Skip to main content
22.08.2023

Mitmachen beim "Smart Space Hardenbergplatz"

Der Hardenbergplatz im Herzen der City West ist einer der am meisten frequentierten Plätze Berlins: durch den Verkehrsknoten von Bahn, Bus, U-Bahn, Taxis und Individualverkehr ist er viele Ankommende der erste Anlaufpunkt. Nicht nur scheint er wegen seiner Gestaltung „etwas in die Jahre“ gekommen und nicht mehr ganz zeitgemäß. Eine bessere Aufenthaltsqualität, vielseitige Beanspruchung durch unterschiedliche Flächennutzungen, Publikumsverkehr mit unterschiedlichen Bedarfen – das alles fordert innovative Ideen für eine bessere und gerechtere „Verteilung“ des öffentlichen Raums.

Dieses Problem möchte das Projekt adressieren und Flächen flexibel nutzbar machen: für Ausstellungen, Marktstände und andere kleine Formate von Veranstaltungen. Entstehen sollen Orte, die zum Verweilen einladen und den Raum der Stadtgesellschaft quasi „zurückgeben“. Die Installation in der Freilichtausstellung soll greifbar machen, was geplant ist und wie das Projektteam dies mit der interessierten Stadtgesellschaft umsetzen möchte. Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Governance öffentlicher Flächen, z. B. in Form innovativer, gemeinwohlorientierter Betriebsmodelle. Mit Hilfe einer digitalen Verhandlungsplattform werden Nutzungsbedarfe abgestimmt, um dort die konkreten Mobilitätsbedarfe zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Am 24.08., 13:00 Uhr eröffneten Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin, sowie Bezirksstadtrat und Projektleiter Oliver Schruoffeneger gemeinsam die Ausstellung.

Gleichzeitig ist es möglich, sich bis 31.10.2023 auch online an der Gestaltung des Platzes zu beteiligen.

Smart Space Hardenbergplatz

Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) ist Teil von “Gemeinsam Digital: Berlin”, der Smart-City-Strategie des Landes Berlin. Das übergeordnete Ziel der GD:B-Strategie lautet, Lösungswege hin zu einer Smart City über den Weg einer gemeinwohlorientierten, nachhaltig digitalen Transformation zu vollziehen. Die Strategie, die Ende 2022 veröffentlicht wurde, wird aktuell durch konkrete Maßnahmen und Projekte erprobt und umgesetzt. Den Anfang hierfür machen unter anderem fünf Pilotprojekte. Entwickelt werden Lösungen für ein smartes Berlin, die durch strukturierte, iterative Prozessphasen künftig auch auf andere Bereiche der Stadt übertragbar sind. Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz wird vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf geleitet.

Für die Realisierung seiner Ziele arbeitet das Pilotprojekt HAD in drei ineinandergreifenden Teilprojekten: Betreibermodell, Buchungs- und Verhandlungsplattform und Pop-Up-Interventionen.

•           Das Team “Betreibermodell” klärt den rechtlichen Rahmen und erarbeitet die Grundlagen für eine innovative Verwaltung öffentlicher Flächen.

•           Das “Buchungs- und Verhandlungsplattform”-Team entwickelt eine Web-Anwendung, um den öffentlichen Raum digital, schnell und effizient zugänglich zu machen – für die Verwaltung, die jetzigen und die künftigen Nutzer:innen des Platzes.

•           Die Gruppe “Pop-Up-Interventionen" erstellt das Flächenkonzept, das mit Maßnahmen wie Stadtmobiliar, Begrünung und weiteren physischen Interventionen die Aufenthalts- und Nutzungsqualität des Platzes erhöhen soll.

Weitere Infos zum Projekt

TeilenShare
03.08.2023

CIRCULAR CITY CHALLENGE: CALL FOR SUBMISSIONS ENDS 1 OCTOBER

As part of the Circular City Challenge, Berlin, Munich, Stuttgart, Vienna, Hamburg and Leipzig, along with the municipalities of Zeuthen, Ringsheim and the Lippe district, are looking for innovative solutions in the field of circular economies. Enterprises and organisations that are working on visionary concepts are welcome to take part.

Read more

28.07.2023

PUBLIC SURVEY ON REGULATORY SANDBOX ACT LAUNCHE

The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action has initiated a public consultation process to develop an act on regulatory sandboxes. The survey aims to define uniform and innovation-friendly framework conditions for environments in which to test new ideas.

Read more

19.07.2023

The CityLAB Berlin Summer Party 2023

Panel talks, workshops, a packed programme on several stages - and many enthusiastic visitors: This year's summer festival of CityLAB Berlin in the "Greifswald" location offered plenty of highlights. It was a complete success!

Read more

18.07.2023

THE 2023 DEEPTECH AWARD: THE WINNERS

Five Deep Tech Stars were awarded for particularly innovative, deep-tech-based products and solutions at the Spindler & Klatt event location on 6 July. The Deep Tech Awards took place for the eighth time in Berlin.

Read more

03.07.2023

KIEZBOX 2.0 – AN AUTONOMOUS INFO STRUCTURE IN THE EVENT OF CRISIS

How can Berlin provide its residents with local information in the event of a large-scale power outage? Kiezbox 2.0 aims to strengthen Berlin’s resilience should a catastrophe arise. The pilot project is being developed and implemented as part of the Going Digital Together: Berlin (“Gemeinsam Digital: Berlin”) strategy.

Read more

22.06.2023

KIEZBLOCK GUIDELINES PUBLISHED

In close cooperation with the districts, the Senate Department for Mobility, Transport, Climate Protection and the Environment has developed new guidelines that show how to calm traffic in the neighbourhoods – and increase quality of life for all.

Read more