Zum Hauptinhalt springen
23.08.2023

Die Welt der offenen Daten

Es ist nicht nur ein „vergänglicher Hype“, sondern eine zwingende Notwendigkeit mit viel potenzial für eine zeitgemäße Stadt: die Erhebung, Verfügbarkeit und Nutzung von offenen Daten. Aber was sind überhaupt „offene Daten“ und wie können alle – Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – daraus Mehrwerte erkennen und nutzbar machen – im Sinne von inklusiver und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung?

Die Open Data Informationsstelle (ODIS) hat sich zur Aufgabe gemacht, genau diesen (Daten-)Schatz gemeinsam mit Interessierten zu heben. Sie hat bereits in zahlreichen Anwendungen gezeigt, was alles mit offenen Daten möglich ist. Berlin stellt bereits seit Jahren auf dem Open Data Portal entsprechende Daten zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Die ODIS begleitet so z. B. vor allem auch die Verwaltung auf dem Weg, mehr und bessere Daten nicht nur verfügbar zu machen, sondern daraus auch schnellere und einfachere Austausche zwischen Behörden und Verwaltungsebenen zu entwickeln.

Eine neue Handreichung der ODIS erklärt in knapper Form und verständlicher Sprache, was eigentlich unter „offenen Daten“ zu verstehen ist, welche Vorteile sie bieten und wer unterstützt. In einem Interview auf der Webseite des CityLAB Berlin erläutert ODIS Mitarbeiterin und Projektleiterin Lisa Stubert Näheres zum Handbuch.

(Redaktion und Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung des CityLAB Berlin)

TeilenShare
Keine Einträge vorhanden.