Zum Hauptinhalt springen
© Berlien Partner/eventfotografen.berlin
16.11.2023

45 x Berlin: Das war die SCCON 2023

15.000 Besucherinnen und Besucher, 300 Aussteller und 600 Speakerinnen und Speaker: Die Smart Country Convention (SSCON), die vom 7. bis zum 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, verzeichnete in diesem Jahr Rekordzahlen. Berlin präsentierte sich als Gastgeberstadt erfolgreich mit einem gemeinsamen Stand.

Eine Leistungsschau von Smart City Projekten – von Verwaltungsdigitalisierung bis Datenmanagement und Security – das bot Berlin den Besucherinnen und Besuchern auf der SCCON 2023. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat die Digitalisierung zur Chefsache gemacht. Bereits am 10. Oktober wurde die Agenda für die Reform der Berliner Verwaltung verabschiedet. Berlins Chief Digital Officer Martina Klement unterstrich auf der SCCON, wie wichtig es sei, angesichts begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen, die Digitalisierung der Stadt gemeinsam anzugehen.

Am Berliner Gemeinschaftsstand auf der SCCON wurde deutlich, dass viele Akteurinnen und Akteure bereits engagiert die Digitalisierung der Stadt und ihrer Verwaltung vorantreiben und dabei in engem Austausch stehen. Rund 1.600 Interessierte besuchten den Berlin-Stand an den drei Messetagen und informierten sich bei den Ausstellern deZemFraunhofer FOKUSFIWAREInfraLab Berlin e.V.ITDZ Berlin (IT-Dienstleistungszentrum Berlin)it's.BB e.V.Smart City Factory GmbTechnologiestiftung BerlinTegel Projekt GmbHUlrich Lippert GmbH & Co KGUrban Software Institute GmbH und virtualcitySYSTEMS über smarte Technologien und aktuelle Projekte.

Das Standprogramm umfasste insgesamt 45 Pitches, in denen u. a. Akteurinnen und Akteure des Netzwerks Smart City Berlin ihre innovativen Projekte vorstellten. Ausführlich konnten sich die Besucherinnen und Besucher auch über die Berliner Smart City Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B) informieren. Karen Laßmann, Leiterin der Staatsstelle Smart City in der Senatskanzlei stellte das Umbauprogramm vor, das Berlin zur smarten Stadt entwickeln will. Auch bereits angelaufene GD:B-Projekte und Einzelmaßnahmen präsentierten sich am Gemeinschaftsstand.

So berichtete etwa Anne Kruse, Transformationsmanagerin am Kiezlabor vom CityLAB Berlin, von ersten Erfahrungen aus dem energieautarken Tiny House für digitale Transformation. Rolf Mienkus, Geschäftsführer der INSEL-PROJEKT.BERLIN GmbH, gab einen Einblick in das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz und Lisa Junghans, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Wasser Berlin, erläuterte das Pilotprojekt Smart Water. Die fünf Modellprojektkommunen Berlin, Potsdam, Bad Belzig/Wiesenburg, Cottbus und Guben ­– tauschten sich zum Start jedes Messetages in morgendlichen Runden untereinander und mit den Fachbesucherinnen und Fachbesuchern „Auf einen Kaffee mit den Modellprojekten Smart City der Hauptstadtregion“ aus.

Ein weiteres Highlight des Programms war die offizielle Eröffnung des Open Source Kompetenzzentrums (OSK) am 9. November am Gemeinschaftsstand durch CDO Martina Klement und die stellvertretende Vorständin des ITDZ Berlin, Anne Lolas. Die neue zentrale Beratungsstelle des Landes soll die Berliner Verwaltung beim Einsatz und der Beschaffung von Open Source-Lösungen unterstützen. Vorgestellt wurden Ziele, Mehrwerte und Angebote des OSK.

Viel Aufmerksamkeit fand auch der Go-live einer neuen smarten Verwaltungsdienstleistung für die Berlinerinnen und Berliner: Am 8. November ging die digitale Meldebescheinigung an den Start, die das Land Berlin im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) entwickelt hat. Als „Einer-für-alle-Dienstleistung“ soll diese künftig auch von anderen Bundesländern und Kommunen genutzt werden können. Das innovative Elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug, das die Berliner Feuerwehr im Rahmen des Projekts eLHF - Öffentliche Sicherheit zum Anfassen im Außenbereich vorstellte, stieß nicht nur bei Technik-Begeisterten auf großes Interesse.

Natürlich bot der Berliner SCCON-Gemeinschaftsstand auch in diesem Jahr wieder viel Gelegenheit für regen Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren der Smart City Berlin. Beispielsweise bei den Messerundgängen, die täglich am Abend stattfanden. Mit 200 Gästen besonders gut besucht war der Standempfang am Mittwochabend. Bei Häppchen und Kaltgetränken wurde hier so mache Visitenkarte ausgetauscht und vielleicht wurden auch neue Ideen angestoßen – für die weitere gemeinsame Entwicklung der Smart City Berlin. (vdo)

Die nächste Smart Country Convention findet vom 15.–17. Oktober 2024 wieder auf dem Messegelände Berlin Statt. Wir sehen uns!

Das Berliner Standprogramm 2023

 

Gemeinsam Digital: Berlin auf der Smart Country Convention

Ein Video der Senatskanzlei Berlin

TeilenShare
16.10.2023

Smart City Berlin: Programmübersicht SCCON 2023

Vom 7. bis 9. November 2023 präsentiert sich die Smart City Berlin wieder auf der Smart Country Convention mit zahlreichen Stakeholderinnen und Stakeholdern und Projekten.

Weiterlesen