Mitmachen beim "Smart Space Hardenbergplatz"
Der Hardenbergplatz im Herzen der City West ist einer der am meisten frequentierten Plätze Berlins: durch den Verkehrsknoten von Bahn, Bus, U-Bahn, Taxis und Individualverkehr ist er viele Ankommende der erste Anlaufpunkt. Nicht nur scheint er wegen seiner Gestaltung „etwas in die Jahre“ gekommen und nicht mehr ganz zeitgemäß. Eine bessere Aufenthaltsqualität, vielseitige Beanspruchung durch unterschiedliche Flächennutzungen, Publikumsverkehr mit unterschiedlichen Bedarfen – das alles fordert innovative Ideen für eine bessere und gerechtere „Verteilung“ des öffentlichen Raums.
Dieses Problem möchte das Projekt adressieren und Flächen flexibel nutzbar machen: für Ausstellungen, Marktstände und andere kleine Formate von Veranstaltungen. Entstehen sollen Orte, die zum Verweilen einladen und den Raum der Stadtgesellschaft quasi „zurückgeben“. Die Installation in der Freilichtausstellung soll greifbar machen, was geplant ist und wie das Projektteam dies mit der interessierten Stadtgesellschaft umsetzen möchte. Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es neue Formen der Governance öffentlicher Flächen, z. B. in Form innovativer, gemeinwohlorientierter Betriebsmodelle. Mit Hilfe einer digitalen Verhandlungsplattform werden Nutzungsbedarfe abgestimmt, um dort die konkreten Mobilitätsbedarfe zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Am 24.08., 13:00 Uhr eröffneten Martina Klement, Chief Digital Officer des Landes Berlin, sowie Bezirksstadtrat und Projektleiter Oliver Schruoffeneger gemeinsam die Ausstellung.
Gleichzeitig ist es möglich, sich bis 31.10.2023 auch online an der Gestaltung des Platzes zu beteiligen.
Smart Space Hardenbergplatz
Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) ist Teil von “Gemeinsam Digital: Berlin”, der Smart-City-Strategie des Landes Berlin. Das übergeordnete Ziel der GD:B-Strategie lautet, Lösungswege hin zu einer Smart City über den Weg einer gemeinwohlorientierten, nachhaltig digitalen Transformation zu vollziehen. Die Strategie, die Ende 2022 veröffentlicht wurde, wird aktuell durch konkrete Maßnahmen und Projekte erprobt und umgesetzt. Den Anfang hierfür machen unter anderem fünf Pilotprojekte. Entwickelt werden Lösungen für ein smartes Berlin, die durch strukturierte, iterative Prozessphasen künftig auch auf andere Bereiche der Stadt übertragbar sind. Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz wird vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf geleitet.
Für die Realisierung seiner Ziele arbeitet das Pilotprojekt HAD in drei ineinandergreifenden Teilprojekten: Betreibermodell, Buchungs- und Verhandlungsplattform und Pop-Up-Interventionen.
• Das Team “Betreibermodell” klärt den rechtlichen Rahmen und erarbeitet die Grundlagen für eine innovative Verwaltung öffentlicher Flächen.
• Das “Buchungs- und Verhandlungsplattform”-Team entwickelt eine Web-Anwendung, um den öffentlichen Raum digital, schnell und effizient zugänglich zu machen – für die Verwaltung, die jetzigen und die künftigen Nutzer:innen des Platzes.
• Die Gruppe “Pop-Up-Interventionen" erstellt das Flächenkonzept, das mit Maßnahmen wie Stadtmobiliar, Begrünung und weiteren physischen Interventionen die Aufenthalts- und Nutzungsqualität des Platzes erhöhen soll.