprobt haben.
Das Projekt analysiert und unterstützt die Einführung von eMobilitätslösungen in Berliner Stadtquartieren in Kombination mit neuartigen Flächennutzungskonzepten und Mobilitätsangeboten.
Mindener Str 22, 10589 Berlin
Pole Position
Im Projekt Pole Position kommt ein autonomes Shuttle auf dem EUREF-Campus zum Einsatz. Dabei werden erstmals zwei Schlüsseltechnologien – automatisiertes induktives Laden und On-Demand-Einsatz – miteinander verknüpft, getestet und einem breiten Publikum m
Das Folgeprojekt von DEINE SOMMERFLOTTE startet dieses Jahr im gesamten Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf
Mindener Str. 22, 10589 Berlin
Quartier Heidestraße
Die Trias aus Arbeiten, Einkaufen und Leben wird im Quartier Heidestrasse zu einem einheitlichen Nutzungskonzept zusammengeführt. Aus der Verknüpfung der Funktionen entsteht ein lebendiges Stadtquartier mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität.
Heidestraße 57, 10557 Berlin
Innovative Straßenbeleuchtung zum Anfassen LED-Laufsteg
Die Aktion Sommerflotte hat zum Ziel, multimodale Mobilität ohne eigenes Auto erlebbar zu machen. Sie richtet sich vor allem an Pkw-Besitzer, die ihr eigenes Auto nur sporadisch benötigen.
insel-projekt.berlin UG Mindener Str. 22 10589 Berlin
Eine Verkehrswende kann nur erfolgreich sein, wenn auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingegangen wird. Daher will unser Vorhaben Initiative lokale Verkehrswende (INLOVE) gemeinsam mit interessierten Bürger*innen, Akteuren, Initiativen praktische Ideen
Als ökologisch-soziales Modellquartier wird das Areal Platz für 10.000 Menschen anbieten. Projektzeitraum: 2008 - heute (geplante Umsetzung bis Mitte 2030er-Jahre).