Skip to main content
23.08.2023

Die Welt der offenen Daten

Es ist nicht nur ein „vergänglicher Hype“, sondern eine zwingende Notwendigkeit mit viel potenzial für eine zeitgemäße Stadt: die Erhebung, Verfügbarkeit und Nutzung von offenen Daten. Aber was sind überhaupt „offene Daten“ und wie können alle – Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – daraus Mehrwerte erkennen und nutzbar machen – im Sinne von inklusiver und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung?

Die Open Data Informationsstelle (ODIS) hat sich zur Aufgabe gemacht, genau diesen (Daten-)Schatz gemeinsam mit Interessierten zu heben. Sie hat bereits in zahlreichen Anwendungen gezeigt, was alles mit offenen Daten möglich ist. Berlin stellt bereits seit Jahren auf dem Open Data Portal entsprechende Daten zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Die ODIS begleitet so z. B. vor allem auch die Verwaltung auf dem Weg, mehr und bessere Daten nicht nur verfügbar zu machen, sondern daraus auch schnellere und einfachere Austausche zwischen Behörden und Verwaltungsebenen zu entwickeln.

Eine neue Handreichung der ODIS erklärt in knapper Form und verständlicher Sprache, was eigentlich unter „offenen Daten“ zu verstehen ist, welche Vorteile sie bieten und wer unterstützt. In einem Interview auf der Webseite des CityLAB Berlin erläutert ODIS Mitarbeiterin und Projektleiterin Lisa Stubert Näheres zum Handbuch.

(Redaktion und Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung des CityLAB Berlin)

TeilenShare
03.08.2023

CIRCULAR CITY CHALLENGE: CALL FOR SUBMISSIONS ENDS 1 OCTOBER

As part of the Circular City Challenge, Berlin, Munich, Stuttgart, Vienna, Hamburg and Leipzig, along with the municipalities of Zeuthen, Ringsheim and the Lippe district, are looking for innovative solutions in the field of circular economies. Enterprises and organisations that are working on visionary concepts are welcome to take part.

Read more

28.07.2023

PUBLIC SURVEY ON REGULATORY SANDBOX ACT LAUNCHE

The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action has initiated a public consultation process to develop an act on regulatory sandboxes. The survey aims to define uniform and innovation-friendly framework conditions for environments in which to test new ideas.

Read more

19.07.2023

The CityLAB Berlin Summer Party 2023

Panel talks, workshops, a packed programme on several stages - and many enthusiastic visitors: This year's summer festival of CityLAB Berlin in the "Greifswald" location offered plenty of highlights. It was a complete success!

Read more

18.07.2023

THE 2023 DEEPTECH AWARD: THE WINNERS

Five Deep Tech Stars were awarded for particularly innovative, deep-tech-based products and solutions at the Spindler & Klatt event location on 6 July. The Deep Tech Awards took place for the eighth time in Berlin.

Read more

03.07.2023

KIEZBOX 2.0 – AN AUTONOMOUS INFO STRUCTURE IN THE EVENT OF CRISIS

How can Berlin provide its residents with local information in the event of a large-scale power outage? Kiezbox 2.0 aims to strengthen Berlin’s resilience should a catastrophe arise. The pilot project is being developed and implemented as part of the Going Digital Together: Berlin (“Gemeinsam Digital: Berlin”) strategy.

Read more

22.06.2023

KIEZBLOCK GUIDELINES PUBLISHED

In close cooperation with the districts, the Senate Department for Mobility, Transport, Climate Protection and the Environment has developed new guidelines that show how to calm traffic in the neighbourhoods – and increase quality of life for all.

Read more