Intelligente Mobilitätsstation: Themenbahnhof "Vernetzte Mobilität und Energie" (IMS)
Informations- & Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität
Quartier Heidestraße
Innovative Straßenbeleuchtung zum Anfassen LED-Laufsteg
Berliner Hauptbahnhof LoRaWAN-Gateway
Schlüsselerlebnis Sommerflotte
Eine pulsierende Insel inmitten Berlins Malzfabrik
Social and Green IT AfB
Dein Gemüsegarten Online IPGarten
Ausflüge mit BusBahnBike jetzt leicht gemacht naturtrip.org
INLOVE
Green Globe Stadion Olympiastadion Berlin
Zero Waste Shop Original Unverpackt
Marienfelde Quartier Mariengrün
Trinkbrunnen Refill Berlin
Berlin-Kreuzberg 1 Repair Café
Schwimmhalle Finckensteinallee
Showroom Connected Living Smart Life Lab
Nachhaltiger Wohnungsbau Treskow-Höfe
STREETLIFE
Berlin TXL - The Urban Tech Republic
Integration Über den Tellerrand
Schumacher Quartier
Interaktive Ausstellung NormenWerk – DIN e. V.
WindNODE Schaufensterfiliale Kaufland
Lisa (Leit- und Informationssystem Abwasser) in Friedrichshain
WindNODE Schaufensterfiliale Lidl
Interaktives Erlebnis Zeitreise Potsdamer Platz
Unterirdisches Ver- und Entsorgungszentrum am Potsdamer Platz
ENERGY IN MOTION@TU Berlin
Unsere Projektlandkarte zeigt die Vielfalt der realisierten Smart City Projekte in Berlin. Mithilfe von Filtern wie „Akteure, Themenfelder, Bezirke“ usw. können Sie die Suche gezielter strukturieren. Darüber hinaus können Sie auch eine Ansicht in Listenform auswählen.
Die Projektlandkarte wird als dynamisches Instrument von uns und unseren Netzwerkpartnern regelmäßig ergänzt und aktualisiert. Hinweise und Anregungen zu neuen und interessanten Projekten nehmen wir gern unter smartcity@berlin-partner.de entgegen.
Im »Morgenstadt Netzwerk« erschließen Forschung, Industrie und Kommunen Entwicklungspotenziale und Lösungsstrategien in städtischen Systemen, identifizieren bevorstehende Technologiesprünge und disruptive Entwicklungen der Stadt von morgen.
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
BSR-App
Dank dieser App können jetzt die Berliner schnell und bequem von unterwegs alle BSR-Standorte finden. Projektzeitraum: 2016 - heute
Im Hinblick auf zu realisierende urbane Datenplattformen werden in diesem Projekt die Datenlage, Potentiale und Bedarfe erhoben.
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Smart Streets
Die Fraunhofer Fokus IOT Core Edge Intelligence Lösung für intelligente und vernetzte Straßen für den Verkehr der Zukunft am Leistungszentrum Digitale Vernetzung!
Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Energienetz Adlershof
Demonstration eines effizienten vernetzten Energiesystems für Wärme, Kälte und Strom. Projektzeitraum: 2016 - 2020
Smarte Städte werden in Zukunft deutlich stärker Sensoren und IT-gesteuerte Aktoren einsetzen.
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
WindNODE - Showroom Heidestraße
WindNODE wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als ein „Schaufenster einer nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie“ gefördert. Ziel ist es, große Mengen erneuerbaren Stroms ins Energiesystem zu integrieren.
Die EU-Kommission will mit dem Projekt ein europaweites Open Data-Portal entwickeln, testen und schließlich in Betrieb nehmen.
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
DIN SPEC 91357 Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP)
Entwicklung eines Standards (DIN Spezifikation) für Offene Urbane Plattformen und eines zugehörigen Referenzmodels
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
FLEXCoop
FLEXCoop widmet sich dem Thema erneuerbare Energien aus Sicht der Endverbraucher.
Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
KATWARN
Das Bevölkerungswarnsystem KATWARN informiert u.a. per Smartphone-App, SMS, digitale Werbeanzeigen und PKW-Bordcomputer über Gefahrenlagen und gibt Hinweise, wie betroffene Personen in der Situation handeln sollen.
KATRETTER ist ein Service für Rettungsdienste, um schnell und rechtssicher freiwillige Helferinnen und Helfer zu aktivieren.
Berlin
Charlottenburg Bahnhof: Der neue Place im Kiez
Smart City | DB gestaltet den Bahnhof Charlottenburg um. Bauliche Veränderungen und neue Nutzungskonzepte machen ihn zum Place, zum Anziehungspunkt im Herzen der Stadt, wo Freizeit, Erholung und Arbeiten harmonisch ineinanderfließen.
Bahnhof Charlottenburg, Stuttgarter Platz, 10627 Berlin
Radbahn
Radbahn ist mehr als ein normaler Fahrradweg – es ist ein Konzept für einen Fahrradweg, der unterhalb der U1 in Berlin verläuft. Projektzeitraum: 2016 - heute
Mit dem Einwurfhelfer arc32 wird die Abfallentsorgung auch für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen, kleine oder ältere Personen einfach. Projektzeitraum: 2017 - heute
Das Startup Sonnenrepublik bietet verschiedene Lösungen an, um Sonnenlicht zur Stromerzeugung zu nutzen – auch von unterwegs aus. Projektzeitraum: 2016 - heute
Starkregenereignisse nehmen zu und so wächst in Städten die Gefahr überfluteter Straßen. In "SENSARE" arbeitet ein Forschungskonsortium an einem Echtzeit-Informationssystem, das in solchen Fällen Alarm schlägt und Info-Dienste anbietet.
InfraLab Berlin, Wilhelm-Kabus-Straße 24, 10829 Berlin
Campus Charlottenburg / City West
Mit 650 Hektar Fläche ist der Campus Charlottenburg / CITY WEST einer der größten Zentrumsbereiche in Berlin und dient als Referenzort im Bereich Forschung und Innovation. Projektzeitraum: 2010 - heute
Beim Projekt „BentoBox“ dienen Paketkästen mit mobilen Containern als innerstädtischer Umschlagpunkt. Projektzeitraum: Protoyp-phase in Berlin: Dezember 2011 - Januar 2012
Der Campus fördert innovative Lösungen für die Stadt der Zukunft und gilt heute als wichtiger Standort für Unternehmen und Startups aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie. Projektzeitraum: 2008 - heute
Berlin-Buch ist seit rund 100 Jahren renommiert für seine Kliniken und Spitzenforschung und heute einer der größten biomedizinischen Standorte Deutschlands. Projektzeitraum: 2013 - heute
Der CleanTech Business Park Berlin-Marzahn ist mit 90 ha Berlins größtes zusammenhängendes Industrieareal. Projektzeitraum: Abschluss der Bauarbeiten 2016 - heute
Der Wirtschafts- und Technologiestandort Humboldthain im Innenstadtbezirk Mitte verbindet Tradition und Zukunft: In den 80er Jahren wurde das erste deutsche Gründerzentrum (BIG) mit dem Technologie- und Innovationspark (TIB) gegründet.
Dahlem hat sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Wissenschafts- und Forschungsstandort mit vielfältigen Disziplinen und einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Tätigkeiten entwickelt und wird zielgerichtet weiter ausgebaut. Projektzeitraum: Bau
Flughafen Tempelhof wird Standort für Kreativwirtschaft
Das Flughafengebäude soll nach und nach zu einem kreativen Inkubator der Stadt werden. Hier soll ein Experimentierort und neues Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft entstehen. Projektzeitraum: 2011 - heute
Intelligente Lösungen für den Nahverkehr - Door2Door
Als erstes Unternehmen weltweit bringt door2door Rideshare als integralen Bestandteil des ÖPNV im Jahr 2017 auf deutsche Straßen. Projektzeitraum: 2017 bis heute
Rund 3000 Mietparteien beziehen Solarstrom vom eigenen Dach, und das zu vergünstigten Konditionen. Projektzeitraum 2012 bis heute.
Neue Grottkauer Str. 1, 12619 Berlin
Biogasanlage der BSR
In Ruhleben wandelt die BSR jedes Jahr mehr als 60.000 Tonnen Bioabfall mit Hilfe von Mikroorganismen in klimaneutrales Biogas um
Freiheit 16, 13597 Berlin
Energiewende unter Nachbarn
In der Winterfeldtstraße 21 befindet sich auf einem der Telekom gehörenden Gelände ein Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme produziert. Was die Telekom nicht selbst braucht, gibt sie an ihren Nachbarn, die Spreewaldschule, ab.
Winterfeldstraße 21, 10781 Berlin
Bahnhof der Zukunft
Am Bahnhof Südkreuz erprobt die Deutsche Bahn nachhaltige Mobilitäts- und Stromversorgungskonzepte. Projektzeitraum: 2014 bis heute
General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin
Malzfabrik
Heute wird die Malzfabrik nach ökologischen Gesichtspunkten für Kunst und Kultur genutzt, außerdem kann man Büroräume mieten. Projektzeitraum: 2005 bis heute
Bessemerstraße 2-14, 12103 Berlin
Green Moabit
Green Moabit mit seinem Sanierungsmanagement ist auf Grundlage eines Konzeptes zur Stadtentwicklung eine Strategie zur Umsetzung von Maßnahmen. Projektzeitraum: 2011 bis 2014
Moabit West, 10553 Berlin
Die See-Meile in Berlin
Berlin teste im Projekt erstmals einen hoch-automatisierten Kleinbus im öffentlichen Berliner Straßenraum bis Ende 2019.
U-Bahnhof Tegel, 13507 Berlin
LoRaWAN-Sensornetzwerk
Die Partner im Innovationsnetzwerk InfraLab Berlin arbeiten gemeinsam mit der Technologiestiftung Berlin sowie Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am Test eines Sensornetzwerks.
InfraLab Berlin, Torgauer Straße 15 b, 10829 Berlin
Smart Business District
In dem von den Berliner Wasserbetrieben und der BSR initiierten Projekt sollen Synergien, die sich aus der Nachbarschaft von Unternehmensstandorten ergeben, genutzt werden, um eine unternehmensübergreifende klimafreundliche Infrastruktur aufzubauen.
InfraLab Berlin, Torgauer Straße 15 b, 10829 Berlin
Wheelmap Pro
Informationen zur Barrierefreiheit von Orten sollte ein fester Bestandteil einer jeden Smart City sein.
Andreasstraße 10, 10243 Berlin
Future Living® Berlin
In Berlin-Adlershof entsteht ein Mehrgenerationenwohnquartier, welches das Wohnen der Zukunft zu marktüblichen Mieten erstmalig ermöglichen wird.
Groß-Berliner Damm / Hermann Dorner Allee, 12487 Berlin-Adlershof
ELEVATE Delta
Die Auskunft über den Funktionsstatus eines Aufzugs sollte genauso selbstverständlich sein wie die Angabe von Abfahrts- und Öffnungszeiten.
Akustische Fahrgastinformation im Test Alle mal herhören!
Alle mal herhören!
Alexanderplatz/Gontardstraße,
SimRa - Sicherheit im Radverkehr
Das Projekt SimRa sammelt Daten über Farradfahrten, um Statistiken über Beinaheunfälle und viel befahrere Streckenabschnitte aufstellen zu können. Mit diesen Daten können Gefahrenstellen erkannt und die Situation verbessert werden.
Technische Universität Berlin / Einstein Center Digital Future Fachgebiet Mobile Cloud Computing Sekr. EN 17, Einsteinufer 17, 10587 Berlin
Für einen Aktionsraum von vier Wochen können PKW-Besitzer anstelle ihres eigenen Autos ein großes Angebot an gesponsorten Mobilitätslösungen ausprobieren. Laufzeit: 03/2018 - 08/2018
DIGINET-PS ist die digital vernetzte Protokollstrecke entlang der Straße des 17. Juni. Im urbanen Testfeld werden automatisiertes und vernetztes Fahren unter Realbedingungen erprobt.
Distribut(e): Grüne Kiez-Lieferketten für die Stadt von morgen
Distribute ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Entwicklung und Erprobung neuer Nutzungsmöglichkeiten für Elektro-Lastenfahrräder in den Berliner Quartieren Klausenerplatz-Kiez und Mierendorff-Insel.
Das Forschungsprojekt eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen.
Alt-Moabit 90 10559 Berlin
MEISTER
MEISTER ist ein Projekt des EU Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 (grant agreement Nº 769052).
Zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Lärmminderung während des Einsatzes erprobt die Berliner Feuerwehr die Elektrifizierung eines ihrer Löschfahrzeuge.
ImplaN - Initialinfrastruktur für Wasserstoffmobilität auf Basis planbarer Nachfrager
Im Projekt ImplaN wird erforscht, wie sich die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland bei gleichzeitiger Erhöhung der Nachfrage steigern lässt.
Rudower Chaussee 12, 12489 Berlin
EUREF-Energiewerkstatt by GASAG Solution Plus Energiewende erleben
Im Rahmen des Projekts KoMoDo wurden unter Steuerung des Landes an sechs Standorten gemeinsam genutzte Mikro-Depots errichtet, von welchen aus die beteiligten Unternehmen die Belieferung ausgewählter Bereiche mit Lastenrädern erprobt haben.
Das Projekt analysiert und unterstützt die Einführung von eMobilitätslösungen in Berliner Stadtquartieren in Kombination mit neuartigen Flächennutzungskonzepten und Mobilitätsangeboten.
Im Projekt Pole Position kommt ein autonomes Shuttle auf dem EUREF-Campus zum Einsatz. Dabei werden erstmals zwei Schlüsseltechnologien – automatisiertes induktives Laden und On-Demand-Einsatz – miteinander verknüpft, getestet und einem breiten Publikum m
Durch das Projekt sollen mittlere Distanzen (bis zu 300 km) für den Gütertransport mit elektrischen Nutzfahrzeugen erschlossen sowie die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die Logistik ermöglicht werden.
Mit dem digitalen Testfeld und dem Projekt SAFARI will das Land Berlin die Entwicklung der Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung mitgestalten, um die Voraussetzungen für eine sichere, effiziente, und nachhaltige Mobilität zu erproben.
Das Folgeprojekt von DEINE SOMMERFLOTTE startet dieses Jahr im gesamten Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf
Mindener Str. 22, 10589 Berlin
Sleep & Charge
Das Projekt baut die hotelnahe Ladeinfrastruktur in Berlin aus und trägt dazu bei, dass der Tourismus in der Hauptstadt nachhaltiger wird. Zusätzlich wird dadurch das Angebot an Ladepunkten für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet ausgeweitet.
Torgauer Str. 12-15 10829 Berlin
Schloss Britz mit Schlosspark und Gutshof Innovative Nutzung für Bildung und Kultur in historischem Ambiente
Innovative Nutzung für Bildung und Kultur in historischem Ambiente
Das Ziel von Stadtquartier 4.0 ist ein nachhaltiges Logistiksystem, das Stadtquartiere etwa durch lokale Produktion, den Einsatz von Lastenfahrrädern, die Nutzung von Tagesrandzeiten oder durch Sharing-Systeme für Lieferfahrzeuge entlastet.
Die Trias aus Arbeiten, Einkaufen und Leben wird im Quartier Heidestrasse zu einem einheitlichen Nutzungskonzept zusammengeführt. Aus der Verknüpfung der Funktionen entsteht ein lebendiges Stadtquartier mit hoher Aufenthalts- und Lebensqualität.
Heidestraße 57, 10557 Berlin
Innovative Straßenbeleuchtung zum Anfassen LED-Laufsteg
Die Aktion Sommerflotte hat zum Ziel, multimodale Mobilität ohne eigenes Auto erlebbar zu machen. Sie richtet sich vor allem an Pkw-Besitzer, die ihr eigenes Auto nur sporadisch benötigen.
insel-projekt.berlin UG Mindener Str. 22 10589 Berlin
Eine pulsierende Insel inmitten Berlins Malzfabrik
Eine Verkehrswende kann nur erfolgreich sein, wenn auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingegangen wird. Daher will unser Vorhaben Initiative lokale Verkehrswende (INLOVE) gemeinsam mit interessierten Bürger*innen, Akteuren, Initiativen praktische Ideen
Das Projekt STREETLIFE konzentriert sich auf die Reduzierung der CO2-Emissionen in Städten durch die Umsetzung von Mobilitätslösungen unter Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Berlin TXL - The Urban Tech Republic
Ein Forschungs- und Industriepark für bis zu 1.000 Unternehmen mit 20.000 Arbeitsplätzen. Laufzeit: 2008 - heute (geplante Umsetzung bis 2040)