Skip to main content
29.09.2023

Gemeinsam Digital:Berlin Jahreskonferenz

Voneinander lernen und die Strategie voranbringen

Seit Anfang 2023 wird die Smart City- und Digitalstrategie Gemeinsam Digital: Berlin, kurz GD:B, umgesetzt. Erste Maßnahmen sind gestartet und das gesamte GD:B-Team baut Strukturen auf, welche die Arbeit der Senatskanzlei, also das Steuern und Koordinieren der Strategieumsetzung, unterstützen.

Dazu gehört auch der Aufbau einer GD:B-Community mit dem Ziel, die verschiedenen Akteure miteinander zu verbinden. Bei der GD:B Jahreskonferenz bringen wir die Community erstmals in einer Mitmach-Konferenz zusammen. Wir wollen Ideen und Erfahrungen sichtbar machen, um voneinander zu lernen und so auch die Smart City- und Digitalstrategie stetig weiterzuentwickeln.

Spannende Impulse und gemeinsames Arbeiten

Neben kurzen Impulsen von Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geht es bei der GD:B Jahreskonferenz vor allem um das gemeinsame Arbeiten und den Austausch. In gemischten Gruppen erarbeiten wir, wie wir die Smart City Berlin weiter voranbringen, wo der gemeinwohlorientierten digitalen Transformation noch Hürden im Wege stehen, welche Best Practices es gibt und entwickeln konkrete Ideen für eine gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft.

Zum Abschluss werden einige Ideen der Chief Digital Officer, Martina Klement, präsentiert. Alle Ergebnisse und daraus resultierende Schwerpunkte werden mit GD:B als lernende Strategie abgeglichen.

Ablaufplan

9:00 – 9:30 Begrüßung durch Martina Klement, Chief Digital Officer (CDO)/ Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, Senatskanzlei Berlin und Renate Mitterhuber, Referatsleiterin Smart Cities, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

9:30 – 12:30 Arbeit in Kleingruppen mit Impulsvorträgen und einer kurzen Kaffeepause

12:30 – 13:30 Mittagspause mit Vorstellung der aktuellen Maßnahmen der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin

13:30 – 15:00 Präsentation der erarbeiten Ergebnisse und gemeinsamer Abschluss

29.09.2023
09:00 - 15:00 Uhr
Festsaal des Roten Rathauses
Rathausstr. 15, 10178 Berlin (Haupteingang)

Anmeldung für die Fachöffentlichkeit ist kostenfrei möglich.

TeilenShare
03.08.2023

CIRCULAR CITY CHALLENGE: CALL FOR SUBMISSIONS ENDS 1 OCTOBER

As part of the Circular City Challenge, Berlin, Munich, Stuttgart, Vienna, Hamburg and Leipzig, along with the municipalities of Zeuthen, Ringsheim and the Lippe district, are looking for innovative solutions in the field of circular economies. Enterprises and organisations that are working on visionary concepts are welcome to take part.

Read more

28.07.2023

PUBLIC SURVEY ON REGULATORY SANDBOX ACT LAUNCHE

The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action has initiated a public consultation process to develop an act on regulatory sandboxes. The survey aims to define uniform and innovation-friendly framework conditions for environments in which to test new ideas.

Read more

19.07.2023

The CityLAB Berlin Summer Party 2023

Panel talks, workshops, a packed programme on several stages - and many enthusiastic visitors: This year's summer festival of CityLAB Berlin in the "Greifswald" location offered plenty of highlights. It was a complete success!

Read more

18.07.2023

THE 2023 DEEPTECH AWARD: THE WINNERS

Five Deep Tech Stars were awarded for particularly innovative, deep-tech-based products and solutions at the Spindler & Klatt event location on 6 July. The Deep Tech Awards took place for the eighth time in Berlin.

Read more

03.07.2023

KIEZBOX 2.0 – AN AUTONOMOUS INFO STRUCTURE IN THE EVENT OF CRISIS

How can Berlin provide its residents with local information in the event of a large-scale power outage? Kiezbox 2.0 aims to strengthen Berlin’s resilience should a catastrophe arise. The pilot project is being developed and implemented as part of the Going Digital Together: Berlin (“Gemeinsam Digital: Berlin”) strategy.

Read more

22.06.2023

KIEZBLOCK GUIDELINES PUBLISHED

In close cooperation with the districts, the Senate Department for Mobility, Transport, Climate Protection and the Environment has developed new guidelines that show how to calm traffic in the neighbourhoods – and increase quality of life for all.

Read more