Skip to main content
©ASMG
12.05.2023

Gemeinsam Digital Berlin – Maßnahmen der Strategie lernen sich kennen

Am 20. 04.2023 fand das erste „Community Meeting“ der ersten Maßnahmen der Strategie "Gemeinsam Digital: Berlin" (GD:B) statt. Zu diesen gehören auch die fünf Pilotmaßnahmen des Berliner Smart City Projekts, welche vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen der deutschlandweiten Modellprojekte Smart Cities gefördert wird.

Sich erstmals in Präsenz zu treffen und miteinander zu vernetzen – das war Anliegen und Ziel des ersten „Community Meetings“ der GD:B-Maßnahmen. Neben einer Vorstellung der Inhalt der jeweiligen Projekte und deren Entwicklungsstandes ging es vor allem um den Erfahrungsaustausch zu diversen Fragen, mit denen sich die Konsortialpartner im Rahmen der Arbeit konfrontiert sehen. Ein wichtiger Punkt war z. B., wie man mit den Daten umgeht, die in den Projekten verarbeitet und neu generiert werden, umgehen kann und muss. Nach den Vorgaben des Bundes für die Modellprojekte sollen die Maßnahmen Open Source sein, damit eine Skalierung auch in anderen Kommunen leicht möglich ist. Des Weiteren wurde noch einmal dezidiert dargestellt, welche Unterstützung die Projekte durch das Team der Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin (GD:B) erhalten können – sowohl im Prozessmanagement als auch bei der Kommunikation und Vernetzung. Die Maßnahmenteams fanden den Austausch sehr zielführend und haben sich verabredet, in den nächsten „Community Meetings“ weitere zentrale Fragen näher zu beleuchten.

Wir haben vier der anwesenden Maßnahmenteams gefragt: Was ist das Ziel Eures Projekts? Wo steht Ihr gerade bei der Umsetzung und was ist der nächste Meilenstein?

Eindrücke vom Community Meeting (Youtube)

Die fünf Pilotmaßnahmen stellen sich vor (Youtube)

Team "Gemeinsam Digital: Berlin"

Modellprojekt "Smart City Berlin"

Die fünf Pilotmaßnahmen

TeilenShare
05.04.2023

ProValid and ProNTI - two new funding programmes for innovative projects in Berlin

Two new funding programmes, ProValid and ProNTI, were launched at the beginning of April. With these programmes, the Senate Department for Economic Affairs, Energy and Enterprises aims to support both universities in validating research results for the market and start-ups and SMEs in the area of non-technical innovations.

Read more

07.03.2023

BERLIN SIGNS CIRCULAR CITIES DECLARATION

By signing the European declaration, Berlin is intensifying its commitment to resource conservation. The city is thus officially part of a Europe-wide urban initiative of the ICLEI network.

Read more

02.03.2023

NEW TSB STUDY: “DATA POTENTIALS”

How can we put data utilisation into practice? This is the very question a recent study conducted by the Berlin Technology Foundation pursues. At the heart of the survey: practical examples from Berlin.

Read more

07.02.2023

“LET’S GET SPECIFIC, EUROPE!”: THE RESULTS ARE IN

More than 3,300 citizens went online to participate in “Let’s Get Specific, Europe!” and contribute their ideas. The multi-level process will enter its second stage in March.

Read more

02.02.2023

URBAN DEVELOPMENT PLAN CLIMATE 2.0 PASSED

As a strategic spatial concept for urban space throughout Berlin, the Urban Development Plan Climate 2.0 describes how Berlin can achieve its target of becoming climate neutral by 2045.

Read more

01.02.2023

FIWARE Network Meeting: Connecting different worlds

FIWARE users and those who ware interested are invited to share best practices and network.

Read more