Zum Hauptinhalt springen
© BPWT/Eventfotografen.Berlin
16.10.2023

Smart City Berlin: Programmübersicht SCCON 2023

7.11.2023
 

 

09:00-10:30 

Auf einen Kaffee mit den Modellprojekten Smart City der Hauptstadtregion

10:45-11:00 

Eröffnung Programm
Beate Albert
Smart City Unit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

11:00-11:15 

Datentransparenz & -management halbieren CO2-
Emissionen großer Gebäude - in wenigen Jahren

Alexander Funk
deZem GmbH

11:15-11:30 

Gemeinsam Digital: Berlin – die Smart City Strategie für die Hauptstadt
Karen Laßmann
Senatskanzlei Berlin

11:30-11:45 

Das Kiezlabor vom CityLAB Berlin – erste Erfahrungen aus
dem Tiny House für digitale Transformation

Anne Kruse
CityLAB Berlin  

13:30-13:45 

Green Planet Berlin. Das Forschungslabor für eine stabile
Zukunft

Stefan Ostermeyer
Alice-Museum für Kinder im FEZ-Berlin

13:45-14:00 

 

Standardisierung und Zentralisierung der IKT für eine moderne digitale Zukunft
Anja Merker
Senatskanzlei Berlin

14:15-14:30 

Der Makerspace auf dem Modell-Campus ringberlin
Matthias Menger
ringberlin Projektentwicklung GmbH/Koimo Development GmbH

14:30-14:45 

Open Source und Open Standards für Smart Cities und
Smart Regions

Dr. Dennis Wendland
FIWARE Foundation

15:45-16:00 

 

 

Mit dem Smart City Standards Forum “Smart Cities made
in Germany” realisieren

Joachim Schonowski, msg systems AG
René Lindner, DIN        

16:00-16:15 

Ein Urbaner Datenraum aus Open Source-Technologie: das Kommunale DatenWerk der Zukunft
Dr. Ing. Alanus von Radecki
Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen – DKSR

16:30-16:45 

KI-basierte Waldüberwachung – Künstliche Intelligenz zur Früh-Detektion von Waldbrand- Ereignissen
Tobias Heuser
Urban Institute

16:45-17:00 

Umsetzungsprojekt für mehr Cybersicherheit im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin
Christian Köhler
It’sBB Projekt it’s.INBerlin

17:00-17:15 

Digitale Landschaften – Containerbasierter Cloudbetrieb, Einsatz von Low Code, BI-Systemen und Open Source
Holger Kurrek
Fraunhofer FOKUS

8.11.2023
 

 

09:00-18:00 (im Außen- bereich der Messe)

Öffentliche Sicherheit zum Anfassen - das vollelektrische und vernetzte Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug der
Berliner Feuerwehr live

09:45-10:00 

Eröffnung Programm
Beate Albert
Smart City Unit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

10:00-10:15 

 

FUTR HUB - Datenmanagement anhand von aktuellen Use
Cases

Dr. Stefan Höffken
Tegel Projekt GmbH

10:15-10:30 

Entwicklungspartnerschaft FUTR HUB – Smarte Ideen auf
dem Weg zu smarten Services

Maria Berndt
Tegel Projekt GmbH

10:30-10:45 

Vom 3D-Stadtmodell zum Digitalen Zwilling
Dr. Lutz Ross
Virtual City Systems GmbH

10:45-11:05 

Gemeinsam Digital: Berlin - die Smart City Strategie für die Hauptstadt
Karen Laßmann
Senatskanzlei Berlin

11:05-11:20 

CityLAB Berlin: Einblicke in ein öffentliches Innovationslabor
Dr.  Benjamin Seibel
CityLAB Berlin

11:30-11:45 

InfraLab Berlin: Impulsgeber für die Smart City
Claudia Rathfux, 1. Vorsitzende und Birgit Kahland, Mitglied
Vorstand
InfraLab e.V.

11:45-12:00 

Innovation braucht Erfahrungsaustausch! – KIM als zukunfts- weisendes Modell
Kristin Preuß, Berliner Immobilienmanagement GmbH &
Sonja Sophia Schröter, degewo netzWerk GmbH

12:00-12:15 

Deutschland-Index Digitalisierung 2023
Mike Weber
Fraunhofer FOKUS Kompetenzzentrum Öffentliche IT

ca. 13:50-14:30 

 

Eröffnung Open Source Kompetenzzentrum Berlin
durch:

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin,
Martina Klement, Chief Digital Officer Berlin und
Anne Lolas, stellvertretende Vorständin des ITDZ Berlin

14:30-15:00 

Hürden komplexer Smart-City-Projekte und wie Berlin
darauf reagiert

Senatskanzlei Berlin, Institut für partizipatives Gestalten
nd CityLAB Berlin

15:00-15:30 

Open Source im Land Berlin: Hier entsteht digitale Souveränität!
Jörg Naumann, Senatskanzlei Berlin
Dr. Matti Große, ITDZ Berlin

15:30-15:45 

SMART SPACE Hardenbergplatz / Vom Vor- zum Stadtplatz -
Wie können smarte Stadtplätze gestaltet und betrieben werden?

Rolf Mienkus
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH

16:00 – 16:30 

Eine Vision – eine Stadt – ein Netzwerk: Das Netzwerk Smart City Berlin stellt sich vor
Claudia Rathfux und Dr. Thomas Letz
Sprecher:innen des Netzwerks

16:45-17:30 

Standempfang für die Berliner Smart City Community

9.11.2023
 

 

09:00-10:00 

Auf einen Kaffee in Berlin-Brandenburg

10:00-10:15 

Eröffnung Programm
Beate Albert
Smart City Unit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 

10:15-10:30 

Aufbau von Datenökosystemen im Berliner Projekt SoFinData
und im Gaia-X-Projekt POSSIBLE

Juliane Schmeling, Fraunhofer FOKUS
Marie-Theres Mayer, Senatsverwaltung für Finanzen

10:30-10:45 

Zukunftsorte: wie das Land Berlin „Urban Innovation
Districts“ fördert

Katia Ernst
Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin

10:45-11:00 

Effiziente Verwaltung: Die Rolle von Low-Code-Plattformen
Thorsten Szutzkus und Julia Lindemann
Senatskanzlei Berlin

11:00-11:15 

Umsetzung der Open Data Strategie
Betül Özdemir und Dirk Meyer-Claassen
Senatskanzlei Berlin

11:20-11:30 

Career Tour

12:15-12:30 

Wie sieht das Bürgeramt der Zukunft aus?
Marcus Hollmann, Senatskanzlei Berlin
Oliver Kühle, Bürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

13:15-13:30 

Maßnahmen der Smart City Strategie „Gemeinsam Digital:
Berlin“ stellen sich vor: 
Begrüßung
NN
Senatskanzlei Berlin

13:30-13:45 

Smart Water – Wasser und Stadtgrün klimagerecht gestalten
Lisa Junghans
Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)

13:45-14:00 

Smart Space Hardenbergplatz
Rolf Mienkus
INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH
Rolf Mienkus

14:00-14:15 

Data & Smart City Governance am Beispiel von Luftgüte-management
Maurice Stenzel
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)

14:15-14:30 

Wasserhygiene Monitoring
Kai Linnek
Berliner Wasserbetriebe (BWB)

14:30-14:45 

 

 

Smarte Partizipation von der Kiezkasse bis zum Bürger:innenhaushalt
Henriette Schleinstein
Bezirksamt Treptow Köpenick, Sozialraumorientierte Planungskoordination

14:45-15:00 

Digital-Zebra der Berliner Bibliotheken. Ein Projekt für die
digitale Inklusion und Teilhabe

Jacob Svaneeng
Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

15:00-15:15 

 

Kiezbox 2.0, eine stromautarke Kommunikationsinfrastruktur
Matthieu Rigal
Technologiestiftung Berlin

15:50-16:00 

Career Tour

 

 

TeilenShare
Keine Nachrichten verfügbar.