Skip to main content
24.05.2023

Der Open Space: Mitgestalten der smarten Stadt Berlin

Am 28.04.2023 war das CityLAB Berlin einmal mehr der Ort, wo sich neue Ideen und Ideengeber:innen für die Gestaltung der smarten Stadt trafen und miteinander sowie mit dem Projektteam von „Gemeinsam Digital: Berlin” diskutieren konnten.

„Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) ist die neue Smart City Strategie für die Hauptstadt. Sie ist gekennzeichnet durch eine zentrale Steuerung und eine dezentrale Umsetzung in verschiedenen Kontexten der nachhaltigen, digitalen Entwicklung der Stadt. Dazu hat die Strategie bereits erste Maßnahmen definiert, die nach und nach realisiert werden sollen. „Gemeinsam Digital: Berlin” ist aber nicht nur eine „lernende“ Strategie im Sinne von Anpassung und Evaluierung. Sie ist auch offen für neue Ideen aus der Stadtgesellschaft, die auf den definierten Wertekompass – Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung, Resilienz und Kooperation – einzahlen und als “Netzwerkmaßnahmen” dazu beitragen, die Strategie umzusetzen. „Die digitale Transformation muss die Bedürfnisse der Berliner:innen, die Interessen der Berliner Wirtschaft, der Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie der Zivilgesellschaft im Blick haben. Sie kann nur gemeinsam mit der Stadtgesellschaft gelingen.“ – so beschreibt es die Strategie im Kapitel „Warum GD:B?

Die „Arena der Ideen“ bietet als online-Plattform auf mein.berlin.de den Rahmen, wie neue Ideen für Maßnahmen in den Prozess eingespielt werden, qualifiziert und weiterentwickelt werden können. Neben Sichtbarkeit für die Vielfalt, bietet die Arena Akteuren aus der Stadtgesellschaft die Möglichkeit, Verantwortung für eingereichte Ideen zu übernehmen und sich zu vernetzen. Die Auswahl für die Aufnahme in GD:B erfolgt unter Berücksichtigung des o. g. Wertekompasses.

Maßnahmen, die Teil der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin werden können verschiedene Formen haben:

  • Projekte, durch die digitale Herausforderungen gelöst werden sollen;
  • Smart City-Lösungen, um Berlin nachhaltiger, gemeinwohlorientierter, resilienter und kooperativer zu machen;
  • Digitalmaßnahmen, die anderswo umgesetzt wurden und für Berlin angepasst werden sollen;
  • Die Maßnahmen vereint: sie werden eigenständig durchgeführt, aber zahlen auf die Idee der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin ein.

Nicht nur eine niedrigschwellige und einfache Möglichkeit der Einreichung von Projektideen ist essentiell für die Beteiligung der Stadtgesellschaft. Es ist auch wichtig vor Ort Räume zu schaffen, in denen Ideen diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt werden können. Am 28.04.2023 fand mit dem Open Space das erste Format statt, in dem sich Ideengeber:innen mit dem Projektteam von GD:B und weiteren Interessierten aus der Stadtgesellschaft trafen. Es wurden nicht nur potenzielle Maßnahmen aus der Arena vorgestellt und diskutiert. Zu Beginn stellten drei der ersten Einreichenden ihre Ideen vor und berichteten von Ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem GD:B-Team. Die erste eingereichte Idee Cooki, ein innovatives Konzept für Coworking-Spaces in der Gastronomie, konnte bislang vor allem von den Vernetzungsangeboten der GD:B-Akteure profitieren. Auch der kommunale Bereich ist in der Arena mit dem Kulturamt Lichtenberg vertreten. Ihre Vorarbeiten für die Kulturkarte Lichtenberg sollen Eingang in das landesweite Kulturkataster finden, an dem die Technologiestiftung Berlin arbeitet. Mit dem internationalen Projekt Podiya soll eine digitale, nachhaltige Plattform für die Ukrainische Community in Berlin entstehen, die helfen soll, sich besser in der neuen Gesellschaft einzufinden. Das Podiya-Team konnte nicht nur bei ihrer eigenen Idee unterstützt werden, sondern würde darüber hinaus mit der neuen GD:B-Maßnahme „Berlin: Einfach Ankommen“ vernetzt und wird ihre Erfahrungen dort ebenso einbringen.

Neue Ideen aus der Stadtgesellschaft wurden im Anschluss vorgestellt und in Arbeitsgruppen diskutiert. Sie bildeten ein sehr breites Spektrum ab – angefangen von der digitalen Teilhabe älterer Menschen, über innovative Ideen zur Bewässerung von Stadtbäumen bis hin zu Maßnahmen, wie in der Stadt die Folgen von Hitze und Trockenheit durch Entsiegelung von Flächen begegnet werden kann. Die Ideen werden durch das GD:B Team gemeinsam mit den Einreichenden weiter evaluiert und qualifiziert. Wir sind gespannt, welche davon  Teil der Strategie werden können. Wir werden darüber berichten!
 

Arena der Ideen
Webseite Gemeinsam Digital: Berlin

TeilenShare
05.04.2023

ProValid and ProNTI - two new funding programmes for innovative projects in Berlin

Two new funding programmes, ProValid and ProNTI, were launched at the beginning of April. With these programmes, the Senate Department for Economic Affairs, Energy and Enterprises aims to support both universities in validating research results for the market and start-ups and SMEs in the area of non-technical innovations.

Read more

07.03.2023

BERLIN SIGNS CIRCULAR CITIES DECLARATION

By signing the European declaration, Berlin is intensifying its commitment to resource conservation. The city is thus officially part of a Europe-wide urban initiative of the ICLEI network.

Read more

02.03.2023

NEW TSB STUDY: “DATA POTENTIALS”

How can we put data utilisation into practice? This is the very question a recent study conducted by the Berlin Technology Foundation pursues. At the heart of the survey: practical examples from Berlin.

Read more

07.02.2023

“LET’S GET SPECIFIC, EUROPE!”: THE RESULTS ARE IN

More than 3,300 citizens went online to participate in “Let’s Get Specific, Europe!” and contribute their ideas. The multi-level process will enter its second stage in March.

Read more

02.02.2023

URBAN DEVELOPMENT PLAN CLIMATE 2.0 PASSED

As a strategic spatial concept for urban space throughout Berlin, the Urban Development Plan Climate 2.0 describes how Berlin can achieve its target of becoming climate neutral by 2045.

Read more

01.02.2023

FIWARE Network Meeting: Connecting different worlds

FIWARE users and those who ware interested are invited to share best practices and network.

Read more